Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension | Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry | Rachel Joyce

by Alexandra Stiller 19. Mai 2012
written by Alexandra Stiller 19. Mai 2012
...

Der pensionierte Harold Fry ist zutiefst erschüttert, als einer eines morgens einen Abschiedsbrief seiner ehemaligen Arbeitskollegin Queenie Hennessy erhält. Queenie leidet an Krebs und verbringt ihre restlichen Tage in einem Hospitz in Berwick-upon-Tweed. Harold macht sich auf zum nächsten Briefkasten, um einen Brief für sie einzuwerfen. Ihm fallen nicht viele Worte ein, aber er möchte sich trotzdem gerne von ihr verabschieden. Aber er läuft am ersten Briefkasten vorbei, am zweiten auch … beim dritten Briefkasten reift eine vage Idee in seinem Kopf. Eine junge Angestellte in der Tankstelle bringt zuletzt den Stein ins Rollen, denn ihre an Harold gerichteten Worte berühren ihn tief:

“Man muss glauben. Meine ich jedenfalls. Es geht gar nicht um Medizin und das ganze Zeug. Man muss daran glauben, dass der Mensch wieder gesund werden kann. Unser Geist ist viel größer, als wir begreifen. Wenn wir fest an etwas glauben, können wir alles schaffen.” (Seite 23)

Und so steckt Harold seinen Brief wieder tief in die Jackentasche zurück und läuft los. Er macht sich auf den Fußweg quer durch England bis hin zu Queenie in Berwick-upon-Tweed. Denn aufgrund er Worte des jungen Mädchens ist er davon überzeugt: So lange er läuft, wird Queenie leben! Über 1000 km in 87 Tagen legt er zurück. Der Weg wird zur Pilgerreise für Queenie – aber auch für Harold selbst, der sich selbst und auch sein Leben wieder findet….
Rachel Joyce legt mit “Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry” einen außergewöhnlichen und vor allem emotional tief berührenden Roman vor, der Seinesgleichen sucht und der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite auf eine sehr gefühlvolle Art und Weise fesselt. Harolds Pilgerreise wird zur Pilgerreise des Lesers, jeden Kilometer geht man in Gedanken mit Harold, teilt sein Leid mit ihm und genießt die schönen Momente und Augenblicke mit ihm. Man taucht regelrecht in die Geschichte ein und wird ein Teil dessen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Schöne Beschreibungen der Natur und bildreiche Umschreibungen der Geschehnisse sorgen für angenehmes Lesen, denn die Thematik wird dadurch sehr aufgelockert bzw. abgerundet. Der Roman ist aus der Sicht des Erzählers geschrieben und ist von zwei Handlungssträngen durchzogen. Der erste Handlungsstrang dreht sich um den Rentner Harold Fry. Wir erfahren viel über sein Leben, das leider von vielen Schattenseiten geprägt ist. Viele schmerzliche Erfahrungen, die bis in seine Kindheit zurück reichen, belasten Harold nun im Alter mehr denn je – denn er hat sie nie verarbeitet. Dafür ist er viel zu sehr britisch-zurückhaltend erzogen worden und redselig in Hinsicht auf seine eigenen Gefühle ist er gleich dreimal nicht. Die richtigen Worte wollen ihm nie so recht einfallen, was auch sein Familienleben nicht einfach macht. Zu viel Unausgesprochenes, zu viel Unerledigtes und zu wenig Nähe und Emotionen treiben Keile in die Familie. Zu seinem Sohn Davis, der schon in früher Kindheit ein Grübler und Denker war, findet er keinen Bezug, er kann nicht recht in die Vaterrolle schlüpfen. Und seine Frau Maureen zieht sich von ihm zurück, sie entfremden. Und Harold scheint diese Entwicklung auch einfach akzeptiert zu haben. Bis zu seinem Fußmarsch … Der zweite Handlungsstrang handelt von eben jener Ehefrau Maureen. Sie erweckt zu Beginn einen recht unsympathischen Eindruck, der aber von ihrer Verbitterung, ihrer Verzweiflung und ihrem Kummer her rührt. Auch sie hat vieles verdrängt, was nun über sie hereinbricht und das nun verarbeitet werden will – aber es öffnet ihr auch die Augen und sie beginnt seit langem mal wieder, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Und plötzlich erscheint sie auch viel sympathischer. Von Queenie erfahren wir nur auch Harolds Gedanken. Eine Frau, die “ihren Mann gestanden” hat. Zu jenen Zeiten einen Job in der Männerwelt einer Brauerei zu haben, braucht viel Stärke, Zuversicht und Tapferkeit. Sie hat ihren Job letzten Endes für Harold geopfert, was auch ein großer Freundschaftsbeweis war. Erst der Krebs hat sie in die Knie gezwungen, den Männern konnte sie immer trotzen. Auf Harolds Pilgerreise wird uns aber auch der ständige Lauf der Menschheit vor Augen geführt.
Einer beginnt etwas, andere “bekommen Wind” von der Sache und schließen sich an – und eine neue Gemeinschaft entsteht. Eine Gemeinschaft, zusammengewürfelt aus den unterschiedlichsten Charakteren. Was wiederum zur Folge hat, dass es Unstimmigkeiten, Streiterein und Meinungsverschiedenheiten gibt. Splittergruppen werden gegründet und Machtgierige versuchen, das Zepter an sich zu reißen und einige bleiben einfach zurück. Willkommen Politik – selbst auf Harolds Pilgerreise ist sie zu finden.
Ein Kapitel, dass mich erschüttert hat. Die “Vermarktung” von Harold, das Einmischen der anderen in seine Reise…das Einmischen von Menschen, die gar nicht recht wussten, um was es überhaupt geht. Viele fanden vielleicht ihr eigenes, persönliches Seelenheil, aber sie raubten Harold seine Kräfte. Ganz anders die Menschen, denen Harold zufällig begegnete, wie zum Beispiel die Ärztin, bei der Harold übernachten durfte oder der Fremde, der ihm seine Geschichte im Bahnhofs-Café erzählte – und natürlich das junge Mädchen von der Tankstelle. Diese Menschen bereicherten und beeinflussten Harold auf positive Weise.
Harold Fry´s Pilgerreise hat mich emotional tief berührt! In Gedanken bin ich mitgelaufen, habe mitgelitten, mitgetrauert – aber auch mitgelacht. Ein ergreifendes Buch über Glauben und Hoffnung, über Freundschaft und Liebe, über Vergebung und über Selbstfindung. Ein Buch mit Tiefgang, ohne zu schwer zu werden. Eine absolute Leseempfehlung!
Rezensiert von Alexandra

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
RomanS. Fischer Verlage
2 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

2 comments

Yvonne 20. Mai 2012 - 7:17

Die Rezension hast du super geschrieben. Sie macht Lust darauf das Buch zu lesen!
LG
Yvonne

Reply
liebeslenchen 20. Mai 2012 - 10:47

Sehr schön 🙂

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top