Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

#Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

by Alexandra Stiller 22. August 2018
written by Alexandra Stiller 22. August 2018
...
Farben der Nacht - Davit Gabunia
Nun ist „Farben der Nacht“ – das Debüt des georgischen Schriftstellers Davit Gabunia – im Buchhandel erhältlich. Endlich dürfen wir darüber sprechen! 

[Werbung/Pressereise] Florian aka @Literarischernerd und ich fieberten diesem Buch von Davit Gabunia wirklich sehr entgegen. Warum? Im Mai besuchten wir im Zuge einer Pressereise, die von Georgia Made by Characters organisiert wurde, die Stadt Tiflis, um einen Einblick in die Kultur und die Literatur des Landes zu bekommen.

Georgien, das Land am Kaukasus, ist in diesem Jahr das Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse.

Und soviel sei jetzt schon verraten, wir dürfen uns auf großartige Autor*innen und ihre vielfältige Literatur freuen! Vieles ist im Umbruch in Georgien, das Land wird weltoffener und moderner, blickt nach vorne. Das ist ein langsamer Prozess, aber die Türen stehen offen. Der Auftritt auf der Buchmesse ist eine hervorragende Chance und ein weiterer Schritt nach vorne auf kultureller und literarischer Ebene.

Impressionen aus Tiflis
Impressionen aus Tiflis
Georgia Made by Characters
Georgia Made by Characters - Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse 2018
Impressionen aus Tiflis
Über den Dächern von Tifllis / Georgien
Georgia Made by Characters
Impressionen aus Tiflis
Bücher über Bücher
Zusammenfluss von Kura und Aragwi
Die Schwefelquellen in Tiflis
Impressionen aus Tiflis
Das Kloster Dschwari, nahe Mzcheta
Staatsbibliothek Georgien
Aussicht auf Tiflis vom Berg Mtazminda
Kartlis Deda - die Mutter Georgiens. Sie steht auf dem Sololaki-Gebirgskamm im Westen mit Blick auf die Stadt Tiflis
Impressionen aus Tiflis
faszinierende Deckengestaltungen
Aussicht am Kloster Dschwari
Impressionen aus Tiflis
Über den Dächern von Tiflis
Pressereise nach Tiflis / Georgien
Davit Gabunia spricht im Goethe Institut über Georgische Literatur
Impressionen aus Tiflis
In Mzcheta, der alten Hauptstadt von Georgien
Florian @Literarischernerd in Tiflis

Vieles, was diesem Land in der Vergangenheit widerfahren ist und die Menschen auch heute noch einnimmt, wird von den Autor*innen auf ganz unterschiedliche Weise verarbeitet. Mal ganz bewusst, mal auf sehr subtile Art. 

Davit Gabunia bevorzugt in seinem Roman FARBEN DER NACHT den subtilen Weg.

Er zeigt nicht mit dem Finger darauf, sondern webt politische und sozialkritische Elemente gekonnt in seine Geschichte mit ein. Er lebt als Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer in Tiflis. Für das Theater übersetzte er Dramen von Shakespeare, Strindberg, Sarah Kane und andere zeitgenössische Autoren. Zweimal wurde er mit dem nationalen georgischen Theaterpreis Duruji ausgezeichnet, 2015 erhielt er den bedeutendsten georgischen Literaturpreis SABA für das beste Theaterstück.

Wir trafen ihn in Tiflis und kamen ins Gespräch, folglich natürlich auch zu seinem Romandebüt Farben der Nacht. In einer heissen Sommernacht, bei Cocktails in netter Runde, erfuhren wir so einiges über den Entstehungsprozess des Romans, die Geschichte dahinter. So spannend, weil auch persönliche Elemente verarbeitet wurden! Schließlich war Florian und mir klar; mit all diesem Background, der Reise, den Eindrücken – da ist ein #buddyread selbstverständlich.  Und so startete wieder einmal mehr ein Lesesonntag der besonderen Art. Viele Notizen, viele Emotionen und ein ellenlanger Chat später klappten wir beide das Buch noch am gleichen Tag zu – und waren uns einig: Davit Gabunia hat hier ein bemerkenswertes Debüt vorgelegt!

Farben der Nacht - Davit Gabunia

Georgien – das Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse 2018

Schon der Prolog ist ein Vorspiel auf das folgende Drama und zog uns sofort in seinen Bann. Ein Toter am Boden, ein Beobachter im Raum. Es baut sich folglich eine elektrisierende Spannung auf, wir konnten die Situation förmlich vor Augen sehen und spüren, was passierte. Gabunia bedient sich einer sehr bildhaften Sprache. Sein Protagonist, den wir zu dem Zeitpunkt erst erahnen, betrachtet mit fotografischem Blick die Leiche. Fast liebevoll, zart… Wir bekommen beide eine Gänsehaut. Und uns war klar, diesen intensiven Prolog müssen wir zum Ende des Buches gleich noch einmal lesen. 

Um was geht es in  FARBEN DER NACHT?

Um fünf Menschen auf der Suche nach dem Glück, der großen Chance, in Zeiten des Umbruchs. Surab, den arbeitslosen Vater, der sich um die Kinder kümmert, wenn sie aus der Schule zurück kommen. Der anfängt, mehr aus der eigenen inneren Unruhe und auch der Langeweile heraus, den neuen Nachbarn Schotiko zu beobachten. Heimlich, durch sein Wohnzimmerfenster. Der irgendwann sogar die Kamera auspackt und Fotos macht, als er sieht, dass besagter Nachbar in der Nacht regelmäßig Herrenbesuch bekommt. Denn dieser Herr ist Merab, ein hohes Tier im Sicherheitsministerium. Ein paar Fotos können da nicht schaden, man kann ja nie wissen, für was diese Bilder noch gut sein könnten. Doch das Beobachten wirkt wie eine Droge auf ihn. Schließlich fängt er an, sein Leben danach auszurichten, ständig mit dem Gefühl im Nacken, etwas zu verpassen. Was treibt Schotiko gerade? Ist er zuhause und wer ist zu Besuch? Verpasse ich womöglich gerade einen entscheidenden Moment? Die Lust am Betrachten wächst, das moralische Schuldbewusstsein meldet sich hin und wieder, aber das sind letztlich nur kurze, flüchtige Momente der Scham…  Surabs Obsession, sein Drang zum Beobachten, ist deutlich spürbar. Seine Unruhe überträgt sich auf uns Leser, reisst mit. Florian schrieb: „Ich liebe das Setting und will mehr! sehen: wissen: erfahren“

„Ich habe weder diese Musik im Ohr, Amys Stimme, die irgendwie verrucht und gleichzeitig tragisch ist. Ich schiesse ein paar Bilder, dann gebe ich auf, es passiert nichts Interessantes mehr. Ich speichere die Fotos im Ordner und lege mich hin. I go back to black.“ 

 

Farben der Nacht - Davit Gabunia Je intensiver Surab seinen Blick auf den Nachbar richtet, desto mehr verschließt er den Blick vor seinem eigenen Leben, vor dem, was in seinem unmittelbaren Umfeld passiert. Seine Frau Tina arbeitet hart, macht viele Überstunden. Als ein neuer Kollege, Nuri, anfängt, häufen sich diese vorgeblich noch mehr. Eine Affäre scheint unausweichlich… 

Es ist vor allem Tinas Stimme, die uns beide regelrecht umhaut. Überschlagende Emotionen, Chaos – ein Gefühl wie in einer Achterbahn ohne Sicherung. Freier Fall … Ihre innere Erregung zeigt sich in den langen, aufputschenden Sätzen, die während des Lesens den Puls hochtreiben und das Herz schneller schlagen lassen. Selten riss mich persönlich eine Stimme so sehr mit. Florian gab dem Ganzen einen sehr bezeichnenden Titel: „Wie ein Fiebertraum“ 

[…] und wir stehen so nahe beieinander, dass ich ihn atmen höre, dabei ist er gar nicht ausser Atem, so nah steh er bei mir, dass ich seine Körperwärme spüre, und plötzlich küsst er mich auf den Hals, ohne ein Wort, und eigentlich müsste ich jetzt sagen, was machst du da, bist du wahnsinnig geworden, wenn uns jemand sieht, aber ich sage es nicht, ich vergesse jegliche Vorsicht und küsse ihn –

 

Jeder Protagonist hat seinen ganz eigenen charakteristischen Ton bekommen. Neben Tina und Surab kommen natürlich auch  Merab, Nuri und Schotiko zu Wort. Wenige Worte und Taten bedarf es bei diesen Protagonisten, aber diese kurzen Einblenden haben dafür eine intensiven Einfluss auf das Geschehen, sorgen für drastische Wendungen.

All diese geschieht in Tiflis im heissen Sommer 2012. Wie eingangs schon erwähnt, webt Gabunia subtil politische Geschehnisse und sozialkritische Elemente mit ein. Neuwahlen stehen kurz bevor. Er greift auch den 21.September 2012 auf – ein Tag, an dem es in Tiflis zu massiven Protesten und Demonstrationen gegen die die Regierung von Präsident Micheil Saakaschwili kam. Kurz zuvor wurden Videos über katastrophale Missstände in georgischen Haftanstalten veröffentlicht. [Quelle: https://de.wikinews.org/wiki/Georgien:_Rücktritte_nach_Folterskandal] Davit Gabunia schickt seine Protagonistin Tina auf eben diese Demonstration, zusammen mit Nuri. Vieles verändert sich in dieser Nacht. Es kommt zum Umbruch und am kommenden Tag ist nichts mehr, wie es war … #fallingapart

„Er steht auf, erblickt im Spiegel die Blutspritzer in seinem Gesicht, und ihm wird bewusst, dass er ein anderer Mensch geworden ist. Er fährt sich mit dem Zeigefinger über die blutige Stirn. An diesem 21. September 2012 hat sich die Welt verändert und wird nie wieder sein wie zuvor. Auf gehts, an die Arbeit, denkt er.“ 

 

Ein herausragendes Debüt!

Florian und ich sind mit großen Erwartungen an dieses Buch herangegangen – und wir wurden in keiner Weise enttäuscht. Ein besonderes Buch, mit feinen Nuancen und Details und fantastisch ausgearbeiteten Charakteren. Eine vielschichtige und sehr authentische und Geschichte, die nachdenklich stimmt. Wie weit sind wir bereit zu gehen für unser persönlich definiertes Glück? für die Liebe? für DIE Chance, wenn sie sich uns anbietet?
Lest es! unbedingt! Und lasst euch hineinfallen in diese ganz flirrende Stimmung, die dort im heissen Tiflis herrscht. 

Ein ganz persönlicher Zusatz: 

Farben der Nacht - Davit Gabunia

Dieses georgische Buch, dass ihr auf dem Foto hier sehen könnt, ist das Original von „Farben der Nacht“ – so wie es im vergangenen Jahr in Georgien erschienen ist. Ich habe es vor einigen Tagen von Florian als Überraschungspost bekommen, die mich wahrlich zu Tränen rührte. Dieses Buch – mit persönlicher Widmung von Davit Gabunia  – hat für mich ganz, ganz viel emotionalen Wert, weil ich sehr viel damit verbinde. Nicht nur unsere Reise im Speziellen, sondern auch sehr viele Gespräche und besondere Momente, dieses gemeinsame Lesen und, und, und….  Tausend Dank, auch nochmal hier, lieber Florian – und an Davit, für die Widmung, Svenja, Dodo und alle, die noch mit beigetragen haben!

Farben der Nacht - Davit Gabunia

… mit persönlicher Widmung von Davit Gabunia

 

Logo_Georgia_made_by_charactersVERANSTALTUNG / FRANKFURTER BUCHMESSE

12.10.2018 17.15 Uhr
Lesung ”Farben der Nacht”
LiteraturBahnhof zur Buchmesse Frankfurt – Gastlandstunde:
Haus des Buches
1. Stock
Brauchbachstr. 16
60311 Frankfurt
Der Eintritt ist frei

Farben der Nacht Book Cover Farben der Nacht
Davit Gabunia | übersetzt von: Rachel Gratzfeld
Roman
Rowohlt Verlag | ISBN: 978-3-7371-0041-0
21.08.2018
Gebunden
192 Seiten
www.rowohlt.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    #GeorgiancharactersAlexandra unterwegsBuchmessebuddyreadEhrengastlandEhrengastland GeorgienFlorian unterwegsLiterarischernerdRowohlt Verlag
    1 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    The big 10th Anniversary Giveaway!

    Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

    Sage Barista Touch – Professionell zubereiteter Kaffee in...

    Die Schmökerbox Buchbox

    1 comment

    Das Ehrengastland Georgen auf der Frankfurter Buchmesse 2018 18. Juni 2020 - 7:34

    […] BK unterwegs […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top