• Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Dein Kontakt zu Bücherkaffee.de
    • Kooperationen & Projekte
    • Gewinnspiel
  • Buchempfehlungen
  • Interview
  • Kolumne
  • Grenzenlos Literatur
  • Kultur erleben
Buecherkaffee.de

Buchtipps & Empfehlungen

Rezensionen, Empfehlungen und persönlichen Gedanken zu literarischen Werken verschiedenster Genres.

Mehr Lesen

Aus Liebe zum Buch

Die kreativen Köpfe im BücherKaffee

MEHR LESEN

Grenzenlose Literatur

Wir begleiten die Ehrengastländer der Frankfurter und Leipziger Buchmesse

MEHR LESEN

Unsere BücherKaffee - Kolumnen

#BücherGegenDasVergessen | #LiterarischerKaffeesatz | #Aufgelesen

mehr lesen

Im Gespräch mit Büchermenschen

Interviews & mehr

Mehr Lesen

Willkommen auf Bücherkaffee.de.

by Alexandra Stiller
Porträt von Alexandra Stiller, Literaturvermittlerin. Bloggerin und Collage-Künstlerin - Buecherkaffee.de

Alexandra Stiller, © Foto: Mike Liwanag

Ich bin Alexandra Stiller, Literaturvermittlerin, Bloggerin und Collage Artist.
Bücherkaffee.de habe ich 2011 gegründet – aus dem Wunsch heraus, einen Ort für meine Leidenschaft für Literatur zu schaffen und sie mit anderen zu teilen. Was als reiner Literaturblog begann, hat sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Heute fließen auch kulturelle Themen und künstlerische Perspektiven mit ein – denn für mich gehören Literatur, Kunst und Kultur zusammen.

Literatur trifft Kunst & Kultur

Lesen bedeutet für mich Auseinandersetzung, Neugier, Perspektivwechsel.
Genauso geht es mir mit der Kunst. Die Verbindung beider Bereiche ist für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit – Literatur und Kunst bereichern sich gegenseitig.

Deshalb hat auch meine eigene Collagekunst zunehmend ihren Platz auf dem Blog gefunden: als visuelle Antwort auf das Gelesene, als Ausdruck von Stimmungen, als Teil des kreativen Prozesses.

Literatur ist für mich ein Resonanzraum – sie erlaubt es mir, andere Wirklichkeiten zu erfahren, ohne den eigenen Raum zu verlassen. Sie schenkt mir Erkenntnis, Empathie und manchmal auch Trost. In einer Welt, die oft laut ist, bietet sie Tiefe.

Kunst ist mein Weg, Emotionen sichtbar zu machen. In meinen Collagen verarbeite ich Fragmente – aus Magazinen, Texten, Gedanken – und setze sie neu zusammen. Das ist für mich eine Form des inneren Dialogs und zugleich ein kreativer Kommentar zur Welt.

Kultur ist für mich ein Möglichkeitsraum. Sie entsteht im Dazwischen – zwischen Kunst und Alltag, zwischen Bühne und Blick, zwischen dem eigenen Erleben und dem, was geteilt wird. Deshalb hat auch der kulturelle Blick auf Ausstellungen, Theater und Orte seinen Platz auf Bücherkaffee gefunden.

Was Bücherkaffee bietet

Auf Bücherkaffee.de findest du:
– Rezensionen und literarische Empfehlungen
– Interviews, Kolumnen und Messeberichte
– Beiträge zu kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Reisen
– Einblicke in meine Collagearbeit
– und unter meinem Schwerpunkt Grenzenlos lesen: internationale Literatur, Gastland-Auftritte und literarische Perspektiven aus aller Welt

Ein persönlicher Raum

Bücherkaffee ist ein persönlicher Blog – ein Ort zum Nachdenken, zum Entdecken, zum Austausch.
Er richtet sich an alle, die sich für Literatur interessieren, offen sind für Kultur und Freude an verbindender Sprache haben.
Nichts drängt. Vielleicht entsteht etwas – beim Lesen, beim Bleiben.

Lesen verbindet – das Team hinter Bücherkaffee

Ich werde bei Bücherkaffee von einem kleinen, engagierten Team unterstützt – von Menschen, die ebenso leidenschaftlich lesen wie ich.
Buchhändler:innen, Leser:innen und Buchbegeisterte bringen ihre eigenen Perspektiven ein: mit Artikeln, Kolumnen und literarischen Empfehlungen. Diese Vielfalt bereichert den Blog – und zeigt, wie unterschiedlich Lesen erlebt und weitergedacht werden kann.

 

Florian Valerius | @Literarischernerd – Buchhändler, Literaturvermittler, Moderator

© Foto: Florian Valerius – privat

Der schnelle Weg zum guten Buch!
Ich rezensiere Novitäten, Raritäten und alles dazwischen – immer wieder auch Bücher, die mir ganz besonders am Herzen liegen. Dazu gibt’s Einblicke in den Alltag eines Buchhändlers, mit allem, was dazugehört.

Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und arbeite in der Buchhandlung Gegenlicht in Trier.
Auf Bookstagram (Instagram: @Literarischernerd) bringe ich Menschen mit Literatur zusammen, wecke Leselust und teile meine Begeisterung für das geschriebene Wort.

Neben meiner Tätigkeit in der Buchhandlung moderiere ich regelmäßig literarische Veranstaltungen – online wie offline – und unterstütze Verlage, Autor*innen und Kulturinstitutionen dabei, Bücher sichtbar zu machen und ins Gespräch zu bringen. Ob Kinderbuch, Klassiker, Bildband, Spiegelbestseller oder zeitgenössische Literatur – ich setze mich kritisch damit auseinander und zeige, was mich bewegt.

  • Beiträge von Florian 
  • Instagram

 

Wolfgang Brandner | Bibliothekar & Rezensent

© Foto: Wolfgang Brandner – privat

Meine Liebe zu Büchern begann in der kleinen Bücherei meiner Heimatgemeinde – einem bekannten österreichischen Skiort. Damals wie heute sind mir beide treu geblieben: die Berge und die Bücher.

Heute arbeite ich als Bibliothekar – und werde dort regelmäßig mit der Frage konfrontiert: „Was soll ich als Nächstes lesen?“
Als begeisterter Leser aktueller Thriller, Krimis und Romane ist es mir ein echtes Anliegen, für jede Leserin und jeden Leser das passende Buch zu finden – und dabei immer wieder Neues über Menschen, Geschichten und Erzählweisen zu lernen.

Den Ausgleich finde ich in der Natur: zu Fuß oder mit dem Rad in den Bergen unterwegs – und mit Hörbuch im Ohr, denn auf spannende Geschichten verzichte ich auch draußen nicht.

Im Bücherkaffee schreibe ich Rezensionen und beantworte nicht nur die Frage „Was soll ich lesen?“, sondern auch: „Wie?“ und „Warum?“
In meiner Kolumne „Aufgelesen“ widme ich mich genau diesen Gedanken – kritisch, neugierig und mit Freude am genauen Hinsehen.

  • Beiträge von Wolfgang 
  • Twitter 

Jürgen Fottner | Rezensent

© Foto: Jürgen Fottner – privat

Mein Germanistikstudium in Heidelberg liegt mittlerweile über 20 Jahre zurück. Beruflich hat es mich in die Veranstaltungsbranche verschlagen – aber die Liebe zur Literatur ist geblieben.

Zu Hause ist kaum noch Platz für Bilder – dafür jede Menge Bücherregale. Gelesen habe ich schon als Kind viel, aber die Liebe zur sogenannten „großen Literatur“ begann mit Thomas Manns Der Zauberberg. Was folgte, war eine dauerhafte literarische Leidenschaft.

Meinem großartigen Deutsch-Leistungskurslehrer verdanke ich eine anhaltende Begeisterung für Uwe Johnson und E.T.A. Hoffmann.
Seit rund 30 Jahren ist Johnsons Roman „Jahrestage“ mein wichtigstes Buch.

Auf Instagram findet man mich unter @rat_krespel – dort geht es eher nicht um prominente Neuerscheinungen, Krimis oder Fantasy.
Dafür um Literatur, die weniger Leserinnen erreicht:
**türkische Autor
innen, anspruchsvolle Sachbücher** und mein persönliches Herzensprojekt #büchergegendasvergessen – eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Literatur zum Holocaust

  • Beiträge von Jürgen
  • Instagram

 

Ein besonderer Dank

Wer hier stöbert, wird immer wieder auf Beiträge von Menschen stoßen, die heute nicht mehr aktiv am Blog mitwirken.
Das Bloggen braucht Zeit, Energie und oft auch ein wenig Ruhe – und manchmal lässt sich das nicht dauerhaft mit dem Alltag verbinden.

Einige langjährige Wegbegleiter*innen haben ihren Platz am Bücherkaffee-Stammtisch schweren Herzens aufgegeben, ihre Texte aber bleiben:
mit Sorgfalt geschrieben, mit Begeisterung verfasst – und weiterhin hier lesbar.

Mein besonderer Dank gilt Aygen Ekici, die in den Anfangsjahren mit Herz, Ideen und Leidenschaft das Bücherkaffee mit aufgebaut hat.
Und Marcus Kufner, der den Blog über fünf Jahre hinweg zuverlässig begleitet und mitgestaltet hat.

Danke euch beiden – für eure Zeit, euer Vertrauen und eure Stimme.

 

 

Bücherkaffee – Literatur trifft Kultur.
Schön, dass du mitliest! Bücherkaffee.de ist ein Blog für alle, die sich für Literatur und Kultur begeistern. Im Mittelpunkt stehen sorgfältig ausgewählte Bücher, persönliche Leseeindrücke und kulturelle Entdeckungen – jenseits von Hype und Schnelllebigkeit. Wir schauen hinter Geschichten – und auf das, was sie mit uns machen.

Rezensionen & Lesetipps
Ob literarische Neuerscheinung oder wiederentdeckter Klassiker – wir stellen Bücher vor, die nachklingen.
Grenzenlos Literatur
Internationale Stimmen, Gastland-Auftritte auf Buchmessen und literarische Reisen: Wir zeigen, wie vielfältig Weltliteratur sein kann.
Kolumnen & Interviews
Persönliche Texte über das Lesen und Leben mit Büchern. Und Gespräche mit Autorinnen, Übersetzerinnen und anderen Menschen aus dem Literaturbetrieb.
Buchmessen & Events
Wir berichten von Messen, Lesungen und kulturellen Veranstaltungen – mit offenem Blick und eigener Haltung.
Kultur erleben
Wir besuchen Ausstellungen, Theater, Konzerte, Museen und kulturelle Veranstaltungen. Begegnungen, Räume, Impulse – Kultur, die Spuren hinterlässt.

Lass uns ins Gespräch kommen
Unsere Beiträge laden ein zum Mitdenken und Mitreden. Kommentiere, teile deine Eindrücke oder entdecke neue Lektüren für dich.

ich suche nach…

Gegen das Vergessen

Simone Müller: Bevor Erinnerung Geschichte wird

Rebecca Donner | Mildred

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der...

Hermann Stresau | Von den Nazis trennt mich...

Aktuelle Posts

Geschichten, die sichtbar werden – Zu Besuch im...

Eine Stadt, ein Fest, ein Gefühl: das Pahiyas...

Mabuhay, Philippinen! Eine literarisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Ehrengastland der...

Traum im Frühling: Eine literarische Reise durch Bergen

Traum im Frühling: Eine literarische Reise durch Oslo

10 Blogempfehlungen für dich

  • Elementares Lesen 
  • Kaffeehaussitzer
  • Bookster HRO
  • BuchGeschichten
  • Literaturpalast
  • LiteraturReich
  • Zeichen und Zeiten
  • Litaffin
  • Nacht und Tag
  • Die Liebe zu den Büchern

 

 

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

alex_coffee_books auf Instagram

• 150 JAHRE THOMAS MANN • Nachzügler, diese. • 150 JAHRE THOMAS MANN •
Nachzügler, diese.
Ergänzend zum letzten Post, einfach der Vollständigkeit halber. 
„Thomas Mann“  von Tilmann Lahme und „Deutsche Hörer!“, seine berühmten Exilreden mit einem Vorwort und Nachwort von Mely Kiyak interessieren mich sehr und gehören deshalb auch unbedingt in mein Thomas-Mann-Projektjahr.  Kennt ihr schon eines dieser Bücher?
Welches Buch von oder über Thomas Mann habt ihr zuletzt gelesen? 
.
.
#thomasmann #150jahrethomasmann #leseprojekt #buecherstapel #literatur #bookstagramgermany
• 150 JAHRE THOMAS MANN • Heute wäre sein Geb • 150 JAHRE THOMAS MANN •
Heute wäre sein Geburtstag - und wie ihr seht: Ich bin mittendrin im Lesejahr mit einem Autor, der mich fasziniert, manchmal überfordert, oft fordert – und dabei definitiv im Gedächtnis bleibt.  Zwei Bücher fehlen noch im Bild: „Thomas Mann“ von Tilmann Lahme und „Deutsche Hörer!“, seine berühmten Exilreden mit einem Vorwort und Nachwort von Mely Kiyak
– sie sind gerade auf dem Weg zu mir.  Ich habe mir 2025 als persönliches Thomas-Mann-Projektjahr gesetzt. Kein Marathon, kein Muss. Eher eine langsame Annäherung an Werk und Wirkung, begleitet von Notizen, Gedanken und irgendwann natürlich auch Blogtexten.  Und dafür interessiert mich eure Meinung:
Zu welchem dieser Bücher – sei es Werk oder Biografie – würdet ihr gern mehr erfahren  oder diskutieren? Welches hat euch beeindruckt, genervt, überrascht?
.
.  #thomasmann #150jahrethomasmann #leseprojekt #buecherstapel #literatur #bookstagramgermany
[Pressereise] In Manila besuchte ich den Solidarid [Pressereise] In Manila besuchte ich den Solidaridad Bookshop 📚– eine Buchhandlung mit langer Geschichte. Gegründet 1965 von F. Sionil José, einem der bedeutendsten philippinischen Autoren, war sie von Anfang an ein Ort für Literatur, Diskussion und Unabhängigkeit.  Nach seinem Tod im Jahr 2022 wird die Buchhandlung nun von seinem Sohn Antonio J. José weitergeführt. Er setzt das Lebenswerk seines Vaters fort – mit dem gleichen Engagement für philippinische Literatur und kulturelle Identität.  Die Buchhandlung selbst ist beeindruckend: Bücher bis unter die Decke, enge Gänge, ein Sortiment, das man in dieser Tiefe kaum noch findet – mit Schwerpunkten auf Geschichte, Politik, Sprache und natürlich Literatur. Viele der Titel sind schwer erhältlich – hier leben sie weiter.  Für mich war dieser Besuch mehr als nur ein kurzer Stopp – es war eine Begegnung mit einem Stück philippinischer Gegenwart und Erinnerungskultur.
.  #SolidaridadBookshop
#bookstore 
#bookstorelove 
#IndependentBookstore
#PhilippineLiterature
#BookstoreVisit
#LiterarischeOrte
#Bücherreise
#Bücherliebe
#fbm25
#imaginationpeoplestheair
🇵🇭 Baguio’s Soul: Art, Words & Nature in t 🇵🇭 Baguio’s Soul: Art, Words & Nature in the Philippines  In den Cordillera-Bergen im Norden der Insel Luzon liegt Baguio – die „Sommerhauptstadt der Philippinen“. Wegen ihres angenehmen Klimas wurde sie bereits 1903 von der amerikanischen Kolonialregierung zu diesem Erholungsort erklärt.  Doch Baguio ist weit mehr als nur Rückzugsort: Zwei der bedeutendsten philippinischen Nationalkünstler haben hier mitten in der Stadt ihre Werke verankert. Im BenCab Museum lässt sich die eindrucksvolle Bildsprache von Ben Cabrera (Nationalkünstler der bildenden Kunst) erleben. Nur wenige Schritte entfernt, im Ili-Likha Artists Village, schlägt das kreative Herz des Nationalkünstlers für Film - Kidlat Tahimik.  Beide Orte zeigen, wie eng Kunst, Natur und Identität in Nordphilippinen miteinander verwoben sind.  Am Nachmittag fand eine inspirierende Writers Conference statt – mit starken Stimmen wie:
• Analyn Salvador-Amores, Ethnologin und Autorin von Tapping Ink, Tattooing Identities,
• Christine Bellen-Ang, die die bekannten Lola Basyang-Geschichten neu erzählt,
• Frank Cimatu, Journalist, Dichter und Essayist,
• Junley L. Lazaga, Ilokano-Lyriker und Kinderbuchautor (One, Two… I Cherish You),
• und LA Piluden, deren Essay Ghost Hunting in Sagada mit dem Palanca-Preis ausgezeichnet wurde.  Ein Tag voller Worte, Bilder und Geschichten – tief verwurzelt in der Kultur des Nordens.  #literatur #philippinenreise #bencabmuseum #kidlattahimik #baguiocity #kunstundkultur #internationaleliteratur #fbm25 #bookstagram #imaginationpeoplestheair #artlovers
Philippinen- Northbound Trip! 🇵🇭 Auf dem We Philippinen- Northbound Trip! 🇵🇭  Auf dem Weg nach Baguio legten wir einen Zwischenstopp in Guiguinto, Bulacan ein und besuchten das Istorya Studio, einen wunderbar vielseitigen Ort: Indie-Verlag, Buchladen, Café und kreativer Treffpunkt unter einem Dach. Gegründet wurde das Studio von der preisgekrönten Künstlerin Marina Cruz und dem renommierten Maler Rodel Tapaya – beide sind so herzlich und engagiert!  Das Studio ist ein offener und beliebter Raum für alle Generationen, oft voller Kinder, die hier nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden können – und vor allem dürfen. Ich hätte Stunden dort verbringen können! Besonders begeistert hat mich der kleine, aber sehr feine Bookshop mit einer gut gemischten Auswahl  an philippinischer Literatur – von Comics, New Adult und Poesie bis hin zu zeitgenössischen Stimmen und Kunstbüchern. 📚  Ein Highlight: Archie Oclos’ Graphic Novel Die Straßenkatzen von Manila, erschienen bei @culturbooks in deutscher Übersetzung, wurde hier ursprünglich verlegt – und tatsächlich war auch die deutsche Ausgabe vor Ort erhältlich!  Und als wäre das nicht schon genug, trafen wir dort auf die Künstlerikone Rox Lee – Schöpfer des Kult-Comics „Cesar Asar“ und Pionier des philippinischen Indie-Animationsfilms. Ebenfalls vor Ort: Historiker und Autor Ian Christopher Alfonso, der mit seinem Buch „Dogs in Philippine History“ einen ganz eigenen Blick auf das Verhältnis von Mensch und Tier in der Geschichte des Landes wirft.  Auch einige historische Orte in Bulacan standen auf dem Programm – allen voran Malolos, einst Sitz der ersten philippinischen Republik.  Die Reise geht weiter – es gibt noch so viel zu entdecken! 😍  Pressereise
#fbm25 #imaginationpeoplestheair 
#bookstagram #bookstagramgermany #bookshopvibes #istoryastudiosbookshop #künstler #Artlove #literatur #philippinischeliteratur #buchladen #independentbookstore
Literatur in Bewegung | Ein Tag in Manila Am Vor Literatur in Bewegung | Ein Tag in Manila  Am Vormittag ging es nach Intramuros – historische Mauern, Geschichte zum Anfassen. Im Centro de Turismo kamen wir mit philippinischen Autor*innen, Illustrator*innen und Verleger*innen ins Gespräch. Wohin entwickelt sich die philippinische Literatur? Welche Stimmen werden gerade laut?  Am Nachmittag besuchten wir dann einen ganz besonderer Ort: den legendären Solidaridad Bookshop, gegründet von F. Sionil Jose. Zwischen Regalen voller Geschichten sprachen Virgilio S. Almario, Soledad Reyes, Cristina Pantoja-Hidalgo und Marjorie Evasco über Wandel, Gegenwart und Zukunft des Schreibens auf den Philippinen.  Dieser Tag hat einmal mehr gezeigt, wie viel Kraft in philippinischen Geschichten steckt – und wie viel Leidenschaft  in denen, die sie erzählen. 📚🇵🇭  Pressereise
#bücherliebe #lesen #bookstagram #booklover #books 
#Literatur #bücher #booklove #philippinischeliteratur
#imaginationpeoplestheair #FBM25
#literaturverbindet
[Pressereise] 🇵🇭 Manila. Hitze, Straßenlä [Pressereise] 
🇵🇭 Manila. Hitze, Straßenlärm – und mittendrin: die wunderbare Buchhandlung Solidaridad, ein Ort voller Geschichte, Literatur und Charakter. 
Gegründet vom Nationalkünstler F. Sionil José, ist sie weit mehr als nur ein Buchladen – sie ist ein bedeutender kultureller Treffpunkt. 📚💫  Es gibt nichts Schöneres, als auf Reisen Buchhandlungen zu erkunden, oder?
Welche Buchhandlung hat ihr zuletzt auf Reisen entdeckt? 
.
.  #fbm25 #imaginationpeoplestheair 
#bookstagram #bookstagramgermany #bookshopvibes #bücherliebe #booklove #bibliophile #bookstoresofinstagram
[ Pressereise] Großartige Neuigkeiten – ich da [ Pressereise]  Großartige Neuigkeiten – ich darf sie endlich mit euch teilen!
Am kommenden Dienstag, den 13. Mai geht’s für mich auf eine ganz besondere Reise: Ich besuche das Ehrengastland der Frankfurter @buchmesse – und das sind in diesem Jahr die Philippinen!
✈️ 🇵🇭
Gemeinsam mit weiteren Journalist*innen und Medienschaffenden erkunde ich die literarische und kulturelle Vielfalt dieses faszinierenden Landes. Wir treffen Autor*innen, Künstler*innen und tauchen tief ein in die philippinische Kultur – voller Geschichten, Stimmen und Perspektiven, die entdeckt werden wollen.  Und das Beste: Ich nehme euch mit!
Hier auf meinem Kanal UND auf dem offiziellen Kanal des Ehrengastlandes. Also folgt unbedingt gleich @philippinesfrankfurt2025 – ich verlinke euch den Account natürlich auch direkt in meinen Stories!  Lasst uns gemeinsam die Philippinen entdecken! 📚✨  Transparenz: Pressereise auf Einladung / Guest of Honour Philippinen
#fbm2025 #imaginationpeolestheair  #frankfurterbuchmesse #philippinen2025 #gastlandreise #buchreise #literaturwelt #buchliebe #bookstagramgermany #bookcommunity #lesenverbindet
Happy International Star Wars Day & Happy Birthday Happy International Star Wars Day & Happy Birthday to me! ✨💫
Ein besseres Datum konnte ich #Nerdgirl mir kaum aussuchen, oder? ;) 
May the 4th be with you & me!  The Star Wars Archives. 1977–1983 aus dem großartigen Taschen Verlag ist ein beeindruckendes XXL-Buch, das die Entstehung der originalen Star Wars-Trilogie detailliert dokumentiert. Mit über 600 Seiten bietet es seltene Drehbuchseiten, Konzeptzeichnungen, Storyboards und exklusive Interviews mit George Lucas – ein absolutes Must-have für alle Star Wars Fans!  #MayThe4thBeWithYou #Thestarwarsarchives  #StarWarsDay #happybirthdaytome #bookstagramgermanyِ
Beim Scrollen durch mein Fotoalbum bin ich gerade Beim Scrollen durch mein Fotoalbum bin ich gerade auf dieses Bild gestoßen – und hätte jetzt bitte gerne einen Sofort-Beam hierher!  Der Steg, die Bank, die Ruhe, die aufgehende Sonne ☀️
Damals war das einer dieser ganz besonderen Leseplätze, an denen alles stimmt. Buch auf den Knien und #worldoff  Solche Momente speichern sich ein – nicht nur wegen der Geschichte, sondern wegen dem Ort, der sie begleitet hat.  Und das bringt mich zu euch:
Was war euer bislang schönster Leseplatz?
Drinnen, draußen, auf Reisen oder zuhause – erzählt mir davon! 
.
.  #lieblingsleseplatz #bookishplaces #lesenunterwegs #buchmoment #lesenverbindet #bookstagramgermany
Ein kleines Lebenszeichen von mir – und ein lieb Ein kleines Lebenszeichen von mir – und ein lieber Gruß zum Wochenende!
Ich hoffe, ihr habt es schön! Was lest ihr aktuell? Welches Buch begleitet euch gerade? 📖📕  Hier auf dem Kanal ist es im Moment etwas ruhiger. Aber es gibt sehr schöne Gründe dafür und ich bin deswegen aktuell sehr eingespannt. In ein paar Tagen kann ich endlich mehr erzählen – und ich bin jetzt schon ziemlich aufgeregt. 😱😍 #SomethingExcitingIsComing #staytuned  .  #weekendreads #currentlyreading #lesenmachtglücklich
Worte bewegen Welten. Worte bewegen Menschen. ✨📚  Die #LBM25 war ein Feuerwerk der Geschichten – bunt, wild, vielfältig, multikulturell, laut, voller Begegnungen und Emotionen. Ein Fest für die Literatur und Kultur, die wir in diesen Zeiten mehr den je benötigen, für uns und unsere Demokratie.  Ich lasse die vielen Eindrücke gerade noch sacken und teile bald mehr auf dem Blog – u. a. zum für mich sehr bewegenden Festakt im Gewandhaus, zum Gastland Norwegen und natürlich zum Preis der @leipzigerbuchmesse . 
Ein 🫶🏼 an meine Liebsten, ihr wisst Bescheid! 🤗
.
.
#LeipzigerBuchmesse #wortebewegenwelten #Literaturfeiern #Bücherliebe #bookstagram
INDIEBOOKDAY 2025: Mein „Old-But-Very-Gold“-Bu INDIEBOOKDAY 2025: Mein „Old-But-Very-Gold“-Buchtipp!  Zum diesjährigen #Indiebookday habe ich ein absolutes Herzensbuch für euch – eines, das mich zutiefst beeindruckte und noch immer nachwirkt:  ✨ #Andaswildeglauben von Nastassja Martin - aus dem Französischen übersetzt von Claudia Kalscheuer, erschienen bei @matthesundseitzberlin 
Diese bewegende, wilde Geschichte ist autobiografisch. Die Anthropologin und Schriftstellerin #NastassjaMartin erzählt von ihrer Begegnung mit einem Bären, dem darauffolgenden Kampf und dem langen Weg der Heilung – äußerlich wie innerlich. Als Spezialistin für arktische Völker verbringt sie oft Monate auf Forschungsreisen. Sie liebt die Berge, noch mehr aber die tiefen Wälder – je weniger Menschen, desto besser.  Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka studiert sie die Bräuche und Kosmologie der Ewenen, als sie bei einer Bergtour auf einen Bären trifft. Er zerreißt ihr Gesicht – tötet sie aber nicht. Ihr Kopf steckt in seinem Maul, sie sieht die Dunkelheit darin, hört ihren Kiefer brechen… Doch sie kann einen Eispickel greifen, schlägt zu, bis er ablässt und davonläuft. Sie überlebt, wird erst in Russland, später in der Salpêtrière in Paris behandelt. Eine quälende Zeit beginnt. Doch in ihren Träumen verschwimmen die Grenzen, während sie an den Bären denkt. Da ist eine Offenbarung. Da ist etwas, tief in ihr …  Die Ewenen sind Animisten. Sie glauben an die Existenz „vermischter Seelen“. „Er wollte dich nicht töten, er wollte dich zeichnen. Du bist jetzt miedka – die, die zwischen den Welten lebt.“ (Vom Bären gezeichnet – halb Mensch, halb Bär.)  Eine wahnsinnig faszinierende, ausdrucksstarke Geschichte voller wilder, brachialer Schönheit, die mir Gänsehaut einbrachte. Grandios tiefgängig geschrieben – klar, prägnant, gleichzeitig spirituell und poetisch. Ein Buch voller Ehrfurcht vor Tier und Natur. Eine besondere Leseerfahrung.  Wenn ihr dieses besondere Buch noch nicht kennt: Es lohnt sich sehr!
Welche Bücher unabhängiger Verlage begeisterten euch? 
.
.
.
#OldButVeryGold #Indiebooks #Lesetipp #Bücherliebe #Buchtipp #WildUndSchön #NaturUndSeele #Lesen #bookstagram
Kick-off für Literatur aus den Philippinen! 🇵🇭  Die Philippinen starten als Ehrengast der Frankfurter @Buchmesse 2025 mit einem Pressegespräch in Berlin. Zunächst stellte  Karina Bolasco, Kuratorin für Bücher und Leiterin des Literaturprogramms, das Land und das umfangreiche Literatur-Programm vor. Im Anschluss daran führte Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse,  ein Gespräch mit zwei renommierten Autor*innen über ihre gerade in Deutschland erschienen Werke. Daryll Delgado sprach über ihren Klima-Roman „Überreste“ (Kröner Verlag, übersetzt von Gabriele Haefs) und J. Philip Ignacio präsentierte seine historische Graphic Novel „Alandal“ (Dantes Verlag, illustriert von Alex Niño und übersetzt von Jens R. Nielsen).  Die Senatorin Loren Legarda ergänzte in ihrer digitalen Grußbotschaft, dass Literatur Brücken zwischen Kulturen baut und Grenzen überwindet. Danach durften wir bei einem Empfang auch in den Genuss philippinischer Köstlichkeiten kommen.  Ich bin jetzt schon voller Vorfreude auf das reiche literarische und kulturelle Programm, das uns in diesem Jahr erwartet – ein Fest der Sinne und ein Fest der Begegnung. #theImaginatonPeoplesTheAir 
. 
Unbezahlte Werbung.
#FrankfurterBuchmesse2025 #Philippinen #LiteraturLiebhaber #Kulturgenuss #Lesefreude #literaturverbindet #bookstagram #fbm25
Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
  • Rss
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2025 BÜCHERKAFFEE.DE / ALEXANDRA STILLER


Back To Top
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Dein Kontakt zu Bücherkaffee.de
    • Kooperationen & Projekte
    • Gewinnspiel
  • Buchempfehlungen
  • Interview
  • Kolumne
  • Grenzenlos Literatur
  • Kultur erleben