Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

by Marlene Fuchs 7. Februar 2022
written by Marlene Fuchs 7. Februar 2022
...

Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung - Bodensee-Saga

Maria Nikola | Töchter der Hoffnung || Meersburg, 1917: Ein romantisches altes Gasthaus am Ufer des Bodensees, umgeben von einem traumhaften Garten – für Helena Lindner und ihre Schwestern ist der Lindenhof ein Ort voller idyllischer Kindheitserinnerungen. Doch drei Jahre Krieg haben ihre Spuren hinterlassen. Die Gästezimmer stehen leer, Vater Gustav ist an der Front, und Mutter Elisabeth regiert mit eiserner Hand. Trotz der schweren Zeit lässt Helena der Traum nicht los, den Ort ihrer Kindheit zu neuem Leben zu erwecken und zu einem Grandhotel auszubauen. Als ein junger Adliger sich im Lindenhof einmietet, erwacht in ihr neuer Mut. Den schönen Fremden umgibt eine faszinierende Aura, aber sein Gesicht trägt tiefe Narben. Während sich die beiden näherkommen, entdecken sie Gemeinsamkeiten, die tief in Helenas Vergangenheit führen … [Text + Cover: © Penguin]

Drei Schwestern – Drei Leidenschaften – Eine Heimat am Bodensee

Am Bodensee scheint der Erste Weltkrieg lange weit entfernt zu sein. Doch dann gegen Ende des Krieges werden die Auswirkungen auch im beschaulichen Meersburg spürbar. Helena ist hier in einem alten Gasthof groß geworden. Sie lebt dort zusammen mit ihrem Vater und ihre beiden Halbschwestern Lilly und Katharina sowie ihrer Stiefmutter Elisabeth, zu der das Verhältnis allerdings eher kühl ist. Die drei Schwestern sind zwar unterschiedlich, harmonieren aber schon seit ihrer Kindheit gut miteinander.

Jede sucht ihren eigenen Weg

Jede von ihnen hat ihren eigenen Traum: Helena möchte den Lindenhof spätestens nach dem erhofften Ende des Kriegs wieder zur alten Blüte aufbauen. Katharina arbeitet bereits als Krankenschwester und pflegt Soldaten, die im Krieg schwer verwundet werden. Und Lilly scheint lange noch zu suchen, was ihr Weg sein könnte, da sie anders als ihre Schwester keinen altruistischen Beruf wählen möchte. 

Die Beweggründe aller drei Schwestern werden von Maria Nikolai beleuchtet, Lilly bleibt dabei am geheimnisvollsten. Vielleicht geht ihr Weg aber in den kommenden Büchern weiter. Ich würde es mir wünschen, da sie im ersten Teil ein bisschen oberflächlich bleibt. Helena, als große Schwester, wird als Vorbild charakterisiert. Doch auch sie hat ein Geheimnis, von dem sie erst im Laufe des Romans selbst erfährt. Der Fokus liegt klar auf ihrer Geschichte.

Liebesgeschichte hat Höhen und Tiefen in der Entwicklung

Eine weitere wichtige Person ist ein russischer Adliger, der in den Wirren des Krieges fliehen muss und seiner Familiengeschichte folgend am Bodensee landet. Achtung Spoiler: Man ahnt schon recht früh, dass Helena und Maxim aufeinandertreffen und sich verlieben werden. Doch Maxims vorheriges Leben ist sehr dramatisch: Er verliert Frau und Kinder im Krieg. Dass sich die Liebe zwischen ihm und Helena langsam entwickelt ist schön dargestellt. Dass er nach seiner ersten Familie bereit für Neues ist, wird mir persönlich etwas zu deutlich ausgesprochen, statt weiter langsam beschrieben und entwickelt.

Der Roman ist sehr leicht zu lesen, die Charakteren wachsen einem ans Herz und ich wollte immer wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Die Romanze ist etwas offensichtlich, aber auch schön. Die Historie ist interessant und passend eingewoben und führt dazu, dass „Töchter der Hoffnung“ kein Kitsch wird. Auch Spannung und Drama kommt nicht zu kurz.

Persönliches Fazit:

“Töchter der Hoffnung” von Maria Nikolai hat mich als Sagen-Muffel positiv überrascht und überzeugt. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und bin in der Geschichte versunken. Da ich selbst nicht weit von Meersburg entfernt lebe, wo Helena und ihre Schwestern Zuhause sind, habe ich mir immer bildlich vorstellen können, wo die drei entlanggehen, wo ungefähr der Lindenhof stehen könnte und welchen Ausblick auf den See die Protagonistinnen und Protagonisten genießen können. Das Coverbild ist aus meiner Sicht nicht in Meersburg entstanden, aber der Ort wird genau beschrieben, die Straßen und historischen Personen existieren und haben alle existiert. Dass Maria Nikolai bereits zuvor über historische Themen geschrieben und recherchiert hat, merkt man der neuen Saga an. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Orte des Romans vor Ort einmal anzuschauen!

Besonders schön fand ich die Idee, das im Roman beschriebene Tortenrezept als Extra ins Buch zu drucken. Ich habe fest vor, die Meersburger Schlosstorte nachzubacken und auf den Wegen von Helena spätestens im Frühling zu wandeln – und zu überlegen, welches der Häuser am Seeufer der Lindenhof sein könnten.

Der erste Teil der kleinen Serie steht auch so für sich. Ich bin aber gespannt, ob im nächsten Teil die beiden anderen Schwestern vielleicht die Protagonistinnen sein werden.

Rezension: 2021 © Marlene Fuchs

 

Töchter der Hoffnung 
Die Bodensee-Saga, 1. von 3 Teilen
Maria Nikola
historischer Roman
Penguin Randomhouse | ISBN: 978-3-328-10794-1
Oktober 2021
Taschenbuch, mit Rezeptteil innen
569 Seiten


     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Historischer RomanPenguin VerlagRezension
    0 comment
    Marlene Fuchs

    Freie Rezensentin seit 2019
    #neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top