Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

by Jürgen Fottner 11. Februar 2022
written by Jürgen Fottner 11. Februar 2022
...

Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten WeltkriegCover © Campus Verlag

Ein Beispiel für hervorragendes wissenschaftliches Arbeiten

Was Dr. Stefan Kurt Treiber, Historiker und Rundgangsleiter an der KZ-Gedenkstätte Dachau mit seinem Buch „Helden oder Feiglinge“, der überarbeiteten Version seiner Dissertation, vorlegt, ist historische Analyse, wie sie vorbildhafter kaum sein könnte.

„Helden oder Feiglinge?“ – man muss genau hinschauen!

Die Frage, die der Buchtitel schon stellt, kennt seit 1945 viele Antworten. War man zu Beginn schnell der Meinung, dass es sich bei Deserteuren um Verräter handele, begann eine ernsthafte Diskussion und ein Umdenken erst durch die Filbinger-Affäre, die Serie „Holocaust“ und die Friedensbewegung. Schnell schlug aber in dieser Zeit das Pendel zur anderen Seite aus und gefühlt jeder Deserteur wurde zum Widerstandskämpfer – beide Pole sind bis heute nicht verschwunden.

Häufig mündet eine Auseinandersetzung mit den Deserteuren der Wehrmacht in der Dichotomie der Helden und der Feiglinge und bleibt dabei stehen. Ein Dazwischen gibt es selten bis gar nicht. (S. 15)

Und da beginnt die bemerkenswerte Arbeit des Autors: Er hat 999 Fahnenfluchtfälle während des Feldzuges gegen die Sowjetunion 1941 bis 1944 ausgewertet. Dabei gibt es keine Entscheidung, keine Auswahl, keine Begrenzung der Fälle (nur bis 1944, nur Feldheer im Osten…), die er nicht akribisch begründet und so alle Ergebnisse auf ein haltbares und überprüfbares Fundament setzt.

Dabei wird der bisherige Forschungsstand immer mit einbezogen, die Vorgeschichte v.a. im Ersten Weltkrieg wird auf die eigentliche Untersuchung hin dargestellt und auch Arbeiten zu Fahnenfluchtfällen in anderen Kontexten (z.B. bei den alliierten Truppen) werden zum Vergleich herangezogen. So lässt sich z.B. schnell erkennen, dass nur in Deutschland Fahnenflucht als Treuebruch an der „Volksgemeinschaft“ angesehen wurde, was natürlich auf die Beurteilung der Deserteure nicht unerhebliche Auswirkungen hatte.

Alle fast 1000 Fälle werden nach einer exakt dargestellten Methodik anhand bestimmter Kategorien wie Alter, Religion, Berufsstand, Dienstgrad, Vorstrafen, Tatort, Auszeichnungen, Beurteilungen durch Vorgesetzte untersucht, ausgewertet und zusammengefasst. Aus diesem Grund finden sich – für manche vielleicht ungewöhnlich in einem historischen Text – auch Diagramme und Tabellen mit den genauen Ergebnissen. Dabei bleibt kein Schritt unbegründet, jede Quelle wird eingeordnet und bewertet. Aber all diese theoretischen Untersuchungen werden immer ergänzt durch die Darstellung von einzelnen Schicksalen.

Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

Ergebnisse, die überraschen

Aus Sicht von Stefan Treiber kann nur eine „methodische und standardisierte Auswertung von Fahnenfluchtfällen“ dazu führen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, um sich so der Antwort auf die gestellte Frage zu nähern.

Die Erkenntnisse, die er daraus ermitteln kann, werden sicher bei Vertreterinnen und Vertretern einer der beiden Entweder-Oder-Meinungen zu Diskussionen führen. Vieles, was er herausgefunden oder -gearbeitet hat, überrascht sehr, an dieser Stelle nur einige Beispiele: Von 999 untersuchten Fällen ist Richard Kaszemeik der einzige, der ohne Zweifel als Widerständler zu kennzeichnen ist. Das liegt auch daran, dass die persönliche Motivation eines Fahnenflüchtigen außerordentlich schwer zu finden ist, da die relevanten Quellen hauptsächlich Gerichtsakten sind, also Dokumente der Herrschenden. In Briefen und Biografien haben die Betroffenen ihre Erinnerungen im Nachhinein oft bewusst oder unbewusst geändert.

Ebenso überrascht das Ergebnis, dass die Beurteilungen der Flüchtigen durch Vorgesetzte meist frei von NS-spezifischen Stereotypen waren und die Richter der Feldgerichte entgegen aller Voreingenommenheit Spielraum hatten und diesen oft auch nutzten.

Stefan Treiber kommt auch auf eine geringere Zahl an Deserteuren als einige seiner Kollegen vor ihm, aber in allen Fällen waren es am Ende doch sehr wenige im Vergleich zur Gesamtzahl der Soldaten. Und daher wirft der Autor als Basis einer Referenzrahmenuntersuchung (Krieg, Militär…) der Fahnenflucht eine wichtige Frage auf und gibt auch mögliche Antworten:

Wenn man aber bedenkt, dass in der Regel nur eine verschwindend geringe Minderheit desertierte, lenkt das den Blick eher auf die Frage, warum die überwiegende Mehrzahl nicht desertierte.  (S. 143)

Fazit:

Waren Deserteure nun Helden und Vorbilder oder Feiglinge und Verräter? Weder noch – denn Fahnenflucht war in erster Linie ein Ausdruck persönlicher Lebensumstände.  (S. 317)

Dr. Treibers Analyse zeigt, dass wie so oft eine einfache, einseitige Antwort auf komplexe Fragen nicht möglich ist. Er erhebt dabei aber auch für seine Arbeit keine abschließende Allgemeingültigkeit, sondern sieht seine Ergebnisse als einen wichtigen Schritt zur weiteren Erforschung des Themas. Ich denke, dass z.B. eine ähnlich aufgebaute Studie zur Fahnenflucht an der Westfront neue und interessante Vergleichspunkte bringen könnte. Allen Nicht-Historikern muss man vielleicht einen Hinweis mitgeben: Wer sich auf dieses Buch einlassen will, braucht Zeit und Konzentration. Die streng analytische, wissenschaftliche Vorgehensweise macht dieses Buch zu keiner leichten Lektüre „für zwischendurch“.

© Rezension: 2022, Jürgen Fottner

Blogtransparenz: unbezahlte Werbung; kostenloses Rezensionsexemplar vom Verlag – vielen Dank an Campus Verlag

 

Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Book Cover Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Reihe: Krieg und Konflikt, Band 13
Dr. Stefan Kurt Treiber
Sachbuch
Campus-Verlag | ISBN 978-3-593-51426-0
2021
gebunden
343 Seiten
https://www.campus.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    #büchergegendasvergessenCampus VerlagRezensionSachbuch
    0 comment
    Jürgen Fottner

    Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
    #lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Hermann Stresau | Von den Nazis trennt mich...

    Norbert Lüdecke: Die Täuschung

    Pavel Polian | Briefe aus der Hölle

    Omer Bartov | Anatomie eines Genozids

    Selma van de Perre | Mein Name ist...

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top