Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Rezension: Der Nachtzirkus von Erin Morgenstern

by Alexandra Stiller 15. Juli 2012
written by Alexandra Stiller 15. Juli 2012
...

“Der Zirkus kommt überraschend. Es gibt keine Ankündigung, keine Reklametafeln oder Plakate an Litfaßsäulen, keine Artikel und Zeitungsanzeigen, Plötzlich ist er da, wie aus dem Nichts.”  Seite 7


Der Nachtzirkus
von Erin Morgenstern
 

Verlag: Ullstein Verlag
Originaltitel: The Night Circus
Übersetzung: Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit
Erschienen: 15.03.12
Genre: Jugend-Roman, Fantasy
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag, 464 Seiten
ISBN-13: 9783550088742
Inhalt:
Nach dem Tod ihrer Mutter wächst die kleine Celia bei ihrem für sie bis dahin unbekannten Vater – dem Magier Prospero – auf. Als Prospero herausfindet, dass Celia seine Gabe geerbt hat, ruft er seinen Kontrahenten, den Magier Alexander im Jahre 1873 zu einem Spiel der besonderen Art auf. Sie lassen zwei Schüler gegeneinander antreten. Zwei Schüler, die sie selber ausbilden und vorbereiten. Prospero schickt, ohne zu zögern, seine Tochter ins Rennen, denn er ist fest davon überzeugt, dass sie siegen wird. Alexander entscheidet sich für den Waisen Marco. Beide durchlaufen ihre Ausbildung auf unterschiedlichste Art, ohne einander zu kennen. Auch ahnen sie nichts vom hohen Einsatz des Spiels – denn es ist ein Spiel, dass nur mit dem Tod beendet werden kann …
Austragungsort ist der Cirque des Rêves, ein wahrlich magischer Zirkus, der von dem bekannten Chandresh Christophe Lefevre ins Leben gerufen wurde. Ein Zirkus der ganz besonderen Art. Ein Zirkus, eigens für das Spiel geschaffen. Ein Zirkus in schwarz-weiß, der nur Nachts geöffnet hat. 
Hier treffen Celia und Marco bewusst aufeinander und es geschieht etwas, dass im “Spielplan” nicht vorgesehen war. Sie verlieben sich…
Aber sie wurden von ihren Vätern nahezu unlösbar an den Zirkus und somit an den tödlichen Wettstreit gebunden. Werden sie einen Weg für ihre Liebe finden, ohne die traumhafte Welt des Cirque des Rêves zu zerstören?
Handlung & Charaktere:
Erin Morgenstern hat mit diesem Debütroman ein faszinierendes Werk geschaffen, dass mitnimmt auf eine unvergessliche Reise in die Welt der Magie. Eine Reise, die definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlässt, die einen regelrecht gefangen nimmt. 
Ihr Schreibstil ist komplex und trotzdem sehr angenehm zu lesen. Man muss sich aber auch die Zeit und Muße zum Lesen nehmen. Dieses Buch kann man nicht eben schnell verschlingen, sondern man muss sich fallen lassen können, um alle Eindrücke in sich aufnehmen zu können. Bewusst wird der Leser zur Aufmerksamkeit gefordert. Viele Zeitsprünge und ständiger Wechsel der Charaktere fordern ein wachsames Lesen. Die Autorin erzählt die Geschichte um den faszinierenden Cirque des Rêves mit einer unglaublichen Wortgewandtheit, die man schon als Elegant bezeichnen kann. Es ist ein wahrer Genuss, die bildreichen Beschreibungen des Zirkus in sich aufzunehmen und somit die eigene Fantasie anzuregen. Wunderbare Bilder entstehen im Kopf während des Lesens und zaubern mehr als einmal ein Lächeln aufs Gesicht. Und ehe man sich versieht, beschleicht einen das Gefühl, selbst inmitten dieser Traumwelt zu stehen. Mann kann beinahe die leckeren Düfte riechen, die der Zirkus verströmt, kann das Leuchten der meterhohen weißen Flamme sehen und man möchte sich so gerne auf die weißen Wolken fallen lassen oder auch einfach nur ein Kerze anzünden und einen Wunsch an den Wunschbaum hängen. 
Die Beschreibung der einzelnen Protagonisten ist äußerst gut gelungen. Den Figuren wurde ganz individuell Leben eingehaucht. Viele kleine, bewusste Details bauen den Charakter eines jeden Einzelnen auf. Nicht nur auf die Hauptcharaktere Celia und Marco wird eingegangen, sondern auch die vielen weiteren Beteiligten wie zum Beispiel die Gründergruppe, die sich immer zum legendären Mitternachts-Dinner im Hause Chandresh Christophe Lefevre trifft, werden beachtet. Sondern auch die liebenswürdigen Zwillinge und Bailey, um die sich ein weiterer Handlungstrang der Geschichte windet. Zum großen Finale laufen alle Handlungsstänge zusammen und aus den vielen Puzzleteilen wird ein komplexes Ganzes. Mehr möchte ich gar nicht zur Handlung schreiben. Dieses Buch muss man lesen und die Magie selbst in sich aufnehmen.
Eine Anmerkung zur Gestaltung: Über das Cover und die Ausstattung gibt es nicht mehr viel Neues zu sagen – es ist einfach durchweg gelungen. Was mir persönlich sehr gut gefällt, sind die Textpassagen zwischen den Kapiteln, in denen man die einzelnen Zeltbeschreibungen lesen kann – denn schon allein diese sind schlichtweg bezaubernd. 
Mein persönliches Fazit:
Ich war völlig überrascht, als ich zuletzt las, dass “Der Nachtzirkus” ein Debütroman der Autorin Erin Morgenstern war. Umso mehr fasziniert mich, was ich da gelesen habe. Selten hat ein Buch mich so Gefangen genommen und mich eigentlich fast durchweg lächeln lassen. Ich kam mir selbst schon vor wie ein “Reveurs” Ich fühlte mich nach kürzester Zeit schon süchtig nach dem Zirkus. Ich war regelrecht traurig, als das Buch zu Ende ging und ich die letzte Seite umblätterte. Ich könnte ewig weiter lesen, mich immer wieder aufs neue überraschen lassen, welch wunderbares neues Zelt mich in der kommenden Nacht wohl erwarten wird. Auch habe ich ein faszinierendes Bild der großen Eingangsuhr vor Augen. 
Dieses Buch strotzt nicht unbedingt vor Spannung, noch ist es eine ausschließliche Liebesgeschichte. Dieses Buch ist schlichtweg dem Zirkus gewidmet und überzeugt durch Sprache und Wortgewandtheit. Auch möchte ich hier ein ganz großes Lob an die erstklassige Arbeit der Übersetzerin Brigitte Jakobeit aussprechen, denn diese schöne Sprache verdanken wir natürlich auch ihr. Ich bin sehr gespannt auf weitere Werke dieser Autorin. Und ich muss es sagen – ich bin verliebt in den Cirque des Rêves!
Rezension: Alexandra Zylenas

Über die Autorin: 
Erin Morgenstern ist bildende Künstlerin und Autorin. Sie lebt mit ihren zwei Katzen in Salem, Massachusetts. Der Nachtzirkus ist ihr erster Roman. 
Mehr Informationen zur Autorin und ihrem Werk gibt es hier: www.erinmorgenstern.com

 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
4 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

Mariana Leky | Kummer aller Art

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

4 comments

Sonny - einfach Ich 15. Juli 2012 - 20:59

Och, da gibt es jemand, dem es genauso geht wie mir. Ich war auch total traurig, als ich die letzte Seite gelesen habe. Ich wollte, dass es weitergeht, ich wollte ihn weiter erleben.

Reply
MacBaylie 16. Juli 2012 - 3:39

Das will ich auch unbedingt noch lesen 🙂

Liebe Grüße
MacBaylie

Reply
Bettina 16. Juli 2012 - 7:31

Du sprichst mir aus tiefster Seele<3 Lese das Buch gerade.

Reply
Charlie 21. Juli 2012 - 18:59

Schöne Rezension! Das Buch hab ich als Hörbuch und bin schon ganz gespannt. Von der Leseprobe war ich begeistert!
LG
Charlie

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top