Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

22. Februar 2021

Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

18. Februar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

16. Februar 2021

Michael Robotham | Fürchte die Schatten

16. Februar 2021

Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

6. Februar 2021

André Aciman | Call me by your Name

25. Januar 2021

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein Lesejahr 2020

20. Januar 2021

Sebastians literarischer Jahresrückblick 2020 inklusive Buchverlosung

6. Januar 2021

Kolumne | Das Aus für das Georgian National Book Center?

by Alexandra Stiller 23. Juni 2019
written by Alexandra Stiller 23. Juni 2019
Maria-Christina Piwowarski, Buchhändlerin im Ocelot, not just another bookstore und Mitgründerin von blauschwarzberlin besuchte kürzlich das großartige Team des Georgian National Book Center in Georgien. Sie bekam einen noch intensiveren Einblick in die Arbeit, die dort hochprofessionell auf die Beine gestellt wird. Im vergangenen Jahr reisten auch Florian und ich nach Tiflis und wir feierten den großartigen Auftritt des Ehrengastlandes in Frankfurt – jetzt ist eine Schließung des GNBC geplant. Das trifft uns alle wie ein Schlag.
Maria ist tief bestürzt, unter anderem auch über den fehlenden lauten Aufschrei im deutschen Literaturbetrieb und im Feuilleton und hat einen Artikel dazu verfasst, den auch wir hier von Herzen gerne mit euch teilen.
Der Text wird auch auf weiteren Blogs online gehen und wir wünschen uns, dass er sich immer weiter verbreitet, dass er so viel Aufmerksamkeit wie nur möglich bekommt – und dass er etwas bewirkt.

Zur Schließung des Georgian National Book Center

Maria-Christina Piwowarski, Foto © Simone Hawlisch

Maria-Christina Piwowarski, Foto © Simone Hawlisch

eine Kolumne von Maria-Christina Piwowarski

Die erfahreneren Buchmessebesucher*Innen raunten bewundernd: So etwas hätten sie seit Island nicht mehr erlebt, diese Stimmung der Begeisterung, des Mitgerissenwerdens, der literarischen Euphorie.

Georgien ist ein kleines Land am Schwarzen Meer, das geografisch bereits zu Asien gehört, ein Grenzland der Kontinente, ein Verbindungsstück der Kulturen. Auf einer Fläche kleiner als Bayern leben nur ungefähr ein Viertel so viele Menschen. Und doch hat Georgien einen leidenschaftlichen Sturm der Sympathie für seine Literatur entfacht, als es im vergangenen Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse war. Auch der Auftritt des Gastlandes Brasilien im Jahr 2013 bleibt den meisten Besucher*Innen als besonders gelungen in Erinnerung, doch Georgien hat 2018 noch einmal völlig neue Maßstäbe gesetzt und für viele sogar den eingangs erwähnten, oft gerühmten Auftritt Islands in den Schatten gestellt. Georgien in Frankfurt war etwas Einmaliges.

Die politische Geschichte dieses kaukasischen Landes ist eine sturmgepeitschte, eine bis zum heutigen Tag von Okkupation geprägte. Ich wage keine Thesen, ob solche existentiellen Erfahrungen zwangsläufig zu einer Dringlichkeit in der Literatur führen, doch die Romane, die in jüngerer Zeit aus dem Georgischen ins Deutsche übersetzt wurden, haben häufig einen von Ernsthaftigkeit durchdrungenen Charakter. Die Hochkultur unter Königin Tamar, ein Nationalepos aus dem 12. Jahrhundert, das heute noch georgische Schullektüre ist (und zwar nicht erst im Abiturjahrgang: Rustawelis „Der Recke im Tigerfell“), eine ganze Reihe von regimekritischen Texten, die unter Sowjetischer Besatzung entstanden und nicht immer sofort verständlich sind, wenn die historischen Zusammenhänge fehlen, und zahlreiche zeitgenössische Romane und Gedichte, die jüngste Kriegserfahrungen und die dunklen 90er-Jahre verarbeiten, ergeben ein literarisches Gesamtbild, das größer ist, als die Summe seiner Teile und vielleicht auch komplexer als die Literatur vieler anderer Nationen.

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Hub of Emotion | Fotorechte @georgia-characters.com

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Hub of Emotion | Fotorechte @georgia-characters.com

Das GNBC vermittelt Literatur mit Elan und Leidenschaft

Es ist sicherlich keine ganz leichte Aufgabe, solche Bücher international zu vermitteln. Mit großem Elan in Angriff genommen und mit Bravour gemeistert hat sie aber das Team um Medea Metreveli vom Georgian National Book Center (GNBC). 2014 wurde diese staatlich geförderte Institution gegründet, um georgische Literatur im Ausland bekannt zu machen und den Austausch zwischen literarischen Nationen zu fördern oder überhaupt erst herzustellen. Selbstverständlich lag der Fokus dabei erstmal auf der weltweit größten Buchmesse in Frankfurt und dem Gastlandauftritt, der sowohl eine große Herausforderung, als auch eine enorme Chance bedeutet hat. Mit Georgia made by Characters hat das GNBC erfolgreich eine Welle des Interesses und der Georgien-Euphorie ins Rollen gebracht.

Medea Metreveli, Direktorin des Georgian National Book Center | Fotorechte @georgia-characters.com

Allein 200 Übersetzungen ins Deutsche und 700 Veranstaltungen wurden durch das GNBC angestoßen.

Mein erster Kontakt mit dem GNBC war im Mai 2018. Im Literaturhaus Berlin fand ein Abend für Buchhändler*Innen statt, bei dem die AutorInnen Anna Kordsaia-Samadaschwili und Davit Gabunia in einem wunderbar kurzweiligen Vortrag ungefähr 800 Jahre georgischer Literaturgeschichte zum Leben erweckten. Der Abend war geprägt von gegenseitigem Respekt und Bewunderung, von spürbarer Liebe zu den uralten und taufrischen Schriftsteller*Innen ihres Landes. Dieser Abend hat mir die Augen geöffnet. Er hat meinen Enthusiasmus, der durch Nino Haratischwilis 2014 bei der Frankfurter Verlagsanstalt erschienenen Georgien-Roman Das achte Leben (für Brilka) ohnehin schon entzündet war, nochmal angefeuert. Wie erfolgreich und bewegend der eigentliche Gastland-Auftritt dann im Oktober 2018 war, kann auch das YouTube Video zu Georgia made by Characters spürbar machen, wenn man nicht das Glück hatte, selbst dabei gewesen zu sein. >  https://www.youtube.com/watch?v=oWIWnR7qs3c

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube Video © Georgian National Book Center

Auf der Website des GNBC ist zu entdecken, wie viel das Georgian National Book Center über den Pavillon in Frankfurt hinaus auf die Beine gestellt hat: http://georgia-characters.com/TopMenu/News.aspx?lang=en-US

Zu Gast in Georgien

Neben der reinen Literaturvermittlung, Übersetzungsförderung und Beratung haben sie die georgische Kultur in Kunst-, Theater- und Filmfestivals vertreten und zahlreiche Austauschprogramme für georgische Autor*Innen nach Deutschland und vor allem anders herum ermöglicht: Deutsche Buchhändler*Innen, Blogger*Innen, Verleger*Innen, Journalist*Innen etc. wurden in Scharen nach Georgien eingeladen, und konnten dort bestens umsorgt vom GNBC literarische Erkundungstouren unternehmen. Im Idealfall hatten Verleger*Innen anschließend einen georgischen Titel im Rückreisegepäck, den sie übersetzen lassen wollten. Viele von ihnen wollen auch weiterhin Titel aus dem Georgischen verlegen.

Zuletzt habe ich das GNBC jetzt Anfang Juni in Tbilisi bei der Arbeit erleben dürfen: Medea Metreveli, Maia Danelia, Salome Maghlakelidze, Nino Nadibaize und Irine Chogoshvili sind gerade mit Enthusiasmus dabei, den Buchmesse-Auftritt in Paris im nächsten Jahr vorzubereiten.Mit Verleger*Innen aus der Türkei, aus Frankreich, England und Norwegen setzen sie die Zusammenarbeit fort, die sie in den vergangenen Jahren vor allem mit deutschen Verleger*Innen begonnen haben.

Über den Dächern von Tiflis

… und jetzt soll alles vorbei sein?

Doch sie werden ihre Arbeit wohl nicht zu Ende führen können. Denn noch im Juli dieses Jahres soll ihre erfolgreiche Zusammenarbeit als GNBC beendet werden. Offiziell heißt es, sie würden mit dem „Schriftstellerhaus“ in Tbilisi zusammengelegt, faktisch kommt es einer absoluten Degradierung gleich. Die neuen Strukturen werden vermutlich Personalwechsel, vielleicht Entlassungen nach sich ziehen und ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auf internationalen Literaturbühnen wird, wenn sie überhaupt fortgesetzt werden kann, nicht die gleiche Freiheit haben, nicht die gleichen Erfolge vorweisen können. Die Stimmung ist unsicher und gedrückt, auch wenn sie sich vor den ausländischen Gästen nichts anmerken lassen und charmant und enthusiastisch sind wie immer. Darüber dass sie seit 2014 als Kolleginnen fest zusammengewachsen sind, dass sie nicht fassen können, warum die Wertschätzung so still und leise umgeschlagen ist, dass die Aussichten für die Zukunft beängstigend sind, darüber sprechen sie mit den Menschen nicht, die zum ersten Mal überhaupt in Kontakt mit georgischer Literatur kommen. Sie sind Profis.

Was muss es für ein Gefühl sein, diesen wirklich glänzenden Buchmesse-Auftritt in jahrelanger Arbeit vorbereitet zu haben, ihn dann durchzuführen, eine Schallmauer der Aufmerksamkeit durchbrochen zu haben, von nationaler und internationaler Seite hochgelobt und dann plötzlich von der eigenen Regierung wie ausrangiert zu werden? Wo doch noch so viele Projekte in anderen Ländern erst angekurbelt sind und dringend weitergeführt werden müssen! Und zwar von einer Truppe, die ihr Handwerk versteht, die internationale Kontakte geknüpft hat, die weiter erfolgreich sein könnte, wenn man sie nur ließe.

Kartlis Deda, die Mutter Georgiens , Foto @ Alexandra Stiller

Kartlis Deda, die Mutter Georgiens

Wo bleibt der Aufschrei?

Es gab Ende Mai einen offenen Brief der Kurt-Wolff-Stiftung, dem sich deutsche Verleger*Innen, Übersetzer*Innen und mittlerweile auch die Literaturhäuser angeschlossen haben > http://www.kurt-wolff-stiftung.de/protestbrief-zur-drohenden-schliessung-des-gnbc/ und einen Artikel in der FAZ von Tilman Spreckelsen > https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/georgische-literatur-nach-der-frankfurter-buchmesse-16195744.html

Aber seitdem ist Ruhe in Deutschlands Feuilletons. Ich vermisse den Aufschrei. Ich vermisse, dass wir solidarisch an der Seite unserer Freund*Innen stehen, ich vermisse ein größeres Bekenntnis. Wenigstens derer, die zum Beispiel auf kostenfreien Pressereisen von der Arbeit des GNBC profitiert haben. Und das müssen mehr Menschen sein als jene, die den offenen Brief unterschrieben haben. Er ist ein wichtiger Anfang, doch was geschieht nun weiter?

Letztes Jahr um diese Zeit waren wir alle im Georgien-Fieber; wir wussten so langsam alle, dass „Madloba“ „Danke“ heißt und, wie man die Autorin Nana Ekvtimishvili schnell und elegant und idealerweise richtig ausspricht – und heute schreiben wir einen offenen Brief zu Rettung der Organisation, die das überhaupt ermöglicht hat, und damit ist es gut? Das reicht an Engagement? Weil wir im Kopf schon beim neuen Gastland Norwegen sind? Weil das Leben weitergeht?

Ich wünsche mir, dass wir den Frauen um Medea Metreveli beweisen, dass uns wichtig ist, was mit dem GNBC passiert. Ich wünsche mir, dass Literatur aus dem Georgischen weiterhin stattfindet, in unseren Regalen und Köpfen und Herzen. Ohne das GNBC wird das nicht im gleichen Maße möglich sein.

2019, © Maria-Christina Piwowarski

Symbolbild aus Tbilisi © Maria-Christina Piwowarski

Symbolbild aus Tbilisi © Maria-Christina Piwowarski

 

  • Bloglinks:
    Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018 > https://buecherkaffee.de/2018/10/georgien-auf-der-frankfurter-buchmesse-2018.html
  • Beitrag zu “Farben der Nacht” von Davit Gabunia > https://buecherkaffee.de/2018/08/georgiancharacters-davit-gabunia-farben-der-nacht.html
  •  Buchperlen #georgiancharacters > https://buecherkaffee.de/2018/10/buchtipps-to-go-9-georgia-made-by-characters.html
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
#GeorgiancharactersBuchmesseEhrengastlandEhrengastland GeorgienKolumne
1 comment
Alexandra Stiller
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Happy Birthday, BücherKaffee!

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

1 comment

Schließung des Georgian National Book Center | Kaffeehaussitzer 29. Juni 2019 - 13:38

[…] Blog Bücherkaffee wurde der Text ebenfalls […]

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Buchblog Award 2018

Buchblog Award 2018

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

Neueste Buchperlen

  • Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

    27. Dezember 2020
  • Henry James | Die Drehung der Schraube

    9. Oktober 2020
  • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

    29. August 2020

Book Blind Dates

  • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

Gegen das Vergessen

  • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

Unsere Partnerbuchhandlungen

  • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
  • Buchhandlung Stephanus in Trier

Hier lesen wir gerne:

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Pinkfisch – kein Feuilleton 
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13
  • Muromez
  • Schöne Seiten
  • Fantasie & Träumerei

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top