Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die drei Leben der Tomomi Ishikawa | Benjamin Constable

by Alexandra Stiller 7. Oktober 2013
written by Alexandra Stiller 7. Oktober 2013
...

Tomomi Ishikawa ist tot. Sie hat sich umgebracht, so steht es in dem Abschiedsbrief an ihren Freund Ben Constanze.
Doch Tomomi weigert sich hartnäckig, in Frieden zu ruhen. Stattdessen hinterlässt sie Ben eine Menge rätselhafte Botschaften, die ihn, ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd, durch Paris, New York und Tomomis Vergangenheit führen.
Ben würde gerne glauben, dass es sich bloß um ein Spiel handelt, dass die Geschichten, die Tomomi ihm hinterlassen hat, nur Ausgeburt ihrer Fantasie sind, doch dann offenbaren sie ihm ein grausames Geheimnis.
War Tomomi Ishikawa in Wahrheit eine Serienmörderin? Und ist sie tatsächlich tot? Bald weiß Ben nicht mehr, was Fiktion und was Realität ist.



Der 1968 in Bristol geborene Benjamin Constable ist nicht nur Autor dieses Buches, nein – er ist auch gleichzeitig der männliche Hautprotagonist! Allein dies fand ich schon äußerst interessant, als ich zum ersten mal auf dieses Buch aufmerksam wurde und ich besorgte mid die Leseprobe. Schon nach den ersten Seiten war klar: Dieses Buch muss ich unbedingt weiterlesen, hier wartet ein wahrer Schatz auf mich! Und ich irrte mich tatsächlich in keiner Weise.

Ben Constable und Tomomi Ishikawa sind gute Freunde, die gerne miteinander bei einem Bier oder auch mehr plaudern, fachsimpeln, philosophieren und versuchen, die Welt zu verstehen. Ben ist angehender Schriftsteller, nur die rechten Ideen sind Ihm noch nicht zugeflogen. Nur eine Idee beschäftigt ihn, er würde gerne eine Bauch über seine Gespräche mit Tomomi Ishikawa, die von den meisten nur Butterfly genannt wird, schreiben. Doch dann liegt da plötzlich ein Brief auf seinem Wohnungsboden, durchgeschoben durch die Türe. Ein Brief von Tomomi, ein Brief der alles verändert und der die Welt auf den Topf zu stellen vermag. Es ist zwanzig nach drei – wie immer auf der stehengebliebenen Uhr – und Tomomi Ishikawa teilt ihm ihren geplanten Selbstmord mit. Ein Selbstmord, der zur Zeit, als er diesen Brief liest, schon stattgefunden hat…

Mit diesem sprachlich schon schon sehr poetisch klingenden Brief beginnt für Ben Constable ein neuer Lebensabschnitt. Tomomi spricht in Rätseln, schwelgt in Erinnerungen und stellt ihn zuletzt vor eine große Aufgabe, die es zu lösen gilt. Ein Spiel, könnte man fast sagen … oder besser noch: Butterfly hat sich eine Schnitzeljagd für Ben ausgedacht. Eine Schnitzeljagd, die Ben Tomomis Vergangenheit offenbaren soll, die ihm die Möglichkeit geben soll, sie nach ihrem Tode besser kennenzulernen und zu verstehen.

Tomomi Ishikawa ist ein nahezu unbeschreiblicher Charakter, ein Freigeist, eine Frau voller skurriler Ideen und Gedanken und doch voller Einfallsreichtum und auch in gewisser Weise voller innerer Stärke, auch wenn man dies auf den ersten Blick nicht wahrnehmen mag. Denn der Selbstmord spricht dagegen. Oder spricht er gerade deshalb dafür? Ben findet mit Tomomis äußerst skurrilen und doch unglaublich raffinierten Wegweisern versteckte Notizbücher, die jeweils einen Lebensabschnitt aus ihrer Vergangenheit preisgeben. Hier wurden Begebenheiten niedergeschrieben, die schockieren, wütend machen, traurig stimmen und doch faszinieren. Denn als Leser selbst steckt man mittlerweile in der großen Spirale der verworrenen Geschichte fest und es ein scheint fast unmöglich, Wahrheit von Lüge, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Hat sie diese Dinge, die sie in den Notizbüchern verewigte, tatsächlich getan und erlebt oder führt sie Ben nur an der Nase herum und serviert ihm schlichtweg Lügen, eine gut inszinierte Story? Ben weiß es nicht – ich als Leser ebenfalls nicht.

Aber ich will es wissen! Ich will genau wie Ben mit aller Gewalt herausfinden, was in Butterfly vorging, was die tatsächliche Wahrheit ist, wie diese faszinierende Schnitzeljagd durch Paris und New York zuletzt zu Ende geht. Und so lese ich weiter, Seite für Seite, versinke in Straßen und Gärten New Yorks und kann nicht aufhören, mitzurätseln.

Tomomi Ishikawa ist eine sehr gute Beobachterin und liebt Paris, aber auch New York, wo sie aufgewachsen ist. Sie kennt sie schönsten Plätze, kleine Schätze der Natur, Oasen der Entspannung und Meditation, sieht die alltäglichen Dinge oft mit einem anderen Auge und schafft es, diese Eindrücke an Ben und somit auch an mich als Leser zu vermitteln. Die Umfeldbeschreibungen sind so detailreich und bildhaft beschrieben, dass ich mich fast selbst durch die Strassen wandern sah und Skulpturen, Gebäude und Gärten vor meinem inneren Auge bewunderte.

Mich begeisterte dies so sehr, dass ich während des Lesens dieses Buches die Website des Autoren besuchte und dort zu meiner großen Überraschung und Freude eine Bildergalerie zu vielen der im Buch erwähnten Orte vorfand. (* Siehe Link – http://benjamin-constable.net/Places.html ). Und als ich mir diese Bilder anschaute, stellte mich fest, dass ich mir aufgrund der tollen Beschreibungen mache dieser Orte genau so vorstellte, wie ich sie nun hier sah.

Die charakteristische Darstellung der Protagonisten ist faszinierend vielschichtig. Tomomi Ishikawa begeisterte und schockierte mich mich gleichermaßen. Die Art und Weise, wie sie ihren eigenen Tod inszenierte und scheinbar aus dem Jenseits Ben steuert und lenkt. Ich überlegte mir die ganze Zeit, was dies wohl für eine unglaubliche Planung gewesen sein muss. Oder bedurfte es gar keiner solchen Planung? Ging ich ihr womöglich doch auf den Leim? Dachte sich Ben womöglich alles aus? Lebt Tomomi eventuell sogar noch? Und wer ist diese Beatrice, die seit New York immer an Bens Seite zu sein scheint, wirklich? Hat sie etwas damit zu tun? Kannte sie Butterfly? Fragen über Fragen über Fragen und doch so wenige Antworten.

Als kleines I-tüpfelchen in Sachen Irrealismus und Fiktion empfand ich Cat, Bens imaginäre Katze, die immer an seiner Seite auftauchte, wenn er mentale Unterstützung brauchte. Wenn Ben ein wenig entscheidungsunfreudig war, stupste Cat ihn auf den richtigen Weg, sie fungierte beinahe als sein siebter Sinn, nahm Dinge wahr, die seinem Auge entgingen. Aber sie erschien nie albern, ihr Vorhandensein passte einfach hervorragend. An diesem Punkt beschließe ich nun, nicht weiter über die Geschichte und die Personen zu sprechen, denn die Story muss einfach selbst erlebt werden und es ist in der Tat gerade eine große Gratwanderung für mich, nicht zu viel zu verraten und somit die Spannung dieser ganz besondere Leseerfahrung zu rauben.


Mein persönliches Fazit


Benjamin Constables Roman hat mich wahrlich vollkommen gefesselt und in vielen Momenten positiv überrascht. Sein Schreib- und Erzählstil begeisterte mich geradezu. Ich liebe es, wenn Geschichten eine gewisse Skurrilität aufweisen und man als Leser gefordert ist herauszufinden, was denn nun Realität und was Fiktion ist. Diese ganze Story ist eine einzige Herausforderung und ich habe sie sehr gerne angenommen. Dieses Buch kann und sollte man auch nicht mal schnell nebenbei lesen. Nein, diesem Buch muss man Zeit geben, damit das Geschriebene auch richtig wirken kann, damit man sich auf die Geschehnisse einlassen kann. In dieser Geschichte steckt mehr Tiefgang, als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten möchte und doch beginnt man ganz unbewusst schon während des Lesens, sich über die Dinge wie Mord, Selbstmord, Sterbehilfe, Selbstfindung und Verlust seine ganz eigenen Gedanken zu machen. Tomomi Ishikawa animiert mit ihren Lebenserfahrungen, niedergeschrieben in den Notizbücher, sich damit auseinanderzusetzen.

Eine unkonventionelle, liebevoll inszinierte und doch  auch stellenweise düstere Geschichte, die clever gestrickt ist und den Leser mitnimmt auf eine faszinierend-skurrile Reise irgendwo zwischen Realität und Fiktion. Aber man muss sich definitiv darauf einlassen können, sich einfach in die Geschichte fallen lassen können.

© Rezension: 2013, Alexandra Zylenas 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
JugendbuchRezensionScript5 Verlag
2 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

2 comments

Catherine Madeleine Buchling 7. Oktober 2013 - 11:59

Cooles Buch! Habs auch grad erst gelesen und war sehr begeistert! Tolle Sprache, spannende Geschichte und regt sehr zum Nachdenken an!

LG Cat

Reply
Anka 7. Oktober 2013 - 13:35

Liebe Alex,

vielen Dank für diese schöne, ausführliche Rezi! Da Titel & Cover mich bisher nicht so sehr angesprochen haben, ging das Buch total an mir vorbei. Dank dir darf es nun auf meine WuLi rutschen.

Danke fürs Vorstellen!

Liebe Grüße
Anka

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top