Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII. „Doch wer verfasste eigentlich die Verlautbarungen des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden? Wie entsteht ein Dogma und wie erfolgt die Inszenierung einer unfehlbaren…
Jürgen Fottner

Jürgen Fottner
Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
#lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken
Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945 Cover © Dölling und Galitz Verlag 75 Jahre nach ihrer Befreiung und 30 Jahre nach ihrem Tod erschienen die Erinnerungen von Franci Rabinek Epstein in den USA…
„Eine mitreißende Familiengeschichte und ein Roman über die Shoah durch die Augen der dritten Generation.“ Cover © Elster & Salis Vielfach ausgezeichnet, für das Kino verfilmt, große Auflagen – das sind vielleicht schwierige Voraussetzungen, um…
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs „Deutschland gilt zwar gemeinhin als „Weltmeister der Aufarbeitung“, aber was wissen die Deutschen tatsächlich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Wie verbreitet ist das Wissen über die Massenerschießungen auf…
Ich freue mich sehr, Stefan Treiber, drei Fragen zu seinem Sachbuch “Helden oder Feiglinge -Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg” stellen zu können. Vielen Dank für diese Gelegenheit. Stefan Kurt Treiber, Dr. phil., studierte Betriebswirtschaftslehre,…
Cover © Campus Verlag Ein Beispiel für hervorragendes wissenschaftliches Arbeiten Was Dr. Stefan Kurt Treiber, Historiker und Rundgangsleiter an der KZ-Gedenkstätte Dachau mit seinem Buch „Helden oder Feiglinge“, der überarbeiteten Version seiner Dissertation, vorlegt, ist…
Tagebücher der Inneren Emigration 1933-1939 Cover © Klett-Cotta Der Blick von Innen als wertvoller Zugang zur Geschichte 1948 erschien das Tagebuch Hermann Stresaus unter dem Titel „Von Jahr zu Jahr“, gekürzt vom Autor selbst. Über…
Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen? Cover © wbg wissenverbindet Um es gleich vorwegzunehmen: Die Antwort auf die Frage im Untertitel des Buches beantwortet der katholische Professor für Kirchenrecht an der Universität Bonn, Norbert…
Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz Cover © wbg – Wissenschaftliche Buchgesellschaft Die Beschäftigung mit dem Holocaust ist oft wie der Gang in einen tiefen, dunklen, unheimlichen Keller, in dem man nie weiß, was einen…
Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz Am Beispiel von Buczacz, dem Heimartort seiner Mutter, zeigt Omer Bartov, wie über lange Zeit Vorurteile, Ressentiments und nationalistischer Hass geschürt wurden und am Ende ein Genozid…