Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kawinski, Strupp und dem Suseldrusel

by Alexandra Stiller 18. Februar 2014
written by Alexandra Stiller 18. Februar 2014
...

Es begann damit, dass Wenzels Mama unbedingt ein siebenteiliges Schirm-Set gewinnen wollte, von Rot bis Violett, in allen Farben des Regenbogens… [Zitat Seite 7]

Ein kleiner Einblick in den Klappentext:
Wenzel ist ziemlich sauer: Seine Mutter hat bei einem Preisausschreiben den Hauptpreis gewonnen, eine Reise auf die Malediven – für zwei Personen. Und als seine Eltern beschließen, die Reise gemeinsam anzutreten, wird Wenzel einfach abgeschoben, und das zu allem Übel auch noch zu seinem Onkel Nikolai: einem Schriftsteller! Dort muss Büchermuffel Wenzel bestimmt den ganzen Tag lesen, statt draußen rumzutoben und Abenteuer zu erleben … 
Dass Wenzels Aufenthalt bei Onkel Nikolai spannender wird als erwartet, dafür sorgen unter anderem der sprechende Hund Strupp, Räuber Kawinski, eine Fußball spielende Prinzessin und besonders das Nachbarsmädchen Ricarda! Denn in Nikolais Haus befindet sich eine Ideenkammer, in die sich der Schriftsteller zum Schreiben seines neuen Buchs zurückzieht – und durch die ganz plötzlich die Figuren aus dem Buch in die Wirklichkeit übertreten!

Meine Gedanken zu dem Buch:
Nikola Huppertz ist mit “Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kawinski, Strupp und dem Suseldrusel” ein unglaublich fantasiereiches und kindgerechtes Werk gelungen, dass durch seinen besonderen Erzählstil begeistert.
Jungen Abenteurern fällt es sicher sehr leicht, sich mit dem kleinen naseweisen und doch sehr liebenswerten Wenzel zu identifizieren, denn die Autorin hat ihm einen sehr altersgerechten und authentischen Charakter zugedacht. Quirlig, aufgedreht und unternehmungslustig kommt er daher, kann keine fünf Minuten still sitzen und möchte ständig etwas erleben – wenn möglich etwas Aufregendes! Das ist es schon eine gewaltige Strafe, dass er zu seinem bücherschreibenden Onkel soll, während seine Eltern auf die Malediven reisen. Bücher! Laaaaaangweilig, denkt sich Wenzel.

Doch was ihn bei seinem Onkel Nikolai tatsächlich erwartet, damit hätte er zu seinen fantasiereichsten Zeiten nicht gerechnet. Und Fantasie hat er, der Wenzel. So erfindet Wenzel auch gerne neue Wörter wie “überlebenszelten” oder “geschwitzfoltert” und spricht kleine Leseratten damit sicher gut an. Sie verwendet für Wenzels Part eine Art Kindersprache, was dem Ganzen noch zusätzlich  Authentizität verleiht.

Bücher haben einen großen Stellenwert und Kindern wird vermittelt, wieviel Fantasie zwischen den Seiten eines Buches stecken kann. Realität und Fantasie vermischen sich gekonnt und Figuren aus der Feder des Autors Nikolai erwachen zum Leben. Die Ideenkammer ist das Tor für die Figuren in die reale Welt und Wenzel kann sie sehen! Er kann sogar eingreifen in die Geschichten und sein Abenteuergeist ist natürlich umgehend geweckt!


Im Grunde hatte er es die ganze Zeit gewusst.
Wo ein Junge-der-gewissen-Sorte auftauchte, war nichts mehr sicher. Kein Schlüssel, keine Ideenkammer, keine Geschichte.
Seite 89

Die kleinen, aber feinen s/w-Illustrationen von Regina Kehn zu Beginn eines jeden Kapiteln unterstützen die Fantasie zusätzlich. Figuren wie der Räuber Kawinski und das quirlige, liebenswerte Suseldrusel bekommen ein Gesicht. Die Autorin fördert nicht nur die Fantasie junger Leser, sie vermittelt mit ihrem Roman auch Werte wie Freundschaft, Familie, Zusammenhalt und Respekt. 

Unterschiedliche Schriftarten und Wortspielereien machen auf das “nur-ein klitzekleines-bisschen-eigentümliche” Chaos aufmerksam, dass zusammen mit Wenzel in das kleine Autorenhaus eingezogen ist.

Temporeich geht es zu bei der Jagd auf Kawinski, dem elenden Finsterschurken. Ganz zu schweigen von dem Schlamassel mit der halsstarrigen P. Melinda zwo. Da schwirren die Worte schon mal gerne unkontrolliert und scheinbar zusammenhanglos übers Papier und wollen auch eingefangen werden. Eine tolle Atmosphäre!

Aber kaum hatte er das Haus betreten, hatte er gespürt, dass hier etwas Unerhörtes auf ihn wartete, etwas Abenteuerliches und durch und durch Außergewöhnliches.

Tockerditockerditockerdi…

Kurz & gut – mein persönliches Fazit
Ein wunderbares und abenteuerreiches Kinderbuch voller Atmospäre, dass definitiv auch Erwachsenenherzen höher schlagen lässt. Das Buch bekommt durch seine liebenswert-chaotischen Figuren Leben eingehaucht und öffnet ein Tor in die Welt der Kinder-Fantasie. Eine wahre Lesefreude und ein Buch, dass man definitiv mit einem Lächeln auf dem Gesicht zuschlägt. Eine tolle Geschenkidee für abenteuerliebende Leseratten!

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas



 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top