Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Phobia | Wulf Dorn

by Alexandra Stiller 3. Februar 2014
written by Alexandra Stiller 3. Februar 2014
...

“Das Schicksal ist ein launischer Weichensteller. Es führt Menschen zusammen, nur um sie wieder zu trennen. Und wenn es ihm gefällt, begegnen sie sich wieder – auf Wegen, die man sich in seiner wildesten Fantasie nicht vorstellen kann.” – aus Sarah Bridgewater’s Tagebuch

Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend früh von einer Geschäftsreise nach Hause kommen hört. Doch der Mann, den sie in der Küche antrifft, ist nicht Stephen. Er trägt jedoch den Anzug ihres Mannes, hat dessen Koffer bei sich und ist mit Stephens Auto nach Hause gekommen. Der Fremde behauptet, Stephen zu sein, und weiß Dinge, die nur Sarahs Mann wissen kann. 

Für Sarah und ihren sechsjährigen Sohn Harvey beginnt der schlimmste Alptraum ihres Lebens. Denn der Unbekannte verschwindet ebenso plötzlich wieder, wie er bei ihr aufgetaucht ist, und niemand will ihr glauben. Nur ihr Jugendfreund, der Psychiater Mark Behrendt, kann ihr jetzt noch helfen. Ein psychologisches Duell mit dem Unbekannten beginnt. Und von Stephen Bridgewater fehlt weiterhin jede Spur … 

Schon ein Blick auf das Cover von Wulf Dorns neuestem Werk “Phobia” verrät einen spannenden Thriller und ich griff mit großen Erwartungen zu dem Buch – und diese wurden auch nicht enttäuscht. Der Autor befasst sich in “Phobia” mit dem Thema Angst und Persönlichkeitsstörung in Form von Identitätsdiebstahl. Eine interessante und doch auch beklemmende Thematik, die mir als Leser aber auf sehr gelungene und authentische Art vermittelt wurde, was unter anderem auch bestimmt daran liegt, dass Wulf Dorn lange Jahre beruflich in einer Psychiatrie tätig war. 

Gleich zu Beginn wurde ich von Nervenkitzel gepackt, denn ich befand mich umgehend mitten im Geschehen und dieses ließ mir wahrlich die Nackenhaare hochstehen.  Sarah und ihr Sohn Harvey befinden sich alleine Zuhause, da ihr Mann Stephen auf Geschäftsreise ist. Harvey kämpft mit Alpträumen und Sarah versucht ihn zu beruhigen. Dies fällt ihr nicht sehr leicht, da sie selbst schon einige Zeit lang von unbestimmten Ängsten geplagt wird. 

Eine Phobie, die ohne Gestalt und ohne Gesicht war, die jedoch eine Stimme hatte. Eine Stimme, die ihr zuflüsterte: Du wirst versagen.
Irgendwann wirst du versagen, und dann wird dein Kartenhaus zusammenbrechen. Es wird das Ende deiner Welt sein. Deine ganz persönliche Apokalypse. [Zitat Seite 2]

Doch sie schafft es, dass Harvey wieder einschläft. Als sie ein Auto die Auffahrt hochfahren hört, ist sie erleichtert, denn dies kann nur ihr Mann sein, der früher zurück ist als erwartet. Sie beschließt aufzustehen, um ihn zu begrüßen. Doch der Mann, der in ihrer Küche steht, ist nicht ihr Mann! Allerdings verhält er sich wie er, trägt seine Kleidung und er hat ihr sogar Blumen mitgebracht. Sarah ist geschockt. Sie flüchtet nach oben ins Schlafzimmer zu ihrem Sohn und verbarrikadiert die Türe.

Wer ist dieser Mann? Und wo ist Stephen? Warum trägt er dessen Kleidung, fährt seinen Wagen und weiß Dinge, die nur Stephen wissen kann?

Sarah gelingt die Flucht aus dem Haus und Hilfe naht. Allerdings ist der Fremde plötzlich verschwunden und die Polizei will ihr nicht so recht glauben. Nichts spricht für eine Gewalttat, auch nicht ihrem Mann gegenüber, den die Polizei schlafend in einem Hotelzimmer vermutet. Was geht hier vor? Sarah ist verzweifelt. Von Ängsten geplagt wendet sie sich schließlich an ihren alten Studienfreund Mark, der sich gerade in London aufhält und bittet ihn um Hilfe. Gemeinsam versuchen sie, diesen mysteriösen Umständen auf den Grund zu gehen, doch der Unbekannte scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein…

“Um die richtigen Antworten zu erhalten, muss man die richtigen Fragen stellen, Sarah. Leider stellst du noch immer die falschen Fragen.” [Zitat Seite 17]

 

Wer schon Wulf Dorns erstes Werk “Trigger” gelesen hat, wird in dem ehemaligen Psychiater Mark Behrendt einen alten Bekannten wieder treffen. Die Bücher sind natürlich unabhängig voneinander zu lesen, und doch weiß der Autor geschickt seine Werke zu verknüpfen.

Die akribisch genau geplante Vorgehensweise des Unbekannten, der in die Identität von Sarahs Ehemann Stephen geschlüpft ist, ist massiv beängstigend und doch auch irgendwie faszinierend. Für den Thriller sorgt es genau für die richtige Portion Nervenkitzel. Was geht vor im Kopf dieses Mannes, was bewegt ihn zu solch einer Tat? Und wie geschickt er sich bei seiner Vorbereitung angestellt hat, wie genau er die Familie beobachtete und sich selbst scheinbar banal wirkende Kleinigkeiten einprägte. Die Vorbereitung bedurfte ein massives Eindringen in das Privatleben der Familie über lange Zeit – unbemerkt, wohlgemerkt! Oder zumindest nicht bewusst wahrgenommen. Was jedoch das Unterbewusstsein aufgenommen hat, ist da eine ganz andere Frage, wenn man an Sarahs Ängste und an Harveys Albträume denkt. Gruselfaktor pur!

Der weitere Verlauf der Geschehnisse zog mich in den Bann und ich war gefesselt davon. Leselangeweile kam zu keiner Zeit auf und aufgrund des leicht zu lesenden Schreibstils (einfache, unverschachtelte, nicht zu lange Sätze, kurze Kapitel) fiel es mir auch nicht schwer, trotz später Stunde weiterzulesen. Ich wollte einfach wissen, was dieser Unbekannte für Beweggründe hatte, wer er war und warum ausgerechnet Sarahs Familie in seinen Fokus geriet.

Etwas ratlos wurde ich persönlich jedoch mit dem Handlungsstrang rund um Mark zurückgelassen. Nachdem ich das Buch mit dem sehr offenen Ende zugeschlagen habe, dachte ich erst: “war es das jetzt echt? nein, oder?” Ich habe sogar das letzte Kapitel zweimal gelesen, da ich dachte, ich hätte aufgrund der späten Lesestunde etwas Wichtiges überlesen. Habe ich nicht. Hier ist in der Tat davon auszugehen, dass ein weiterer Band folgen wird. Mir erschien der Grund, warum Mark überhaupt nach London reiste, wie “reingeworfen” in die eigentliche Geschichte. Der Zusammenhang wurde mir nicht klar und hier bleibe ich immer noch ratlos zurück. Und wie ich im Nachhinein feststellen muss, geht es mir da nicht alleine so. Diente dies als Vorbereitung für einen Folgeband? War ich so gefesselt vom Sarahs Part der Geschichte, dass ich etwas Wesentliches nicht beachtet habe? Ich hoffe und warte immer noch auf Aufklärung.

EDIT: Zu meiner großen Freude durfte ich Wulf Dorn treffen und konnte ihm so meine Fragen zu Mark und dem Ende des Buches stellen. Ich möchte dazu nicht im Speziellen schreiben, denn ich müsste sonst gezwungenermaßen über das Ende spoilern. Aber es sei gesagt, dass ich mir nach dem Gespräch erneut Gedanken zum Gelesenen machte und ich für mich persönlich zufrieden bin. Das Ende bleibt dennoch offen, aber es soll dadurch aus zum Nachdenken anregen. Zum Nachdenken über unsere ureigensten Ängste und wie wir damit umgehen sollen / müssen. Das wir uns unseren Ängsten (egal welcher Art) stellen müssen und dass wir diesen nicht einfach davonlaufen können…

Mein persönliches Fazit

Was macht für mich persönlich einen guten Thriller aus? Er muss mich mit seiner Handlung und Thematik fesseln und begeistern und dabei glaubhaft bleiben. Ich möchte mich dabei auch etwas gruseln und wenn es mir die Nackenhaare hochstellt, dann hat das Buch gewonnen. Dabei bedarf es kein massives Blutvergießen oder irgendwelche Abartigkeiten wie Leichenverstümmelung etc, worauf viele Thrillerautoren leider momentan sehr gerne setzen. Ich habe Phobia Abends begonnen und bis in die Nacht hinein gelesen, weil ich ihn einfach nicht aus der Hand legen konnte. Und was soll ich sagen: Die Nackenhaare standen definitiv hoch! Ich habe tatsächlich auf Geräusche im Haus gelauscht, fühlte mich plötzlich auch beobachtet und habe mich gegruselt. Heißt: der Thriller konnte mich überzeugen!

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Heyne VerlagRezensionThriller
1 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

1 comment

birtheslesezeit 4. Februar 2014 - 7:56

Schöne Rezi :-). Ich war schon von “Mein böses Herz” begeistert. Freut mich, dass sein neues Buch offensichtlich vom Stil her daran anknüpft. Muss ich mir unbedingt merken – Danke ! LG

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top