Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Norbert Lüdecke: Die Täuschung

by Jürgen Fottner 28. Juli 2021
written by Jürgen Fottner 28. Juli 2021
...

Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?

Cover © wbg wissenverbindet

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Antwort auf die Frage im Untertitel des Buches beantwortet der katholische Professor für Kirchenrecht an der Universität Bonn, Norbert Lüdecke, mit einem klaren „Ja“ – und anders kann die Antwort nach seinen Ausführungen auch gar nicht lauten.

Dialog als Ventil bei Krisen

Die katholische Kirche in Deutschland sah sich mehreren großen Krisen ausgesetzt, die das System teilweise massiv unter Druck setzten. Die Fehl- und Überinterpretation des II. Vatikanischen Konzils hatte Hoffnungen auf Reformen geweckt, die niemals vorgesehen waren. Eindrücklich, detailliert und immer anhand der Quellen belegbar zeigt Norbert Lüdecke, dass die leitende Ebene – die Bischöfe – auf Unmut der Basis nach den Erschütterungen in immer gleicher Art reagierte: den Druck der Laien mit Dialogangeboten auffangen und ablenken. Aber dabei blieb immer, egal wie geschickt und verschleiernd formuliert, das hierarchische System der Kirche bestehen, war das Angebot zum echten Mitreden und Mitentscheiden eine semantische Hülle mit wenig Substanz. Daran änderte auch die Gründung des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK) nichts, das am Ende meist dem Kurs der Bischöfe folgte, weil es finanziell und über Bestätigung des Personals von diesen abhängig war.

Begonnen hatte diese Taktik mit der Würzburger Synode, mit der die Bischöfe auf die Stimmung nach der so nicht erwarteten Enzyklika „Humanae Vitae“ von 1968 reagierten. An dieser Synode zeigt Lüdecke ganz klar, dass trotz geschickter Formulierungen am Ende die Laien weiterhin keinen Einfluss nehmen konnten, aber ihnen genau das suggeriert wurde. So wurde im Vorfeld von den Bischöfen festgelegt, welche Themen überhaupt besprochen werden durften und am Ende beschloss die Synode „somit über eine Vorlage, die in Entstehung und Endgestalt auf der vorgängigen Entscheidung durch die zuständigen Bischöfe beruhte.“

Dieser Weg funktionierte immer, in abgewandelter, angepasster und mit steigendem Unmut immer besser verpackter Taktik der angeblichen Mitsprache, die Nichtentscheidungsfähigkeit wurde immer besser versteckt, ob nach dem Ausstieg der Kirche aus der Schwangerenkonfliktberatung, dem Bekanntwerden der Missbrauchsvorwürfe (da durfte zur Ablenkung plötzlich über das Zölibat diskutiert werden) und dem belastenden Abschlussbericht 2018, nach dem der heute noch laufende „Synodale Weg“ ins Leben gerufen wurde – bei genauem Hinsehen vieles, nur keine echte Beteiligung der Laien. 

„Warum nur?“

Das alles mag man vermutet haben, doch Lüdecke geht sehr viel weiter in seiner Analyse. Er zeigt immer wieder, dass die geforderte Mitsprache in der bestehenden katholischen Kirche überhaupt nicht möglich ist. Denn die Kirche ist per se hierarchisch, eine Demokratisierung war auch im II. Vatikanischen Konzil nie vorgesehen, sie ist geteilt in Hirte und Herde. Aber auch die Bischöfe sind, so sehr sie nach unten dominant agieren, gebunden an Rom. Gerade der Austritt aus der Schwangerenkonfliktberatung und der anfängliche Widerstand der deutschen Bischöfe dagegen hat gezeigt, dass es nur zwei Alternativen gibt: Nachgeben oder zurücktreten, denn letztendlich ist das System in den zentralen Fragen zentriert auf eine Person, den Papst. Gleichheit bedeutet in der Kirche nie automatisch Gleichberechtigung. 

Und daher ist eine zentrale Frage des Autors, verbunden mit Fassungslosigkeit und Vorwurf: „Warum nur?“ Warum lassen sich die Laien, obwohl sie das alles wissen oder zumindest ahnen können, so sehr täuschen oder täuschen sich selbst? Die Antwort ist nicht klar zu geben, sie liegt irgendwo zwischen individuellem Glauben an das Heil in der Kirche und einem strukturellen Problem, dass z.B. die Vertretung durch das ZdK eher ein willfähriges Instrument der Hierarchie ist und selbst die Theologen abhängig sind vom Wohlwollen der Bischöfe. 

Ein emotionaler Autor mit einem echten Anliegen

Die Schlussfolgerungen aus all dem sind das Faszinierendste an dem Buch. Gute, akademisch saubere Kritik an der Kirche gibt es immer wieder, aber hier überzeugt vor allem der emotionale Abschluss. Norbert Lüdecke widerspricht der Meinung, dass man da ja eh nichts ändern könne, denn die Laien haben zwei massive Druckmittel: den Entzug von Geld (Kirchensteuer) und den Entzug der Infrastruktur (ehrenamtliche Arbeit). Und daher sollten alle, die sich beschweren, die Konsequenzen ziehen. Oder: 

Aber wer diesen Weg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit heraus scheut, der sollte mit Klagen aufhören und sich mit der Übergriffigkeit des Systems abfinden.“ Und: „Wer es mit einer weltweiten Mehrheit von über 99 % bei frommen Wünschen belässt, statt etwas zu ändern, der lebt in der Kirche, die er verdient.  (S. 247f.)

Die Emotionalität, die sich auf den letzten 50 Seiten im produktivsten Sinne mehr und mehr Raum verschafft, zeigt vor allem eines: Hier kämpft jemand um die Kirche, hier geht es um eine tiefgreifende, beispiellose Veränderung dieser Institution, mit dem Ziel sie zu retten. Daran sollten vor allem diejenigen denken, die den Autor wahrscheinlich bald massiv kritisieren werden.

Fazit:

Da heute Kirchenkritik wohlfeil ist und fast schon zum guten Ton gehört, mag man im ersten Moment denken: Nicht schon wieder ein Buch zu dem Thema. Doch Norbert Lüdeckes „Die Täuschung“ lohnt sich – eben nicht nur für die katholischen Laien, sondern für alle, die sich mit dieser Institution, die unsere Gesellschaft auch außerhalb aller Glaubensvorstellungen seit 2000 Jahren im Guten wie im Schlechten (mit)prägt, interessieren.

© Rezension: 2021, Jürgen Fottner

Blogtransparenz: unbezahlte Werbung; kostenloses Rezensionsexemplar vom Verlag – vielen Dank an wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)

 

Auch auf Instagram:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Juergen (@rat_krespel)

Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen? Book Cover Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?
Norbert Lüdecke
Sachbuch
wgb Theiss by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt) | ISBN 978-3-8062-4353-6
2021
Broschur
304 Seiten
www.wbg-wissenverbindet.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionSachbuchwbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    0 comment
    Jürgen Fottner

    Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
    #lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der...

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top