Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen 22 | Und … bedarf es nicht mehr?

by Wolfgang Brandner 16. August 2016
written by Wolfgang Brandner 16. August 2016
...
Wie jedes Jahr in den Sommermonaten haben sich auch heuer wieder die Straßen, Brücken und Promenaden Salzburgs mit Schaulustigen und Kulturhungrigen gefüllt, gleicht die Innenstadt um Mozarts Geburtshaus mehr denn je einem Freilichtmuseum und schallt abends der ehrfurchtgebietende “Jedermann”-Ruf über den Domplatz, einem barocken “Memento mori” gleich. Es herrscht wieder Festspielzeit … und einer weiteren Tradition folgend, wurde auch heuer wieder die Eröffnungsrede von einem prominenten Vertreter des Geistes- und Kulturlebens bestritten.
Bestritten im wahrsten Sinne des Wortes, denn mit akademischem Furor wetterte da der österreichische Kulturphilosoph Konrad Paul Liessmann von der Kanzel.

“Wir leben in bewegten Zeiten”

konstatierte er gleich zu Beginn das Offensichtliche, um zur provokanten Frage überzuleiten, ob es angesichts allgegenwärtiger Krisen noch angemessen ist, sich “dem Genuß eines rauschenden Festes” hinzugeben. Beispielhaft verwies er auf Theordor Adorno, der im Sommer des Jahres 1967 einen Vortrag über Goethe halten sollte, wo kurz zuvor der Student Benno Ohnesorg während einer Demonstration erschossen worden war. Adorno wurde aufgefordert, nicht über den Dichterfürsten, sondern die aktuellen politischen Entwicklungen zu sprechen und Partei für die Aufbegehrenden zu ergreifen. Der Philosoph weigerte sich, strich stattdessen die politische Dimension in Goethes “Iphigenie” hervor. Damit sollte er recht behalten, wie leicht wäre er wohl sonst von der RAF instrumentalisiert worden. Bewegte Zeiten seien also keineswegs ein Spezifikum unserer Tage, so Liessmann, der ein Gedicht Georg Friedrich Hölderlins ins Zentrum seiner Rede stellt … entstanden in den Tagen der Napoleonischen Kriege.

Wie viel Bildung braucht die Kunst, wie viel Kunst braucht die Bildung?

Copyrightangabe: SN/Neumayr

Einmal mehr bezog sich der Festredner auf den Zweck der Kunst, ihre Aufgabe innerhalb der Gesellschaft, ihre Funktion an der Seite der Politik. Wird der Wert der Kunst am Grad ihrer Verwertbarkeit bemessen? Liessmann konstatierte die schwindende Rolle der Kunst in der Bildung und warf auf: “Wie viel Bildung braucht die Kunst, wie viel Kunst braucht die Bildung?” Dem pädagogischen System, dem die Kinder überantwortet werden, diagnostizierte er “Kompetenzorientierung” und “Output-Optimierung”. Zu seinem Herzensanliegen, der Kunst zurückkehrend, schloß er mit dem strahlenden Zentrum aus Hölderlins “Ode an die Parzen”, der zugleich seinen roten Faden darstellte:

“Und mehr bedarfs nicht.”

Konrad Paul Liessmann wußte dabei zahlreiche Verantwortungsträger und einflußreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Unterhaltung vor sich. Er präsentierte jenen, in deren Macht es steht, Veränderungen anzustoßen, ein – wenn auch kulturpessimistisch geprägtes – Bild des kollektiven Geisteszustandes. Sein Vortrag war zugleich auch eine Anklage der Passivität. Ein “Warum macht ihr es nicht besser?” hing da implizit in der Luft, eine Verwunderung über die Kurzsichtigkeit schickte er mit seinen Worten in den Saal.
Und wußte zugleich, daß er bestenfallls ein geduldeter Sonntagsredner war. Einer, der die obligate Funktion des Stachels im Fleisch des renommierten Kulturfestivals erfüllen soll, einer, dessen Worte man über sich ergehen läßt, um sich die Köstlichkeiten am Buffet zu verdienen.
Bereits in seinem 2008 erschienenen Essayband “Theorie der Unbildung” prangert Konrad Paul Liessmann den Bildungsbegriff unserer Gesellschaft an. Anhand der beliebten Quizshow “Wer wird Millionär” bezeichnet er diesen als “Erscheinungsform der Unbildung” (S. 17) und verortet die Ursache ihres Erfolges in dem Umstand, daß sie mit “jedem Bildungsdünkel radikal Schluß macht.” Alle möglichen Wissensgebiete stünden gleichberechtigt nebeneinander, kurzlebige Geschichten aus der Klatschpresse nähmen denselben Stellenwert wie Fragen nach Goethes Faust ein, und keinem Kandidaten sei es bisher eingefallen, eine Frage aufgrund mangelnder Relevanz zurückzuweisen. Das Schlagwort, das allerorts herumgeistert, ist jenes der “Wissensgesellschaft”. Daß jede beliebige Information jederzeit verfügbar ist, mag zur trivialen Plattitüde geworden sein, die Frage nach dem richtigen Umgang mit dieser Informationsflut ist keineswegs trivial. Nicht nur der österreichische Kultur (und Vorzeige-)philosoph, auch der Verfasser dieser Zeilen begibt sich zuweilen auf die Suche nach dem Begriff des Allgemeinwissens. Was kann als grundlegender intellektueller Konsens einer Gesellschaft festgelegt werden, was kann dem Begriff “Bildung” als Fundament dienen? Anders gefragt: Über welche Kenntnisse sollt ein Absolvent der Pflichtschule zumindest verfügen?

Beim Lesen, Schreiben und Rechnen – also den elementaren Kulturtechniken – mögen wir uns noch einig sein…
Tatsächlich?

Bestrebungen, die Handschrift von den Lehrplänen zu nehmen und die Grundrechenarten an Maschinen zu delegieren, relativieren diese Einigkeit schon wieder. Und sollten nicht auch schon die Bedienung eines Comupters, sogar rudimentäre Programmierkenntnisse zum intellektuellen Rüstzeug gehören? Ist es überhaupt noch zeitgemäß, tote Sprachen zu unterrichten, oder sollte man die entsprechende Zeit nicht durch eine tägliche Turnstunde ersetzen? Ist es noch relevant, das auslösende Moment des Dreißigjährigen Krieges zu kennen, den Satz von Thales, das Wissen um die Photosynthese? Bemißt sich der Wert dieses Wissens ohnehin nur an den Prämien in Quizshows, und können etwaige Lücken nicht ohnehin in Sekundenschnelle durch Wikipedia geschlossen werden? Ist Religionsunterricht überhaupt noch zeitgemäß, sollte er nicht längst durch das Fach “Ethik” ersetzt werden?
Die Details mögen volatil sein und der Notwendigkeit der Zeit unterworfen, am Grundsätzlichen der Bildung will Konrad Paul Liessmann jedoch nicht rütteln. Bildung sieht er als “Menschwerdung des Menschen”, die dafür auf Kunst und Wissenschaft angewiesen ist, die laut Friedrich Schiller “edelsten Werkzeuge des Menschen.”
© Kolumne: 2016, Wolfgang Brandner

Literatur:

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.
Zsolnay, Wien 2006, ISBN 978-3-552-05382-3
(2.-6. Aufl. 2006, 7. -15. Aufl. 2007, 17. Aufl. 2008; Taschenbuchausgabe (Piper) 2008)

Über Konrad Paul Liebmann: https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Paul_Liessmann

Zum Nachlesen: Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele 2016 auf der Website der Salzburger Nachrichten

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top