Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension | Die Geschichte eines schönen Mädchens | Rachel Simon

by Alexandra Stiller 4. März 2013
written by Alexandra Stiller 4. März 2013
...


Es ist das Jahr 1968, irgendwo in Amerika. Die Witwe Martha, eine ehemalige Lehrerin, mittlerweile sehr in die Jahre gekommen, lebt einsam und sehr zurückgezogen in ihrem abgelegenen Häuschen. Nur mit ihren ehemaligen Schülern hält sie Kontakt, indem sie ihnen regelmäßig Briefe schreibt und zu Weihnachten schauen eben diese gerne bei ihr vorbei auf einen Tee oder Kaffee. Doch Marthas Leben wird plötzlich vollkommen auf den Kopf gestellt: An einem regnerischen Tag klopft es plötzlich an ihre Türe und sie steht zwei fremden jungen Menschen gegenüber, die sie verzweifelt anschauen. Sie folgt ihrer Intuition und gewährt den beiden Einlass. Es wird nicht gesprochen, der junge Afroamerikaner Homan scheint Stumm zu sein und das Mädchen Lynnie gibt nur wimmernde Laute von sich. Martha spürt, dass diese beiden auf der Flucht sind – und diese Vermutung bestätigt sich sehr schnell. Beide sind aus einer nahegelegenen Anstalt für geistig Behinderte geflohen und ehe Martha sich versieht, wird sie in ein großes Geheimnis der beiden mit einbezogen. Die Pfleger tauchen schnell bei Martha auf und Homan kann fliehen. Doch Lynnie muss wieder zurück in die trostlose Anstalt. Doch was sie nicht wissen: Lynnie hat ein kleines Mädchen geboren und dieses kleine Baby bei Martha versteckt. Stumm bittet sie Martha um ihre Hilfe – und sie kann sich nicht verwehren. Sie gibt Lynnie ein Versprechen. Ein Versprechen, dass ihr ganzes Leben verändert…

Meine persönlichen Gedanken zu dem Buch

Rachel Simon hat mit “Die Geschichte eines schönen Mädchens” einen außergewöhnlichen Roman geschaffen, der einen mitnimmt auf eine Achterbahn der Emotionen. Man begibt sich in dieser Geschichte auf eine wahrlich epische Reise, die in der Tat vierzig Jahre dauert. Eine Reise, die erzählt wird aus der Sicht von den Protagonisten Martha, Lynnie und Homan in der dritten Person – und später auch von Kate, der liebevollen Betreuerin von Lynnie. Immer abwechselnd erzählen diese vier Personen über das Geschehen, über ihr Leben und über ihr unweigerlich miteinander verbundenes Schicksal. Sie wissen nicht viel voneinander, aber ihr Leben besteht aus einer großen Suche, aus einer Suche nach sich selbst, nach dem eigenen Leben, nach dem kleinen Mädchen.

Unterteilt ist das Buch in vier Teile – “Verstecken”, “Gehen”, “Suche” und “Sicher”. Die Kapitel sind überschrieben mit dem jeweiligen Namen, um den es in diesem Kapitel gerade geht und natürlich der Jahreszahl. Eine Reise, die an einem regnerischen, trüben Tage im Jahre 1968 beginnt und den Leser unglaubliche vierzig Jahre weiter trägt in das Jahr 2011. Es ist fast unmöglich, etwas über die Protagonisten, alle vier für sich selbst übrigens absolut faszinierende Persönlichkeiten, zu erzählen, ohne dabei dieser berührenden Geschichte vorzugreifen. Daher möchte ich dies lieber nicht tun, denn jedes Wort verrät zu viel. Es sei aber soviel gesagt, dass es der Autorin grandios gelungen ist, ihren Protagonisten ein sehr authentisches und facettenreiches Gesicht zu geben. Man kann sich sehr in Martha, Lynnie und Homan hineinversetzten, man leidet mit ihnen, man freut sich mit ihnen, man weint mit ihnen … Eine unglaubliche Geschichte, die von der Autorin mit Hingabe recherchiert wurde, wie man auch den Anmerkungen am Ende des Buches entnehmen kann. Die Geschehnisse, die sich in diesem Heim für geistige Behinderte abspielen, regen sehr zum Nachdenken an und lassen den Leser auch sehr betroffen zurück.

Aber Rachel Simon hat auch gut zu verstehen gegeben, dass man überall gute Seelen findet, die sich gegen das System sträuben, die den wahren Menschen vor sich sehen und die nicht die Augen verschließen. Menschen, die sich einsetzen und versuchen, etwas zu bewegen. Menschen wie die Witwe Martha und die Betreuerin Kate. Kate wusste von Lynnies unglaublichem Geheimnis und hat ihr immer zur Seite gestanden, so gut sie es konnte. Und sie hat immer an Lynnie geglaubt. Und Martha … eine Frau, die vor eine schwere und lebensverändernde Entscheidung gestellt wurde – und die nicht davor zurückgeschreckt ist. Egal, wie schwer der Weg auch manchmal war. Sie wurde zur Kämpferin.


Kurz & gut – mein persönliches Fazit

Wow! Ja, dieses Buch, diese anrührende und hochemotionale Geschichte hat mich tief berührt, hat mich mitgerissen und hat vollkommen mein Herz bewegt. Ich habe dieses Buch zugeschlagen und noch lange über das Gelesene nachgedacht. Ein absolutes Lese-Highlight, dass ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann, muss und will!
Ja, einfach nur … wow! Nachdem ich zum Ende des Buches die Anmerkungen der Autorin zum Roman gelesen habe, habe ich in Gedanken nochmals den ganzen Roman Revue passieren lassen und das ganze Geschehen aus einem weiteren Blickwinkel betrachtet. Rachel Simon hat sich sehr eingehend mit der Thematik dieser staatlichen Heime beschäftigt und ausgiebig recherchiert. Dabei ist sie auf die wahre Geschichte eines tauben Mannes gestoßen, die ihr fast das Herz brach und die sie zuletzt dazu inspirierte, Teile dieser wahren Begebenheit in ihren Roman mit aufzunehmen und somit ihm und allen anderen, die weggesperrt wurden, etwas Tribut zu zollen. Und dies ist ihr, wie ich finde, ausgesprochen gut und sehr anschaulich gelungen. 

© Rezension: 2013, Alexandra Zylenas


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Aufbau VerlagRoman
1 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

1 comment

Chimiko 4. März 2013 - 8:21

Deine Rezension hat mich überzeugt und dieses Buch kommt so was von auf meine Wunschliste. Das klingt ja wirklich faszinierend und außergewöhnlich.

Liebe Grüße
Chimiko

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top