Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der Nacht

20. März 2022

Isabela Figueiredo | Die Dicke

18. März 2022

Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

by Marlene Fuchs 15. Juli 2021
written by Marlene Fuchs 15. Juli 2021
...

Ich hatte das besondere Vergnügen, der Autorin Eva Fellner einige Fragen zu ihrem historischen Roman Die Highlanderin stellen zu dürfen.

Autorin Eva Fellner - Die Highlanderin - Aufbau Verlag

Eva Fellner, warum hast du dich für das Genre Historischer Romane entschieden?

Ich bin eine ausgesprochene Leseratte. Dabei wird alles gelesen, was Buchstaben hat. Aber meinen Schwerpunkt fand ich immer öfter bei historischen Romanen. Spannende Bücher über vergangene Epochen und unruhige Zeiten in aller Herren Länder waren mein Ding. Dabei stieß ich auf viele Bücher über die englischen Kriege, die Tempelritter oder den Orient. Diese Faszination alter Zeiten ließ mich schließlich darüber nachdenken, meine Protagonistin ebenfalls in dieser Zeit anzusiedeln. Vor allem, weil es gerade so eine frauenfeindliche Zeit war.

Wie lange hast du deine Protagonistin entwickelt? Warst du dafür auch extra an den beschriebenen Orten?

Ich habe drei Jahre nur recherchiert, natürlich auch an besagten Orten, was für mich immer das größte Vergnügen war. Ich konnte stundenlang an alten Steinen horchen und mich mit Ausstellungen und Museen beschäftigen. Das fühlte sich nie wie Arbeit an, es war reinstes Vergnügen.

Ist die Figur der Enja dann auch dort entstanden?

Enja war lange vorher da. Sie schwebte lange in meinen Gedanken als schlagkräftige Frau mit außerordentlichen Talenten, bevor ich sie in das streng patriarchische Setting einband. Die Spannung und die aufregende Geschichte um die Unabhängigkeitskriege in Schottland gaben schließlich den Ausschlag, sie dort gegen eine übermächtige Front kämpfen zu lassen.

Wie wichtig sind für dich und das Buch die Themen Gleichberechtigung und Feminismus?

Sehr wichtig, das ist doch auch der Grund, warum wir so viele Freiheiten heute haben! Durch das gesamte Buch zieht sich der Kampf Enjas um Anerkennung in jener Zeit. Sie spielt geschickt mit politischen Mitteln, aber irgendwann kann sie sich der Entscheidung nicht entziehen, sich zu einer Seite zu bekennen. Dabei wird sie selbst im eigenen Lager wegen Ihrer Weiblichkeit diskriminiert. Trotzdem schafft sie es, ihren Fingerprint in den Kriegen gegen die Engländer zu setzen. Sie gibt niemals auf. Eine schöne Botschaft gerade auch für jugendliche Leser.

Ist Enja als starke, weibliche Hauptfigur angelegt, die sich von anderen weiblichen Figuren in Historischen Romanen absetzen soll?

Enja ist tasächlich sehr charismatisch, aber sie ist auch auf die Hilfe von starken Nebenfiguren angewiesen. Nicht durch Zufall habe ich die beiden närrischen Gefährtinnen Kalay und Winnie an ihre Seite gestellt, die mit Witz und Mut die ernsten Situationen, in die sich Enja manövriert, meistern. Diese beiden setze ich gezielt ein, um die besonders brutale Zeit, in der sich Enja nun mal befindet, aufzulockern. Die Menschen haben ja auch damals gelacht.

Warum beschreibst du sie als besonders schön? Würde stark und selbstbewusst nicht reichen? Muss eine Frau auch in Büchern immer schön sein, um gesehen zu werden?

Das ist eine knifflige Frage. Vor allem, weil der Begriff „schön“ doch sehr subjektiv ist.

Enja ist außergewöhnlich in ihrer Erscheinung und in ihrem Auftreten. Sie wird einmal als wunderschön bezeichnet, aber dann auch wieder als Fratze des Teufels.

Ihr Aussehen war für das damalige Schönheitsideal sicher nicht schön und sie wirkt oft unsicher wegen ihrer offensichtlichen Makel. Durch die Augen des Lesers aus moderner Sicht ist sie aber attraktiv. Der Leser sollte sich mit Enja identifizieren können und ich finde es fällt leichter, wenn die Protagonistin zwar attraktiv, sich aber dessen nicht bewusst ist. Das macht sie wesentlich sympathischer.

Dass Frauen in Romanen generell schön sein müssen, sehe ich persönlich nicht so. Einzigartig gefällt mir da viel besser.

Wie fühlt es sich nun an, den ersten Roman fertig zu haben? und wie geht es mit Enja weiter?

Ein solches Werk zu beenden ist immer eine schwere Geburt. Autor, Agentin und Lektorin haben ja bekanntlich unterschiedliche Ansichten. Da geht einiges auf dem Weg verloren, allerdings kommt auch viel neuer input. Ich habe gelernt, dass der künstlerischen Freiheit oft Worte wie Zielgruppe, Platzierung und Lesefluß gegenüber stehen. Das Ringen um den besten Platz ist ein zäher Kampf.

Am Ende zählt, ob es ein Erfolg wird und dann vergesse ich gerne, wohin ich eigentlich wollte. Wir sind jetzt in der zweiten Auflage – ein großartiger Erfolg bereits nach vier Wochen – und freue mich mit allen Beteiligten, die bei der Geburt dabei waren. Alle freuen sich jetzt schon umso mehr auf Band zwei, der Antworten auf viele offene Fragen enthält und dessen Inhalt auf einen fulminanten Höhepunkt zusteuert, der Schlacht um Bannockburn. Dieser Band ist weit mehr als der Erste emotionsgeladen und wir lernen eine ganz neue Seite Enjas kennen: sie gerät in den unwiderstehlichen Bann der Liebe!

Vielen Dank, Eva Fellner, für die spannenden Einblicke und weiterhin viel Erfolg.

Interview, 2021 © Marlene Gempp

 

Rezension zu “Die Highlanderin”

(erschienen im Aufbau Verlag | ISBN: 978-3-7466-3829-4 )

Eva Fellner | Die Highlanderin


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Aufbau VerlagHistorischer RomanInterview
0 comment
Marlene Fuchs

Freie Rezensentin seit 2019
#neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

Lust zum stöbern und entdecken?

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in...

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

Hanno Millesi | Der Charme der langen Wege

Caroline Rosales | Das Leben keiner Frau

Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

Tanz zwischen zwei Welten | Mariam T. Azimi...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top