
Alexandra Stiller, © Foto: Mike Liwanag
Ich bin Alexandra Stiller, Literaturvermittlerin, Bloggerin und Collage Artist.
Bücherkaffee.de habe ich 2011 gegründet – aus dem Wunsch heraus, einen Ort für meine Leidenschaft für Literatur zu schaffen und sie mit anderen zu teilen. Was als reiner Literaturblog begann, hat sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Heute fließen auch kulturelle Themen und künstlerische Perspektiven mit ein – denn für mich gehören Literatur, Kunst und Kultur zusammen.
Literatur trifft Kunst & Kultur
Lesen bedeutet für mich Auseinandersetzung, Neugier, Perspektivwechsel.
Genauso geht es mir mit der Kunst. Die Verbindung beider Bereiche ist für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit – Literatur und Kunst bereichern sich gegenseitig.
Deshalb hat auch meine eigene Collagekunst zunehmend ihren Platz auf dem Blog gefunden: als visuelle Antwort auf das Gelesene, als Ausdruck von Stimmungen, als Teil des kreativen Prozesses.
Literatur ist für mich ein Resonanzraum – sie erlaubt es mir, andere Wirklichkeiten zu erfahren, ohne den eigenen Raum zu verlassen. Sie schenkt mir Erkenntnis, Empathie und manchmal auch Trost. In einer Welt, die oft laut ist, bietet sie Tiefe.
Kunst ist mein Weg, Emotionen sichtbar zu machen. In meinen Collagen verarbeite ich Fragmente – aus Magazinen, Texten, Gedanken – und setze sie neu zusammen. Das ist für mich eine Form des inneren Dialogs und zugleich ein kreativer Kommentar zur Welt.
Kultur ist für mich ein Möglichkeitsraum. Sie entsteht im Dazwischen – zwischen Kunst und Alltag, zwischen Bühne und Blick, zwischen dem eigenen Erleben und dem, was geteilt wird. Deshalb hat auch der kulturelle Blick auf Ausstellungen, Theater und Orte seinen Platz auf Bücherkaffee gefunden.
Was Bücherkaffee bietet
Auf Bücherkaffee.de findest du:
– Rezensionen und literarische Empfehlungen
– Interviews, Kolumnen und Messeberichte
– Beiträge zu kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Reisen
– Einblicke in meine Collagearbeit
– und unter meinem Schwerpunkt Grenzenlos lesen: internationale Literatur, Gastland-Auftritte und literarische Perspektiven aus aller Welt
Ein persönlicher Raum
Bücherkaffee ist ein persönlicher Blog – ein Ort zum Nachdenken, zum Entdecken, zum Austausch.
Er richtet sich an alle, die sich für Literatur interessieren, offen sind für Kultur und Freude an verbindender Sprache haben.
Nichts drängt. Vielleicht entsteht etwas – beim Lesen, beim Bleiben.
Lesen verbindet – das Team hinter Bücherkaffee
Ich werde bei Bücherkaffee von einem kleinen, engagierten Team unterstützt – von Menschen, die ebenso leidenschaftlich lesen wie ich.
Buchhändler:innen, Leser:innen und Buchbegeisterte bringen ihre eigenen Perspektiven ein: mit Artikeln, Kolumnen und literarischen Empfehlungen. Diese Vielfalt bereichert den Blog – und zeigt, wie unterschiedlich Lesen erlebt und weitergedacht werden kann.
Florian Valerius | @Literarischernerd – Buchhändler, Literaturvermittler, Moderator

© Foto: Florian Valerius – privat
Der schnelle Weg zum guten Buch!
Ich rezensiere Novitäten, Raritäten und alles dazwischen – immer wieder auch Bücher, die mir ganz besonders am Herzen liegen. Dazu gibt’s Einblicke in den Alltag eines Buchhändlers, mit allem, was dazugehört.
Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und arbeite in der Buchhandlung Gegenlicht in Trier.
Auf Bookstagram (Instagram: @Literarischernerd) bringe ich Menschen mit Literatur zusammen, wecke Leselust und teile meine Begeisterung für das geschriebene Wort.
Neben meiner Tätigkeit in der Buchhandlung moderiere ich regelmäßig literarische Veranstaltungen – online wie offline – und unterstütze Verlage, Autor*innen und Kulturinstitutionen dabei, Bücher sichtbar zu machen und ins Gespräch zu bringen. Ob Kinderbuch, Klassiker, Bildband, Spiegelbestseller oder zeitgenössische Literatur – ich setze mich kritisch damit auseinander und zeige, was mich bewegt.
Wolfgang Brandner | Bibliothekar & Rezensent

© Foto: Wolfgang Brandner – privat
Meine Liebe zu Büchern begann in der kleinen Bücherei meiner Heimatgemeinde – einem bekannten österreichischen Skiort. Damals wie heute sind mir beide treu geblieben: die Berge und die Bücher.
Heute arbeite ich als Bibliothekar – und werde dort regelmäßig mit der Frage konfrontiert: „Was soll ich als Nächstes lesen?“
Als begeisterter Leser aktueller Thriller, Krimis und Romane ist es mir ein echtes Anliegen, für jede Leserin und jeden Leser das passende Buch zu finden – und dabei immer wieder Neues über Menschen, Geschichten und Erzählweisen zu lernen.
Den Ausgleich finde ich in der Natur: zu Fuß oder mit dem Rad in den Bergen unterwegs – und mit Hörbuch im Ohr, denn auf spannende Geschichten verzichte ich auch draußen nicht.
Im Bücherkaffee schreibe ich Rezensionen und beantworte nicht nur die Frage „Was soll ich lesen?“, sondern auch: „Wie?“ und „Warum?“
In meiner Kolumne „Aufgelesen“ widme ich mich genau diesen Gedanken – kritisch, neugierig und mit Freude am genauen Hinsehen.
- Beiträge von Wolfgang
Jürgen Fottner | Rezensent

© Foto: Jürgen Fottner – privat
Mein Germanistikstudium in Heidelberg liegt mittlerweile über 20 Jahre zurück. Beruflich hat es mich in die Veranstaltungsbranche verschlagen – aber die Liebe zur Literatur ist geblieben.
Zu Hause ist kaum noch Platz für Bilder – dafür jede Menge Bücherregale. Gelesen habe ich schon als Kind viel, aber die Liebe zur sogenannten „großen Literatur“ begann mit Thomas Manns Der Zauberberg. Was folgte, war eine dauerhafte literarische Leidenschaft.
Meinem großartigen Deutsch-Leistungskurslehrer verdanke ich eine anhaltende Begeisterung für Uwe Johnson und E.T.A. Hoffmann.
Seit rund 30 Jahren ist Johnsons Roman „Jahrestage“ mein wichtigstes Buch.
Auf Instagram findet man mich unter @rat_krespel – dort geht es eher nicht um prominente Neuerscheinungen, Krimis oder Fantasy.
Dafür um Literatur, die weniger Leserinnen erreicht:
**türkische Autorinnen, anspruchsvolle Sachbücher** und mein persönliches Herzensprojekt #büchergegendasvergessen – eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Literatur zum Holocaust
Ein besonderer Dank
Wer hier stöbert, wird immer wieder auf Beiträge von Menschen stoßen, die heute nicht mehr aktiv am Blog mitwirken.
Das Bloggen braucht Zeit, Energie und oft auch ein wenig Ruhe – und manchmal lässt sich das nicht dauerhaft mit dem Alltag verbinden.
Einige langjährige Wegbegleiter*innen haben ihren Platz am Bücherkaffee-Stammtisch schweren Herzens aufgegeben, ihre Texte aber bleiben:
mit Sorgfalt geschrieben, mit Begeisterung verfasst – und weiterhin hier lesbar.
Mein besonderer Dank gilt Aygen Ekici, die in den Anfangsjahren mit Herz, Ideen und Leidenschaft das Bücherkaffee mit aufgebaut hat.
Und Marcus Kufner, der den Blog über fünf Jahre hinweg zuverlässig begleitet und mitgestaltet hat.
Danke euch beiden – für eure Zeit, euer Vertrauen und eure Stimme.