Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension | Brockhaus perspektiv – Not für die Welt

by Alexandra Stiller 22. Mai 2012
written by Alexandra Stiller 22. Mai 2012
...
16 renommierte Fachautoren liefern in diesem Sachbuch kontroverse Sichtweisen und verblüffende Denkanstöße zu einem der bisantesten Themen unserer Zeit:
Wie können wir die stetig wachsende Weltbevölkerung ernähren?
Der Klappentext:

“Im Zeitalter der Globalisierung hängt alles mit allem zusammen – das gilt ganz besonders für das Thema Ernährung. Mangel und Überfluss gehen Hand in Hand: Millionen Menschen leiden Hunger. Trotzdem werden dringend benötigte Nahrungsmittel zu Biotreibstoff verarbeitet oder in der Viehzucht eingesetzt. Unterdessen kämpft die Bevölkerung der Industrienationen mit Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten. Riesige Mengen an Lebensmitteln landen ungenützt im Müll. Auch unsere Rolle als Verbraucher müssen wir hinterfragen: Wie können wir dazu beitragen, dass Ressourcen besser genutzt und Erträge gerechter verteilt werden?”
Das Buch und sein Inhalt:
Das Buch ist unterteilt in 3 Themen-Schwerpunkte:
  1. Wie kommt der Hunger in die Welt? (Die globale Ernährungsituation, Gentechnik, Landwirtschaftspolitik,  Spaniens Wintergarten unter Plastik)
  2. Profit auf Kosten der Umwelt (Verfügbarkeit, Fairtrade, globale Erwärmung, Überfischung, Rinderparadies, Sojarepublik Argentinien)
  3. Massenhaft billig – massenhaft krank? (Industrial Food, Westliche Ernährung, alternative Ernährungkonzepte, Ernährung von morgen, globale und lokale Lösungsansätze)

Das Buch beginnt mit einen Vorwort der Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Frau Renate Künast.
Schon ihr eindringliches Vorwort stimmt den Leser nachdenklich und bereitet ihn auf eine interessante, erschreckende und sehr lehrreiche Reise ins Thema “Welternährung” vor.
Ein Zitat aus dem Vorwort möchte ich gerne anbringen:
Während sich eine Milliarde Menschen täglich fragen müssen: “Essen wir heute?” und akut von Hunger bedroht sind, ist uns in den reichen Industrieländern schon manchmal die Frage lästig: “Was sollen wir denn heute mal essen?”
Wer Brockhaus kennt, der weiß: Hier erwartet den Leser Qualität – optisch als auch inhaltlich. Das Buch ist schon äußerlich sehr ansprechend gestaltet und liegt trotz der Schwere auch sehr gut in der Hand. Durch das Flexocover kann man auch gut blättern und lesen.
Der Inhalt ist sehr gut durchstrukturiert und auch durch Grafiken, Tabellen und Infokästen angenehm aufgelockert. Viel Bildmaterial unterstützt das lesen und macht auch die Thematik bewusster. Großzügig gestaltete Info-Fenster fassen in den jeweiligen Kapiteln themenbezogen zusammen oder dienen als zusätzliche Erklärung. Tabellen und Diagramme verdeutlichen das Gelesene und führen so noch direkter die Problematiken vor Auge.
Einziger Wehmutstropfen bei der Gestaltung: Ich empfand es teils als störend, wenn der Text von der Grafik unterbrochen wird. Ich möchte gerne den Abschnitt zu Ende lesen und dann die Grafik betrachten.
Die einzelnen Kapitel selbst werden jeweils von verschiedenen Autoren, Professoren, Wissenschaftlern und Journalisten geschrieben. Die Autoren im Überblick findet ihr am Ende der Rezension. Der Inhalt selbst ist auf verständliche Weise geschrieben und auch für den Laien in speziellen Themen sehr leicht zu verstehen. Das fängt schon bei den grundlegenden Informationen an. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Entwicklungs-, Industrie- und Schwellenland? Zwischen Hungerkrise und Hungerkatastrophe? Warum belastet unser hoher Fleischkonsum so sehr die Umwelt? Die Schwerpunkte werden genau beschrieben. So erfährt man zum Beispiel auch, was sich eigentlich genau hinter den Begriff “Fairtrade” verbirgt, was es mit der kleinen Sojabohne auf sich hat, die unsere Kulturpflanzen wie Mais und Weizen immer mehr verdrängt. Uns werden bewusst die Augen geöffnet im Bezug auf unseren eigenen Lebensmittelkonsum, unsere Gewohnheiten, unseren Wunsch nach ständiger Verfügbarkeit – völlig unabhängig von der Jahreszeit. Wir nehmen, ohne zu hinterfragen, wahnsinnige Transportwege für unser Obst und Gemüse, für unser Fleisch und Fisch auf uns. Besser gesagt: Wir denken gar nicht erst daran, denn die Ware liegt ja einfach da im nächsten Supermarkt. WIE sie dahin kommt und welche Umweltverschmutzung alleine durch den Transportweg entstanden ist, nehmen wir gar nicht mehr wahr.
Wir essen, ohne groß darüber nachzudenken. Kaufen, was uns die Werbung anpreist und verfallen den Lockstoffen aller Art. Aber Gedanken machen wir uns wenig. (manche auch gar nicht…). Jeder bekommt mit, wie die Zahl der Erkrankungen wie Bluthochdruck, Übergewicht, Herzerkrankungen etc. bedrohlich steigen – und zwar in allen westlichen Ländern, aber da wir nun mal gerne Essen und Schlemmen, verschließen wir gerne die Augen davor, warum das so sein könnte, was so falsch ist an unseren Essgewohnheiten.
Das Buch “Not für die Welt” öffnet Augen, rüttelt wach und fordert zum Nachdenken auf – aber bietet dem Leser auch Perspektiven und Möglichkeiten.
Auch Vegetarismus und alternative Ernährungskonzepte werden als großes Thema in dem Buch aufgegriffen und erklärt. Wer sich einmal in Ruhe die Mühe macht, über die Thematik “Welternährung” nachzudenken und dabei feststellt, welchen Einfluss JEDER EINZELNE darauf hat oder haben kann, der kauft künftig um einiges bewusster ein, geht lange nicht mehr so verschwenderisch mit Essen um und wirft nicht mehr so unnötig viel Essen in die Tonne. Ich habe schon vor einiger Zeit meine persönliche Umstellung in Sachen Ernährung und vor allem in Sachen Kaufverhalten in Angriff genommen und bin immer noch dabei – ein langsamer Prozess, der immer mehr an Reife gewinnt. Und ich kann daher jedem nur ans Herz legen: Es lohnt sich – in vielfacher Hinsicht! Ich kann dieses Buch wirklich JEDEM uneingeschränkt empfehlen. Denn hier geht es in erster Linie darum, ein besseres Verständnis für unsere heutige Ernährungsituation zu bekommen. Wir sollten aufwachen und nicht alles, was uns heutzutage an Essen (und an essensähnlichen Produkten)  geboten wird, für selbstverständlich betrachten.
Wir sollten uns wirklich mehr Mühe machen, nicht einfach die Augen zu verschließen – die Hungersnöte dieser Welt verschwinden davon nicht – und wenn wir auf die Landkarte sehen, finden sie quasi nur “ums Eck” statt …
Ein absolut gelungenes Sachbuch, dass mich in Aufmachung und Inhalt vollkommen überzeugt hat.
Rezensiert von Alexandra


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top