Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

by Jürgen Fottner 13. November 2020
written by Jürgen Fottner 13. November 2020
...

Teil 2 einer Mini-Serie zum unbekannten und vergessenen Widerstand

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit - Beitrag buecherkaffee.de

Cover © Reclam Verlag

Die Erinnerung an die unbekannten und vergessenen Helfer

Nach der Lektüre von Mark Rosemans Buch „Du bist nicht ganz verlassen“ über den Widerstand der heute völlig unbekannten Gruppe „Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben“ (den Beitrag dazu erkläre ich jetzt nachträglich zu Teil 1 der Serie) habe ich beschlossen (und auf Instagram auch schon angekündigt), einige andere Bücher zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus vorzustellen.

Dabei soll es aber eben nicht um die bekannten Namen und Gruppen gehen, sondern um die, von denen man heute kaum noch etwas weiß. Während die Weiße Rose, Georg Elser und natürlich die Personen im Zusammenhang des 20. Juli 1944 (fast) allen ein Begriff sind, gibt es doch so viel mehr bewundernswerte Menschen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise dem Regime widersetzten. Und wie schon bei der von Roseman beschriebenen Gruppe stand auch bei „Onkel Emil“ der sogenannte „Rettungswiderstand“ im Vordergrund, also die Unterstützung v.a. jüdischer Menschen, ihr Schutz vor Verfolgung und dem sonst fast sicheren Tod.

„Clique“, „Ringverein“ und „Onkel Emil“

„Onkel Emil“ ist dabei eine Bezeichnung aus der Nachkriegszeit; die Gruppe selbst nannte sich einfach nur „Clique“ oder „Ringverein“ und hatte etwa 20 Frauen und Männer als Mitglieder. Im Mittelpunkt standen dabei die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und ihr Lebensgefährte, der Dirigent Leo Borchard. Die Gruppe hatte lose Verbindungen zur sogenannten „Roten Kapelle“ und über Harald Poelchau auch zum Kreisauer Kreis. Nebenbei: Poelchau hat ein erschütterndes Buch mit dem Titel „Die letzten Stunden“ geschrieben, da er als Gefängnispfarrer in der Hinrichtungsstätte Plötzensee viele Widerstandkämpfer v.a. des 20. Juli und der Roten Kapelle auf ihrem letzten Gang begleitete.

Die Rettungsaktionen der Gruppe „Onkel Emil“, die 1938 nach der Pogromnacht begannen, waren geprägt von einer tiefen Menschlichkeit und setzten keinerlei Erwartungen voraus. In anderen Fällen erfolgte Hilfe oft nur gegen finanzielle, materielle oder sogar sexuelle Gegenleistungen. Und selbst ohne diese „Zahlungen“ war Hilfe oft verbunden mit einer bestimmten Haltung, die gerade der Clique völlig fremd war:

Die Hilfe für Juden wurde auf freundschaftlicher Augenhöhe geleistet, das unterscheidet die Clique von anderen »Unbesungenen Helden«, deren Attitüde oft herablassend und patriarchalisch blieb.  (S. 7)

Vom Pseudonym zur Glorifizierung: „Der Schattenmann“

Ein Problem in der Betrachtung von „Onkel Emil“ ist die Quellenlage. Es ist paradox, aber gerade dadurch, dass die Gruppe oft unter dem Radar der Gestapo arbeiteten konnte und es nur wenige Verhaftungen mit dem Verdacht des Widerstands gab, gibt es auch nur wenige Unterlagen. Die entscheidende Quelle ist das Tagebuch von Ruth Andreas-Friedrich, das direkt nach dem Krieg unter dem Titel „Der Schattenmann“ erschien. Erst im Jahre 2000 kamen dann noch die Erinnerungen der Tochter Ruths, Karin Friedrich, selbst Mitglied der Gruppe, dazu.

Ruth verwendete für alle Mitglieder Pseudonyme, die auch in späteren Ausgaben beibehalten wurden und tatsächlich bis heute nicht alle zu entschlüsseln sind. Ihr späterer Mann Walter Seitz fungierte übrigens als „Onkel Emil“. Das Beibehalten der Pseudonyme über die Jahre zeigt auch gleich das große Problem der Aufzeichnungen. Die Journalistin wollte das Bild der Gruppe v.a. mit ihr und Leo Borchard im Mittelpunkt zeigen, während alle anderen eher etwas am Rand stehen sollten. Ihre Glorifizierung v.a. von Leo ging so weit, dass sie z.B. völlig verschwieg, dass dieser während des Krieges heiratete und Kinder hatte. So geriet seine Familie (wie übrigens auch seine Schwester) dadurch, dass sie nicht erwähnt wurden, leider völlig in Vergessenheit.

In den späteren Ausgaben von „Der Schattenmann“ finden sich dann aber zumindest im Anhang die Entschlüsselungen der meisten Mitglieder (so im Nachwort von Jörg Drews aus dem Jahre 1986), ebenso wie der auch bei Wolfgang Benz abgedruckte „Tätigkeitsbericht der Gruppe »ONKEL EMIL« aus den letzten Monaten der Kampfjahre“.

Auch hier Enttäuschung nach dem Krieg

Die Clique teilt das Los vieler Gruppen aus dem Rettungswiderstand: Nach 1945 erhielt sie nicht annähernd die Anerkennung, die sich v.a. Ruth selbst erhoffte – und die sie auch verdient gehabt hätte. Wolfgang Benz zeigt einen der wichtigsten Gründe dafür auf: Gerade der Widerstand einfacher Menschen, der dann auch noch ohne spektakuläre Einzelaktionen auskam (wie z.B. die von Georg Elser), hielt den Deutschen in der Nachkriegsgesellschaft einen unangenehmen Spiegel vor. Zeigten diese Taten doch, dass man sehr wohl Widerstand und Hilfe im Alltäglichen leisten konnte:

In Wahrheit hätte es Alternativen gegeben zum Wegschauen, zur Gleichgültigkeit, zur Hinnahme der Verfolgung anderer. (S. 178).

Und natürlich blieb auch an den Mitglieder von „Onkel Emil“ immer ein wenig der Vorwurf hängen, sich angepasst zu haben – natürlich in völliger Verkennung der Tatsache, dass anderenfalls Hilfe und auch schlicht das dafür notwendige wirtschaftliche Fundament überhaupt nicht möglich gewesen wäre. Denn auch hier funktioniert schwarz-weiß nicht:

Auch Ruth Andreas-Friedrich verliert im alltäglichen Kompromiss zwischen persönlicher Haltung und den Erfordernissen des Broterwerbs ihre politische Unschuld. Aber sie hat sich nie, wie so viele andere, als Autorin prostituiert.  (S. 85).

Fazit

Wolfgang Benz, einer der renommiertesten Historiker zum Thema Drittes Reich und v.a. auch zum Widerstand bietet mit diesem Buch über sein spezielles Thema hinaus noch einen wichtigen Überblick über den Widerstand im Alltäglichen, mit dem jüdische Menschen gerettet werden konnten (u.a. auch als vielleicht prominenteste Beispiele Hans Rosenthal und Michael Degen) und auch über die vielfältigen – und eben nicht immer rein humanistischen, selbstlosen – Motive der Helfenden. Und er beantwortet eine der Fragen nach 1945, die am meisten Unkenntnis und mangelndes Verständnis zum Ausdruck bringt: „Warum sind sie nicht ausgewandert?“ Schon allein diese Kapitel machen das Buch zu einem wichtigen und grundlegenden Baustein der Literatur zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

@ 2020,  Jürgen Fottner
Blogtransparenz: unbezahlte und unbeauftragte Werbung, das Buch wurde selbstgekauft. 

 

Zum Teil 1 der Miniserie:

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen«

Protest und Menschlichkeit. Die Widerstandsgruppe »Onkel Emil« im Nationalsozialismus Book Cover Protest und Menschlichkeit. Die Widerstandsgruppe »Onkel Emil« im Nationalsozialismus
Wolfgang Benz
Sachbuch
Reclam Verlag | ISBN 978-3-15-011258-8
2020
Gebunden mit Schutzumschlag
220 Seiten
reclam.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    #büchergegendasvergessenKolumneReclam VerlagRezension
    2 comments
    Jürgen Fottner

    Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
    #lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der...

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    2 comments

    Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler - Buecherkaffee.de 23. Februar 2021 - 11:45

    […] Kolumne […]

    Reply
    Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus - Buecherkaffee.de 23. Februar 2021 - 11:45

    […] Kolumne […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top