Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

22. Februar 2021

Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

18. Februar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

16. Februar 2021

Michael Robotham | Fürchte die Schatten

16. Februar 2021

Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

6. Februar 2021

André Aciman | Call me by your Name

25. Januar 2021

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein Lesejahr 2020

20. Januar 2021

Sebastians literarischer Jahresrückblick 2020 inklusive Buchverlosung

6. Januar 2021

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

by Jürgen Fottner 8. September 2020
written by Jürgen Fottner 8. September 2020

 

Mein allererster Beitrag hier auf Bücherkaffee – und ein wenig aufgeregt bin ich schon! Und was liegt näher, diesen zu einem meiner Herzensthemen #büchergegendasvergessen zu schreiben – auch wenn es ein sehr ernster Einstieg ins Bloggerleben wird.

Mein Thema, auch im Urlaub

Auf dem Weg in den Kurzurlaub haben wir einen Stopp eingelegt an der Wewelsburg – eigentlich ein Renaissance-Schloss aus dem frühen 17. Jahrhundert, welches Heinrich Himmler zu einer SS-Kaderschmiede- und -Versammlungsstätte umfunktionierten wollte. Dort gibt es im ehemaligen SS-Wachgebäude eine umfassende Ausstellung: “Ideologie und Terror der SS”, in der die Entstehung, die Grundlagen, der Aufbau, Biografien der Täter und die verbrecherischen Tätigkeiten der Schutzstaffel dargestellt werden. Aber auch der Opfer wird sehr ausführlich gedacht, vor allem derer des damals bestehenden nahegelegenen Konzentrationslagers Niederhagen. Daneben ist auch die Burg an sich sehr beeindruckend – die einzige erhaltene geschlossene Dreiecksburg Deutschlands.

die Wewelsburg

Bergen-Belsen, dokumentiertes Grauen

Auf dem Rückweg haben wir in Bergen-Belsen angehalten. Dieses Konzentrationslager war eines der letzten, das befreit wurde und am Ende ein reines Sterbelager, da die Nationalsozialisten Häftlinge aus vielen Lagern dorthin brachten, aber die Menschen kaum noch versorgten. So fanden die britischen Soldaten bei der Befreiung über 10.000 Leichen vor, da die SS diese nicht mehr verschwinden lassen konnte (dafür aber einen Großteil der Lagerregistratur).

Die Bilder, die einige britische Soldaten in den ersten Tagen vom Lager machten, gingen um die Welt und gehören sicher zum Schrecklichsten, was an Fotos über Konzentrationslager erhalten ist (fast jeder kennt die erschütternden Bildern von Bergen menschlicher Körper, welche aufgrund der Seuchengefahr mit einem Radlader beerdigt werden mussten). Die Ausstellung zeigt aber auch die anderen Funktionen Bergen-Belsens, das zuerst ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene war und dann nach 1945 vielen DPs (Displaced Persons) als Aufenthalt dienen musste.

Kinder im KZ

Die Sonderausstellung “Kinder im KZ” ist zutiefst ergreifend – in Bergen-Belsen waren bis zu 3.500 Kinder inhaftiert, von denen natürlich Anne Frank das bekannteste ist. Bislang gab es in Deutschland keine Ausstellung zu diesem Thema und auch generell ist das Thema Kinder als Opfer des Nationalsozialismus eher wenig erforscht (es gibt hauptsächlich Literatur zu Kindern in Auschwitz). Wie so oft sind es in der Menge an Bildern einige wenige, die sich sofort einbrennen und die bleiben.

So zeigt die Ausstellung ein Foto von Franjo Brummer, ein kleiner Junge, der über das ganze Gesicht strahlt und mit nur 10 Jahren sein Leben in Bergen-Belsen verlor. Auch wenn es hier um ein Bild ganz ohne Grausamkeit geht, möchte ich es hier nicht zeigen – nicht nur wegen der urheberrechtlichen Seite – sondern weil oft genau diese Bilder die tiefsten Gefühle beim Betrachtenden auslösen können (so geht es zumindest mir): Dieses glückliche und strahlende Kind zu sehen und gleichzeitig zu wissen, dass man ihm keine Chance gegeben hat zu leben.

Ein Gedenkort besonderer Art

Das heutige Gelände des KZ Bergen-Belsen unterscheidet sich von dem vieler anderer ehemaliger Lager. Außer einigen wenigen Grundmauern ist vom Lager selbst nichts mehr zu sehen. Auch hier war die Seuchengefahr ein Hauptgrund, denn die britischen Befreier brannten alle Baracken nieder. Aber gerade das bietet einen ganz besonderen Zugang, denn die Wirkung des Geländes fast ohne bauliche Zeugnisse ist unglaublich.

Die schiere Größe der leeren Flächen, die Gedenksteine und –tafeln, die Orte der gekennzeichneten Massengräber, der Kriegsgefangenenfriedhof – all das führt dazu, dass Besucher*innen selbst und aktiv gedanklich die Bilder der Ausstellung über das Gelände legen müssen und sich so auf eine ganz andere Art mit einem Ort des Schreckens auseinandersetzen müssen.

Bergen-Belsen. Ein Gedenkort besonderer Art

Ja, außer den beiden Büchern und einigen Flyern habe ich eine Unmenge an Bildern in meinem Kopf mitgenommen, die noch lange nachwirken werden. Und daher ist es mir wichtig, auf der sonst oft so bunten Welt von Instagram und hier im Blog über das Thema zu schreiben – aber natürlich wird es auch Beiträge zu ganz anderen Büchern und Bereichen geben.

© Kolumne 2020, Jürgen Fottner

Wer mehr wissen möchte:

  • Website KreisMuseum Wewelsburg > www.wewelsburg.de/de/gedenkstaette-1933-1945/
  • Website Stiftung niedersächsische Gedenkstetten > bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
#büchergegendasvergessenKolumne
0 comment
Jürgen Fottner
Jürgen Fottner

Freier Rezensent und Bookstagrammer @rat_krespel
#lesengegendasvergessen #unheilbarerbibliomane #ohnekaffeegehtnix #korfuliebe #ichhasseschwarzweißdenken

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen (Erzählungen)

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Mark Roseman | »Du bist nicht ganz verlassen«

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Buchblog Award 2018

Buchblog Award 2018

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

Neueste Buchperlen

  • Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

    27. Dezember 2020
  • Henry James | Die Drehung der Schraube

    9. Oktober 2020
  • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

    29. August 2020

Book Blind Dates

  • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

Gegen das Vergessen

  • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

Unsere Partnerbuchhandlungen

  • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
  • Buchhandlung Stephanus in Trier

Hier lesen wir gerne:

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Pinkfisch – kein Feuilleton 
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13
  • Muromez
  • Schöne Seiten
  • Fantasie & Träumerei

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top