Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Rezension | Das Turmzimmer | Leonora Christina Skov

by Alexandra Stiller 9. April 2013
written by Alexandra Stiller 9. April 2013
...

Dänemark, Anfang des 20. Jahrhunderts. Nelly kehrt an den Ort zurück, den sie vor vielen Jahren fast fluchtartig verlassen hat. Den Ort, an dem sie aufgewachsen ist und den sich unwiderruflich in ihren Gedanken verankert hat. Nelly kehrt zurück nach Liljenholm, in das einst so prachtvolle Anwesen, dass seit dem Tod ihrer Mutter – dem Verfall nahe – in ihren Besitz übergegangen ist, da sie die alleinige Erbin ist. Nelly ist nicht im Guten mit ihrer Mutter, der erfolgreichen Bestsellerautorin Antonia von Liljenholm, auseinandergegangen, denn in ihrer Kindheit sind zu viele seltsame, verstörende Dinge vorgefallen. Nun, so viele Jahre später, steht sie wieder in der Halle von Lijenholm, an ihrer Seite ihre gut Freundin Agnes, die sie unterstützt. Gemeinsam erkunden sie das leicht gruselige Anwesen und finden die geheimen Tagebücher der Hauswirtschafterin Lauritz, die immer gut zu Nelly war und sie hat einen verwegenen Gedanken: Agnes soll die Geschichte Liljenholms – Nellys Geschichte aufschreiben! Sie würden zusammen auf Liljenholm leben, bis das Buch fertig ist. Es gibt viele Rätsel zu lösen und Familiengeheimnisse zu lüften!


Meine Gedanken zu dem Buch:

Leonora Christina Skov’s Roman “Das Turmzimmer” hatte ich mit einer Leseprobe begonnen, die mich fast umgehend davon überzeugte, dass ich dieses Buch unbedingt weiterlesen muss. Warum das so war, konnte ich erst nicht in Worte fassen, aber irgend etwas faszinierte mich schon in dieser Leseprobe. Die Art und Weise, wie dieses Buch geschrieben wurde, begeisterte mich. Der Schreibstil ist sehr gelungen und Agnes, aus deren Sicht die ganze Geschichte erzählt wird, ist eine begnadete Erzählerin mit einer ordentlichen Portion Selbstironie, deren Schilderungen der Ereignisse es einfach Spass und Freude macht, zu folgen. Obwohl sie es mir diesbezüglich im ersten Teil nicht immer ganz einfach machte, das muss ich gestehen.

Von Beginn an macht sich eine mysteriöse Stimmung breit. Man weiß, etwas stimmt nicht auf Liljenholm und es gilt, viele Rätsel zu lösen. Viele Charaktere treffen aufeinander, deren Leben über Generationen hinweg irgendwie miteinander verwoben sind Wie, das ist die große Frage. Eine Frage, die sich auch Nelly und Agnes stellen und hintere deren Lösung sie kommen wollen. Was passierte hier Geheimnisvolles und Mysteriöses auf diesem Anwesen? warum durfte Nelly in der Vergangenheit niemals das Turmzimmer betreten? was waren das immer für seltsame Geräusche? Und ist es wahr, dass dich Antonias Schwester Lilly aus dem Fenster in den Tod gestützt hat? Nellys Gedächtnis ist sehr lückenhaft, sie hat vieles verdrängt und es brodelt unter der Oberfläche. Als sie die Tagebücher von Lauritz finden, offenbart sich ihr einiges, dass sie so nicht für möglich gehalten hätte und sie sieht den einzigen Ausweg für ihren Seelenschmerz, diese ganze Wahrheit über Liljenholm aufgeschrieben zu sehen. Sie durchlebt auf diese Weise nochmals ihre Kindheit und Jugend auf dem Anwesen und mit der Zeit wird ihr klar, warum ihre Mutter so war, wie sie war: Streng, herrisch, lieblos – eine Frau, die sich nur noch in ihr Schreibzimmer verschanzte und Bücher schrieb.

Agnes holt in ihren Erzählungen immer wieder weit aus, springt in die Vergangenheit, befindet sich plötzlich wieder in der Gegenwart und als Leser muss man zum Teil höllisch aufpassen, nicht den Faden zu verlieren. Nichtsdestotrotz ist es eine faszinierende Art des Erzählens, denn es gilt, ein wahres Geflecht von mysteriösen Ereignissen zu entwirren. Ab etwa der Hälfte wird es leichter zu folgen, denn langsam lichtet sich das Dunkel etwas und man kann schon einzelne Zusammenhänge erkennen oder zumindest erahnen. Ab dem Moment steigert sich auch wieder die Spannung, denn nun packt das Ratefieber und man rätselt doch über das wie und warum der Geschehnisse nach. Der Lesefluss wird wieder besser und zum Ende bin möchte man das Buch kaum noch aus der Hand legen.

Kurz & gut – mein persönliches Fazit

“Das Turmzimmer” ist in der Tat ein Buch, dass eine ganz besondere Art und Weise begeistert und seine Leser gekonnt fesselt und mitnimmt auf eine sehr mysteriöse Reise nach Liljenholm. Ich tauchte ein in diese verworrene, dramatische Familiengeschichte, die gespickt ist von Lügen, Täuschungen und verbotener Liebschaften. Meine Skepsis, die im ersten Teil des Buches aufgrund der argen Verwirrungen kurz aufkam, konnte sich im weiteren Verlauf wieder komplett legen und ging wieder vollends in Begeisterung über.

Ein Roman, der zum Mitdenken auffordert und der durch einen faszinierenden Schreibstil glänzt, der keinen Regeln zu folgen scheint. Aber man muss sich auch auf das Buch einlassen können, sich einfach fallen lassen können, sonst könnte es sein, man scheitert am ersten Teil des Buches. Ich persönlich habe dieses Buch sehr genossen.

© Rezension: Alexandra Zylenas


 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
btb VerlagRoman
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

Mariana Leky | Kummer aller Art

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top