Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen«

by Jürgen Fottner 27. September 2020
written by Jürgen Fottner 27. September 2020
...

Teil 1 einer Mini-Serie zum unbekannten und vergessenen Widerstand

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen« | Rezension BücherKaffee.de

Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen« || In den frühen 1920er Jahren fand sich in Essen eine kleine Gruppe von Idealisten zusammen. Der »Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben« war auf der Suche nach einer Lebensweise, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen sollte. Doch mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten änderte sich die Agenda seiner Gründer: Sie arbeiteten gegen das Regime und wurden in der Judenhilfe aktiv. Sie schrieben Briefe an die Opfer, verschickten Pakete mit Lebensmitteln und Kleidern, verschafften den Verfolgten Unterkünfte und unterstützten einige dabei, im Untergrund zu überleben. Anhand von unveröffentlichten Aufzeichnungen, Fotos und Interviews mit früheren Mitgliedern erzählt der britische Historiker Mark Roseman die bislang weitgehend unbekannte Geschichte des »Bunds« und wirft ein neues Licht darauf, was es bedeutete, in dieser dunklen Zeit Hilfe zu leisten. Text und Cover © Randomhouse

Eine Betrachtung zu diesem Buch kann nur mit einem Dank an den Autor Mark Roseman beginnen – denn es ist sein großer Verdienst, die Mitglieder des Bundes aus dem Dunkel der Geschichte des deutschen Widerstands geholt zu haben und ihnen zumindest heute etwas Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, denn weder in den großen Überblicksdarstellungen zum Widerstand noch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand findet diese Gruppe Erwähnung – einzige Ausnahme ist Günter Weisenborns „Der lautlose Aufstand“.

Zusammenhalt von Beginn an

Der Bund war schon bei seiner Gründung kein loser Zusammenschluss, sondern eine Gruppe mit klaren Zielen und teilweise schon fast sektenartige Strukturen, die auch in das Privatleben eingriffen. Selbst heute sind von den neun Gründungsmitgliedern unter Leitung von Arthur Jacobs nur sieben namentlich bekannt. Aber das sozialistisches Denken, das Ziel der Selbstverbesserung des einzelnen, die komplette Geisteshaltung des Bundes musste ihn konsequenterweise sofort in eine Abwehrhaltung gegenüber dem neuen Regime bringen – allerdings verlor die Gruppe nach der Machtübernahme über die Hälfte seiner Mitglieder, nur etwas weniger als 100 verblieben, darunter viele Juden und insgesamt viele Frauen (Arthur Jacobs Frau war Jüdin, die nur Dank Ihrer Ehe mit einem Nicht-Juden überlebte, der Sohn wurde schon früh in die Niederlande geschickt, da er sonst den Rassegesetzen zum Opfer gefallen wäre).

Widerstand ohne aufzufallen

Direkt ab 1933 begann die Gruppe mit ihrer Hilfe für die verfolgten und verfemten Menschen und führte diese fast die gesamten 12 Jahre der NS-Zeit weiter. Wie viel Mut brauchte es, in der Reichskristallnacht durch den jubelnden Pöbel mit einem Blumenstrauß in das Haus eines jüdischen Ehepaars zu gehen oder offen auf der Post Pakete in Ghettos und sogar nach Auschwitz zu schicken. Und wie viel Halt gab das den unterstützten Menschen! Die Zahl derer, die dem Bund tatsächlich ihr Leben verdanken, die im Untergrund durch seine Hilfe überlebten, lässt sich heute nicht mehr feststellen – aber jeder einzelne Gerettete zählt! Dabei traten nach außen die handelnden Personen immer als Individuum auf, um die Gruppe nicht zu gefährden und Arthur Jacobs hat aus demselben Grund ganz bewusst Abstand genommen vor spektakulären, aber gefährlichen Aktionen wie z.B. dem Verteilen von Flugblättern.

Doch gerade das führte zu den schwierigsten Fragen jedes einzelnen Mitglieds: Wie weit passt man sich an, um nicht aufzufallen? Gehen die eigenen Kinder in die HJ oder man selbst zur Wehrmacht? Arthur Jacobs hat gerade in diesem Konflikt seine größte Motivation für sich gesehen: Helfen, um die eigene Schuld zu begleichen; die Schuld, als in Deutschland-Gebliebener immer Teil des Systems zu sein und es damit auch immer in irgendeiner Art zu erhalten.

Manchmal war der einzige Weg, mit dem Elend der Welt fertig zu werden, anderen die Hand zu reichen und ihnen zu helfen.

Ein zeitloser Satz, dessen Kernaussage gerade auch in unserer Zeit wichtiger denn je wird.

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen« | Rezension BücherKaffee.de

Enttäuschte Hoffnungen nach 1945

Sozialistisch, zum Schein angepasst und teilweise sogar integriert in die Strukturen – all das führte dazu, dass die Mitglieder des Bundes nach 1945 als Widerstandsgruppe nicht wirklich anerkannt wurden und wenn überhaupt nur nach oft jahrelangen Auseinandersetzungen zu Entschädigungszahlungen kamen. Selbst in Yad Vashem wurden erst 2005 einige Mitglieder geehrt, der Gründer und Kopf Arthur Jacobs nicht.

Mehr als nur eine Geschichte

Schon allein die Schilderung dieser Geschichte reicht für ein bemerkenswertes Buch – aber Mark Rosemans Untersuchung bietet viel mehr – und das macht dieses Buch wirklich außergewöhnlich. Denn er geht anhand der Geschichte des Bundes allgemeinen Fragen zum Widerstand und zur historischen Methode im Umgang mit Zeitzeugnissen nach. 

Für diese Gruppe gibt es eine fast einzigartige Quellensituation, da es viele zeitgenössische Selbstzeugnisse gibt (Tagebücher, Briefe…), aber auch Aufzeichnungen nach dem Krieg und v.a. Interviews mit dem Autor. All dies hat Mark Roseman verglichen, die Unterschiede in den zeitlich auseinanderliegenden Aussagen herausgearbeitet und wahrscheinliche oder sogar beweisbare Gründe dafür gefunden. Dieser „Kontrast zwischen den Erfahrungen des Bundes und seinen nachträglichen Erinnerungen“ ist ein zentrales Thema des Buches ebenso wie die am Beispiel des Bundes exemplarisch gezeigten Konsequenzen und inneren Konflikten durch die Anpassung an das System. 

Darüber hinaus bietet das Buch einen hervorragenden Überblick über die sich in der Gesellschaft und Geschichtsschreibung nach 1945 entstehenden Definitionen  von Widerstand. So galt lange nicht als Widerstand, was ohne den Versuch des Sturzes des Regimes agierte, ohne „als tollkühn bewertete Aktionen wie das Verteilen von Flugblättern“ (314). „Echter“ Widerstand musste Verurteilte und Märtyrer vorweisen können, doch niemand vom Bund verlor aufgrund seiner Tätigkeit sein Leben und der sogenannte „Rettungswiderstand“ erlangte erst in den 80er-Jahren wirklich Anerkennung.

Womöglich fehlt uns die geeignete Kategorie, die dieser intensiven, reflektierten Kultivierung eines gemeinschaftlich geteilten Raumes entspricht. Sie war mehr als bloßer Nonkonformismus, doch weniger als ein aktiver Kampf gegen das Regime. (S. 338)

Persönliches Fazit

Die Kombination aus der Darstellung einer bisher völlig unbekannten Widerstandsgruppe mit den Erörterungen allgemeiner Fragen am Beispiel des Einzelfalls ist in der Form außergewöhnlich und sehr selten. Es zeigt sich wieder einmal, dass britische und US-amerikanische Historiker Sachbücher schreiben können, die ohne trocken zu wirken, wissenschaftlich in die Tiefe gehen. 

@ Rezension: 2020, Jürgen Fottner

Blogtransparenz: unbezahlte und unbeauftragte Werbung; kostenloses Presseexemplar vom Verlag – vielen Dank an die Verlagsgruppe Randomhouse

 

#Bookstagram – der Artikel auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Juergen (@rat_krespel) am Sep 27, 2020 um 10:31 PDT

 

»Du bist nicht ganz verlassen«. Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus Book Cover »Du bist nicht ganz verlassen«. Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus
Mark Roseman | Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Pauli
Europäische Geschichte
DVA Verlag | ISBN 978-3-421-04752-6
2020
Hardcover mit Schutzumschlag
447 Seiten
randomhouse.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    #büchergegendasvergessenDVA VerlagRezensionSachbuch
    0 comment
    Jürgen Fottner

    Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
    #lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der...

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top