Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

#GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

by Alexandra Stiller 17. Oktober 2018
written by Alexandra Stiller 17. Oktober 2018
...

Nothing suits Georgian words and Georgian moods so well as the Georgian alphabet does, and nothing is so Georgianas the Georgian alphabet.

Aka Morchiladze – Autor, Hauptredner des Ehrengastes Georgien auf der
Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse 2018
Georgien - Ehrengastpavillon der Frankfurter Buchmesse

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Fotorechte @georgia-characters.com

Mein #placetobe auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse war definitiv der Pavillon des Ehrengastlandes Georgien.  Natürlich war ich in diesem Jahr schon aufgrund der Reise und der vorab gelesenen Lektüre besonders fokussiert darauf – aber ganz unabhängig davon überzeugte mich das schlichte, aber sehr warme und konsequent durchgezogene Design sehr.

Mit Georgien präsentierte sich eine jahrtausendealte Kulturnation . Die georgischen „characters”, die 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben des Alphabets, sind einzigartig und wurden auch zum Leitsymbol des Pavillons. 2016 wurde dieses Alphabet von der UNESCO in das Verzeichnes des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Wir werden 33 Türen mit 33 Schlüsseln öffnen, 33 Berge und 33 Täler durchkreuzen,
mit 33 Schiffen auf dem weiten Meer segeln, 33 Burgen erobern, aus 33 Irrgärten entkommen, 33 Lieder singen, 33 Brote backen, am 33. Tag Weinreben pflanzen und am Ende unserer Reise ein Buch mit 33 Buchstaben schreiben – ein Buch über die Geschichte der 33 Schriftzeichen, in denen sich Georgien uns offenbart.

Ger Gastpavillon: Abgedunkelte Räume, die 33 hellen Konstruktionen -an das georgische Alphabet angelehnt- mit den Zitaten und Grafiken, der Hub of Reflections  und der Hub of Emotions,  eine begehbare Spirale mit den georgischen Büchern – es gab viel anzuschauen und zu entdecken.

Hub of Reflections – ein Blick auf die georgische Hauptstadt Tiflis

Der Hub of Refelctions wurde ganz im Stile eines alten georgischen Veranstaltungssaals dargestellt. Hier wurden berühmte Fotografien der Agentur Magnum von Tbilisi ausgestellt und zeigten ein breites Spektrum der alten und der modernen Stadt, der Menschen und der Kultur.

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Fotorechte @georgia-characters.com

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Hub of Refections | Fotorechte @georgia-characters.com

Der Hub of Emotions – ein intensives Spiel um Trauer und Freude

Sehr faszinierend umgesetzt: Im Hub of Emotions konnte man Videos von zeitgenössischen georgischen Autor*Innen in verschiedenen Emotionen betrachten. In Zeitlupe veränderte sich der Gesichtsausdruck von Traurigkeit bis bin zur strahlenden Freude. Untermalt wurde diese Darstellung mit modernen georgischen Klängen, die zum Innehalten und ausgiebigem Betrachten der Videos einluden. Diese Umsetzung empfand ich als äußert gelungen, denn spiegelten diese Emotionen doch so sehr dar, was die Menschen mit Ihrem Land verbinden.

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Hub of Emotion | Fotorechte @georgia-characters.com

Hub of Symbols – Vertraut werden mit den #georgiancharacters

Schriftsatz und Schriftbild waren hier im Hub of Symbols das große Thema. Man konnte sich wunderschöne Monotype-Postkarten erstellen lassen, seinen Namen in georgischen Buchstaben stempeln lassen und sich ganz allgemein mit dem besonderen Alphabet vertraut machen.

Von Klassik bis Zeitgeist – Neue Bücher aus und über Georgien

Und natürlich wurde auch ein ganz umfangreiches literarisches und kulturelles Programm geboten, denn mehr als 70 Autor*Innen und weitere Künstler*Innen waren aus Georgien angereist. Unter anderem auch das großartige georgische Nationalballett Sukishvili, deren Programm eine Erzählung über den Kampf, das Leid und das Heldentum des georgischen Volkes ist.

Pavillon des Ehrengastlandes Georgien | Fotorechte @georgia-characters.com

Von Romanen, Krimis, Erzählungen, Märchen und Sagen bis hin zu georgischen Epen und Anthologien georgischer Poesie, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern sowie Sammlungen kritischer Essays – über 150 Neuerscheinungen wurden im Gastlandjahr auf dem deutschsprachigen Buchmarkt herausgegeben. 70 deutschsprachige Verlage haben Titel zu Georgien in ihrem Programm. Seit der Gründung des Georgian National Book Center (2014) und der Einführung des Übersetzungsförderungsprogramms (2011) sind insgesamt 200 Titel aus dem Georgischen in deutscher Sprache erschienen.

Vom historischen Heldenepos über die scharfzüngige Satire bis zum persönlichen Bericht aus dem Gulag – die
Neuerscheinungen in deutscher Sprache spiegeln die historische und kulturelle Vielfalt des Landes wider, dessen
Literatur bereits im 5. Jahrhundert mit dem hagiographischen Werk Das Martyrium der Heiligen Schuschanik begann.

Der Slogan „Georgia – Made by Characters” steht für das intensive Gefühl, das wir nach Frankfurt tragen wollen. Unser Charakter ist der Hauptfaktor unserer Identität, die Georgiens stärkste Kraft darstellt, sich in der unabhängigen und freien Welt zu etablieren. Der Weg, dem unser Land jeden Tag folgt, um diese Unabhängigkeit zu bewahren, ist sehr steinig. Doch die Herausforderungen und Probleme, denen wir uns stellen müssen, führen uns noch deutlicher  unsere Verantwortung vor Augen, unser Land, seine Kultur und seine Identität zu schützen. Dies alles macht unseren Charakter noch fester und prinzipientreuer.

Medea Metreveli, Direktorin des Georgian National Book Center

Medea Metreveli, Direktorin des Georgian National Book Center | Fotorechte @georgia-characters.com

 

Was mich wirklich sehr begeisterte: es wurde eine sehr beruhigende, mit harmonischen Klängen untermalte Atmosphäre geschaffen. Ein regelrechter Ruhepol inmitten des sonst so wuseligen Messetrubels. Eine Aufforderung, sich einfach mal ein bisschen Zeit zu nehmen. Innehalten. Und das tat ich dort sehr gerne. Noch nie habe ich so viel Zeit in einem Gastland-Pavillon verbracht wie in diesem Jahr.  Alle Sinne der Besucher*Innen sollten angesprochen werden – und das ist wunderbar gelungen! Chapeau an Georgia made by Characters und das Georgian National Book Center für eine fabelhafte Umsetzung.

 

Weitere Artikel zum Gastland Georgien:

  • Blog BücherKaffee: Beitrag zu “Farben der Nacht” von Davit Gabunia > https://buecherkaffee.de/2018/08/georgiancharacters-davit-gabunia-farben-der-nacht.html
  • Blog BücherKaffee: Buchperlen #georgiancharacters > https://buecherkaffee.de/2018/10/buchtipps-to-go-9-georgia-made-by-characters.html
  • Magazin Generation Buch:  Ausgabe 2/2018 – Seite 3: Die #FBM2018 mit Gastland Georgien > https://generationbuch.de/magazin/generation-buch-2-ausgabe/
  • Instagram Story-Highlights zur Georgien-Reise in den Feeds von @alex_coffee_books / @Literarischernerd / @Stehlblueten / @buchkolumne 
  • Stefan Mesch: Georgische Literatur. Die besten Bücher aus und über Georgien > https://stefanmesch.net/2018/09/27/georgische-literatur-die-besten-buecher-aus-und-ueber-georgien-zur-frankfurter-buchmesse-ehrengast-gastland-2018/
  • Stefan Mesch: Pressereise nach Georgien > https://stefanmesch.net/2018/06/01/pressereise-nach-georgien-ehrengast-der-frankfurter-buchmesse-2018/
  • Anabelle Stehl / Blog Stehlblüten: Bücher, Essen & Sightseeing in Tiflis > https://www.youtube.com/watch?v=8z9ICvya7dA
  • Angie Mertens / Blog Litaffin: Der Charme des abblätternden Lacks. Eine (Bilder)Reise durch Tiflis > http://www.litaffin.de/georgien-reise-durch-tbilisi-tiflis/
  • Angie Mertens / Blog Litaffin: Frauen im georgischen Literaturbetrieb > http://www.litaffin.de/georgien-frauen-im-georgischen-literaturbetrieb/

 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
#GeorgiancharactersAlexandra unterwegsBuchmesseEhrengastlandEhrengastland GeorgienFlorian unterwegs
1 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

The big 10th Anniversary Giveaway!

Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

Sage Barista Touch – Professionell zubereiteter Kaffee in...

1 comment

Kolumne | Das Aus für das Georgian National Book Center? 8. September 2020 - 7:20

[…] BK unterwegs […]

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top