Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

by Florian Valerius 18. Juni 2020
written by Florian Valerius 18. Juni 2020
...

Hundert Highlights – Die Schatzkammer Trier zeigt Juwelen der Buchkultur

Endlich ist es soweit: seit dem 11. Juni 2020 öffnet die Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier wieder ihre Pforten für Besucher*innen. Die Wissenschaftliche Bibliothek  hütet bibliophile Schätze von höchstem Wert und internationalem Rang. Dank @visit_trier bekam ich eine unglaubliche Gelegenheit: ich erhielt eine private Führung durch die Dauerausstellung „Hundert Highlights“, die das Herz eines jeden Bibliophilen höher schlagen lässt.

Schatzkammer Trier - Florian Valerius und Prof. Dr. Michael Embach im Gespräch

Florian Valerius und Prof. Dr. Michael Embach, Leiter der Schatzkammer Trier

Der Leiter, Prof. Dr. Michael Embach, führte mich höchstpersönlich, charmant & voll von beeindruckender Kenntnis, durch die Räume mit kostbaren Handschriften und Drucken des Mittelalters – allesamt Juwelen der Buchkunst. Hier sei besonders der „Codex Egberti“ (UNESCO Weltkulturerbe) und der Einband des ADA-Evangeliars und die besondere Gutenbergbibel genannt. Diese Prachtstücke (und viel mehr) möchte ich euch gerne bildhaft näher bringen und und erläutere ein wenig ihre Geschichte.

Menschheitsgeschichte in Büchern

Der Besuch hat mich wirklich sehr bewegt. Es ist sehr interessant zu sehen, wie Bücher Menschheitsgeschichte erlebt und überlebt haben. Ja, diese Geschichte(n) ein Stück weit (mit-)erzählen – und dabei auch so viel über Menschen und ihre Kultur berichten. Auch stehen sie für eine Medienrevolution der frühen Neuzeit. Absolut faszinierend!

Für alle, die dieses Jahr einen Urlaub in Deutschland planen, empfehle ich von Herzen einen Trip in die älteste Stadt Deutschlands, meine Hood: TRIER. Und wer weiß, vielleicht treffen wir Buchverrückten uns ja dann schmachtend in der Schatzkammer?

Schatzkammer Trier - Die barocken Coronelli-Globen des Franziskaner Vincenzo Coronelli (um 1699)

Ein Highlight: Die barocken Coronelli-Globen des Franziskaner Vincenzo Coronelli (um 1699)

Die beiden mächtigen Coronelli Globen sind nach ihrem Erbauer, dem venezianischen Franziskaner Vincenzo Coronelli, benannt. Er avancierte zum bedeutendsten Hersteller von Erd- und Himmelsgloben Europas. Im Jahre 1684 gründete Coronelli die erste geographische Gesellschaft der Welt. Sein Himmelsglobus enthält 24 Sternbilder der südlichen und 23 Sternbilder der nördlichen Hemisphäre. Er zeigt auch den Halleyschen Kometen, der nur alle 76 Jahre in Sichtweite der Erde kommt.

Infos zur Schatzkammer Trier:

  • Neben Audio-Guide-Führungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Niederländisch wird gegen Gebühr eine App zum Download bereitgestellt.
  • Die bedeutensten Objekte der Ausstellung werden in dem viersprachigen (deutsch, englisch, französisch, niederländisch) Kurzführer 18 ausgewählte Kostbarkeiten der Schatzkammer Trier vorgestellt.
  • Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr (auch an Feiertagen)
    Montags geschlossen
  • Telefon: 0651/718-1427/29

“Hundert Highlights” von Michael Embach

Shoplink: Ansehen bei Stephanus Bücher Trier

Natürlich gibt es auch ein Buch zur Ausstellung. In Text und Bild werden 100 Spitzenstücke aus der bedeutenden Sammlung kostbarer Handschriften und früher Drucke erschlossen.
Prof. Dr. Michael Embach hat sich 2000 im Fach „Ältere deutsche Philologie“ an der Universität Trier habilitiert. Seit 2007 Leitung der Stadtbibliothek Trier.

"Hundert Highlights" von Michael Embach

“Hundert Highlights” von Michael Embach

 

Hundert Highlights Impressionen

Seid ihr bereit für eine kleine Tour durch die Schatzkammer Trier? Mit ihren etwa 3.000 Handschriften und ebenso vielen Drucken aus der Zeit Gutenbergs gehört die Trierer Stadtbibliothek heute zu den bedeutendsten Bibliotheken in ganz Deutschland. Leider kann ich euch nur einen Bruchteil dieser großartigen Ausstellung zeigen, es würde sonst den Rahmen sprengen. Aber vielleicht macht es euch ja Lust auf mehr – ein Besuch lohnt sich!

Der Deckel des Ada-Evangeliars

Dies ist der Deckel des Ada-Evangeliar – Das Evangeliar entstand zwischen 795 und 810 in der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Der prachtvolle Kodex enthält den lateinischen Text der vier Evangelien. Im Jahr 1499 entstand dann der neue  Deckel. Der Name “Ada” nimmt Bezug auf eine angebliche Schwester Kaiser Karls des Großen.  Das Zentrum des Deckels ziert ein “Kameo” – aus der späten Antike, der Zeit Kaiser Konstantins – welcher auch Konstantin, seine Mutter Helga und weitere Menschen zeigt. Deren Verbindung zu Trier geht weit in die Geschichte zurück und besaß deswegen eine hohe Symbolkraft.

Ausschnitt vom Deckel des Ada-Evangeliars: Kameo mit Darstellung der Familie des Kaisers Konstantin des Großen

Ausschnitt vom Deckel des Ada-Evangeliars: Kameo mit Darstellung der Familie des Kaisers Konstantin des Großen

Unten seht ihr nun den CODEX EGBERTI – Er gehört zu den bekanntesten Handschriften weltweit und ist unter dem Trierer Erzbischof Egbert (977-993) entstanden. Der Codex Egberti zählt seit 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe und ist ein “Evangelistar” oder auch Periskopenbuch. Darin enthalten sind Auszüge aus den Evangelien, die in der Messe vorgelesen werden. Entstanden ist das Werk in der ottonischen Epoche (10. Jahrhundert)

Schatzkammer Trier - Bücherkaffee.de - Der CODEX EGBERTI

der CODEX EGBERTI – Er gehört zu den bekanntesten Handschriften weltweit

CODEX EGBERTI - Er gehört zu den bekanntesten Handschriften weltweit

der CODEX EGBERTI

Besonders stechen die GUTENBERG-BIBEL und der weltweit nur ein einziges Mal nachgewiesener FISCHKALENDER aus der Zeit um 1493 hervor. Die Gutenberg-Bibel ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt. Die lateinische Bibel entstand zwischen 1452 und 1454 in der Druckerwerkstatt von Johannes Gutenberg in Mainz.

die Gutenberg-Bibel ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

die Gutenberg-Bibel ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Schatzkammer Trier - die Gutenberg-Bibel - BücherKaffee.de, Florian Valerius

die Gutenberg-Bibel

Das weltweit einzig bekannte Exemplar eines “Fischkalenders” – 27 Fischarten werden darin genannt und es wird erklärt, zu welcher Jahreszeit welcher Fisch gefangen und verzehrt werden soll. Mein feministisches Highlight: Die Frau angelt! In Zisterzienserklöster (wie in Himmerod) war der Fischfang eine wichtige Form der Nahrungssicherung.

Das weltweit einzig bekannte Exemplar eines "Fischkalenders

Das weltweit einzig bekannte Exemplar eines “Fischkalenders

Das weltweit einzig bekannte Exemplar eines "Fischkalenders" - eine Frau angelt!

Das weltweit einzig bekannte Exemplar eines “Fischkalenders” – eine Frau angelt!

Unten seht ihr ein Niederländisches Rechenbuch. Die Handschrift enthält ein Lehrbuch der elementaren Mathematik in niederländischer und französischer Sprache. Beigefügt sind Textaufgaben aus dem Bereich des Außenhandels.

ein Niederländisches Rechenbuch

ein Niederländisches Rechenbuch

Die Fabeln des Äsop und Avian gehörten im Mittelalter zu den beliebtesten Texten der Literatur überhaupt. Sie werden einerseits der Tier-, andererseits der Lehrdichtung zugeordnet. In einer lebensnahen, volkstümlichen Weise decken sie menschliche Schwächen und Eigenheiten auf und versuchen, sie durch Witz und Schadenfreude zu bessern. Hier zu sehen: ein Schulbuch, entstanden in der Trierer Abtei St. Matthias.

Schatzkammer Trier - Die Fabeln des Äsop und Avian - Buecherkaffee.de, Florian Valerius

Die Fabeln des Äsop und Avian

* Triggerwarnung *

Diese Bibel wurde aus hauchdünnem Pergament gefertigt. Das war sehr beliebt, da die Mönche auf diesem Pergament sehr klein schreiben konnten. Der Grund: diese Art von Pergament wurde aus der Haut von ungeborenen Tierföten gewonnen weil die kleinen Poren die Qualität des Pergaments verbesserten.

Eine Bibel auch hauchdünnem Pergament

Eine Bibel auch hauchdünnem Pergament

DIE TRUTZ-NACHTIGALL von Friedrich Spee - eines der bedeutendsten Werke der Barockliteratur. 

DIE TRUTZ-NACHTIGALL von Friedrich Spee – eines der bedeutendsten Werke der Barockliteratur.

Klangverse zum Tode Kaiser Ottos II, BücherKaffee, Florian Valerius

Klangverse zum Tode Kaiser Ottos II (um 983/984)

Schatzkammer Trier - BücherKaffee, Florian Valerius

Briefwechsel des Kirchenvaters HIERONYMUS (1470 entstanden)

Schatzkammer Trier - Trierer Stadtsiegel

Matrize des ältesten Trierer Stadtsiegels

Das Evangeliar von St. Maria ad Matyres
Eines der Hauptwerke der Buchkunst des frühen Mittelalters. Es ist entstanden um 800.

Das Evangeliar von St. Maria ad Matyres

Das Evangeliar von St. Maria ad Matyres

Thiofrid von Echternach: Vita Willibrordi und Liber florum

Das Buch der Blumen, gestreut auf die Gräber der Heiligen

Thiofrid von Echternach: Vita Willibrordi und Liber florum

Thiofrid von Echternach: Vita Willibrordi und Liber florum

 

@ 2020, Florian Valerius
Blogtransparenz: Werbung/bezahlte Kooperation mit @visit_trier , das Buch ist ein Presseexemplar.

#Bookstagram

Hier geht es zu meinem Artikel auf Instagram

Schaut auch mal in meinen Highlights vorbei denn da habe ich die komplette Tour durch die Schatzkammer Trier ebenfalls für euch gespeichert.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Florian Valerius (@literarischernerd) am Jun 11, 2020 um 12:49 PDT

 


 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
#LiterarischerKaffeesatzFlorian unterwegsKolumneLiterarischernerd
0 comment
Florian Valerius

Buchhändler in der Buchhandlung Gegenlicht in Trier, freier Rezensent und Bookstagrammer @Literarischernerd
#verrücktnachgeschichten #nerdinallenbelängen #mitteilungsbedürftig #hingabe #makereadingsexyagain

Lust zum stöbern und entdecken?

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Die Schmökerbox Buchbox

Quartalslese 3/2021 – Was den Nerd begeisterte –...

Quartalslese 2/2021 – Was den Nerd begeisterte –...

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive...

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte –...

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë...

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top