Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Die Bestimmung. Letzte Entscheidung | Veronika Roth

by Alexandra Stiller 9. Juni 2014
written by Alexandra Stiller 9. Juni 2014
...
Eine neue Welt – und ein Geheimnis, das größer ist als alles, was Tris und Four sich je vorstellen konnten …

http://www.randomhouse.de/Buch/Die-Bestimmung-Letzte-Entscheidung-Band-3/Veronica-Roth/e384363.rhd;jsessionid=4D1A4FB802B0BAEE0562863F1024E3B0.mainworkerEin kleiner Einblick in den Klappentext:

Die Fraktionen haben sich aufgelöst und Tris und Four erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es gibt eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Für Tris und Four steht fest, dass sie diese neue Welt erkunden wollen. Gemeinsam. Doch sie müssen erkennen, dass die Lüge hinter dem Zaun größer ist, als alles, was sie sich vorstellen konnten, und die Wahrheit stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Als Tris dann auch noch die letzte Entscheidung treffen muss, kommt alles ganz anders als gedacht … Der atemberaubende Abschluss der Trilogie.

Bitte beachtet: dies ist der dritte Band einer Trilogie und es kann somit zwangsläufig zu Spoilern kommen.

Meine Gedanken zu dem Buch:

Die Divergent-Reihe gehört für mich persönlich zu den besonderen Highlights im Bereich der Jugendbuch-Dystopien. Teil 1 + 2 habe ich schon sehr gerne gelesen und im Gegensatz zu vielen anderen Leserstimmen überzeugte mich nun auch der dritte und somit finale Teil dieser Trilogie.

Es fällt schwer, über die Geschehnisse dieses Bandes zu schreiben, ohne zu viel zu verraten oder gar den Überraschungseffekt zu nehmen, der hier unweigerlich auf den Leser wartet. Daher werde ich über den Inhalt nicht viele Worte verlieren. Wer die Vorgängerbände verfolgt hat, der weiß, dass Veronika Roth nun mit Antworten über das warum und weshalb der Fraktionen kommen musste. Was steckt wirklich dahinter, wer zieht die Fäden, wer hat tatsächlich das Sagen? Und was genau ist eigentlich hinter dem Zaun?

Und ich kann euch sagen: Frau Roth liefert Antworten, und zwar solche, die ich so nicht erwartet hätte und die mich überraschten. Und das wahrlich im positiven Sinne. Hier merkt man nun, wie großartig das Ganze durchdacht und durchstrukturiert wurde. Denn sind wir ehrlich, wie oft schafft es ein dritter Band schon, noch mal alles umzuwerfen und komplett in eine andere Richtung zu schwenken? Wenige, oder? Und die Autorin änderte hier sogar die Erzählstruktur, indem sie nicht nur – wie in den Vorgängerbänden – aus Tris’ Sicht erzählt, sondern nun auch Tobias alias Four zu Wort kommen lässt.

“Ich hole tief Luft. Ich bin mir nicht sicher, woher diese Verzweiflung kommt, aber ich kann sie nicht mehr ignorieren. Sie ist wie ein Lebewesen, das in mir wohnt und jetzt aus einem langen Schlaf erwacht, sie windet sich in meinen Eingeweiden und in meiner Kehle. Ich muss weg. Ich muss die Wahrheit herausfinden.” ~ Tris, Seite 62


Auch die Charaktere entwickeln sich in diesem Teil weiter. Die persönliche Entwicklung der Beziehung zwischen Tris und Tobias erscheint authentisch, den (teils fatalen) Umständen entsprechend. Entscheidungen werden getroffen – mache sind gut, andere wiederum nicht. Sie werden spontan gefällt – ob aus Wut, aus Verzweiflung oder reiner Kapitulation. Die Nerven liegen blank und so trifft man auch mal Fehlentscheidungen, was sehr realistisch ist. Interessant ist hier zu verfolgen, wie jeder Einzelne damit umgeht. Mit der Situation selbst und im Speziellen natürlich mit den (Fehl-)Entscheidungen ihrer Freunde. Menschen begehen Fehler, aber können sie auch verzeihen?

“Ich habe das Gefühl, als sei ich irgendwo auf halbem Wege zwischen meiner Mutter und meinem Vater hängen geblieben: aufbrausend und impulsiv, verzweifelt und voller Angst. Ich habe das Gefühl, die Kontrolle darüber verloren zu haben, zu wem ich geworden bin.” ~ Tobias, Seite 315


Über das Ende dieser Reihe wird ja viel diskutiert. Ich persönlich kann nur sagen: Absolut passend und genial umgesetzt. Verraten werde ich natürlich nichts, aber ich habe die letzten Kapitel wie gebannt gelesen, nein, ich bin regelrecht durchgeflogen! Ich finde es einfach … Perfekt! Ein kleines Manko für mich war – wie auch schon beim zweiten Band – das eiskalte Reinwerfen in die Geschichte. Auch Band drei setzt genau da an, wo der zweite Band aufhört. Man wird quasi geradewegs ins laufende Geschehen hinein katapultiert. Wenn man die Reihe komplett zu Hause hat und am Stück weiterlesen kann, ist das natürlich hervorragend, denn wer will sich schon gerne mit langen Rückblicken aufhalten. Aber wenn man über einen längeren Zeitraum auf die Fortsetzungen wartet, dann fällt es – zumindest mir persönlich – schwer, ohne einen kleinen Rückblick sofort wieder ins Geschehen zu finden. So habe ich tatsächlich kurz Band zwei aus dem Regal gezogen und das letzte Kapitel nochmals gelesen, bevor es mit diesem Buch weiter ging. Aber ich denke, dies ist eine persönliche Empfindung und mag sicher nicht jeden so stören wie mich.

Kurz & gut – mein persönliches Fazit

“Die Bestimmung – Letzte Entscheidung ist in meinen Augen eine unglaublich gute dystopische Jugendbuch-Trilogie. Der ganze Aufbau, die Idee und die gelungene, facettenreiche Umsetzung und vor allem die überraschende unvorhersehbare Wendung der Story konnte mich überzeugen und ich habe das Lesen einfach genossen. Eine rundum gelungene und empfehlenswerte Jugendbuch-Dystopie.

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas

  • Die Bestimmung Teil 1 ~ KLICK
  • Die Bestimmung Teil 2 ~ KLICK


Die Bestimmung Teil 3 – von Veronika Roth, erschienen im übt Verlag
Jugendbuch Dystopie | ab 14 Jahren | gebundenes Buch mit Schutzumschlag | 512 Seitenarm
ISBN13: 978-3-570-16157-9


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
7 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

7 comments

Ira Christina 9. Juni 2014 - 15:56

Hey!

Deine Rezension ist wirklich toll, mir erging es ähnlich bei dem Buch. Auch für mich ist “Die Bestimmung” eine sehr gute Dystopie und ich habe es ebenfalls sehr genossen, sie zu lesen.

LG, Jade/ Ira
http://jadesbuecherstube.blogspot.de

Reply
Melissa 10. Juni 2014 - 5:52

Ich bin ganz deiner Meinung!! (Meine Rezension geht morgen online) Ich hab die Entscheidungen der Figuren zwar auch als logisch und authentisch empfunden, aber nicht, dass sie eine Entwicklung durchgemacht haben, Zumindest keine große, wie ich finde. Aber ansonsten hat mich auch alles genauso begeistert wie dich. Für mich ist es die beste Dystopie-Trilogie, die ich bislang gelesen hab.
Liebe Grüße
Melissa

Reply
AlexandraBK 10. Juni 2014 - 6:28

Guten Morgen, liebe Melissa

danke dir! Und es freut mich, dass auch dich diese Trilogie so begeistern konnte. Eine Entwicklung im Sinne von “Weiterentwickeln” habe ich so auch nicht ganz gemeint. ich habe dies gerade nochmal nachgelesen und gemerkt, dass ich dies vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt habe. Eine Weiterentwicklung hat ja nicht wirklich stattgefunden. Aber ich empfand es so, dass ihre Reaktionen, ihr Miteinander in der Beziehung in dieser Zeit authentisch war. Ungewissheit, Ängste, mittlerweile auch Eifersucht und verzeihen, Fehler eingestehen… das stellt eine Beziehung auf den Prüfstand. Und genau das hat stattgefunden und wirkte authentisch. Du weißt, was ich meine?

Ganz liebe Grüße und ich bin auch deine Rezension gespannt.
ich wünsche dir einen tollen Start in die neue kurze Woche.
Alexandra

Reply
AlexandraBK 10. Juni 2014 - 6:31

Einen schönen guten Morgen!

lieben Dank dafür! Schön, dass sie dir auch so gut gefallen hat. Ich bin gerade auch ein wenig traurig, dass es nunzu Ende ist. Und das kommt bei mir selten vor bei Trilogien 🙂

Liebe Grüße und eine schöne Woche wünsche ich dir!
Alexandra

Reply
Lisa Bücherparadies 19. Mai 2015 - 7:05

Huhu,
da versuche ich mein Glück mal :))
Liebe Grüße,
Lisa
buecherparadies-blog(at)gmx.de

Reply
Tessa Schwesterherz 19. Mai 2015 - 7:05

Das Buch hört sich wirklich sehr interessant an 🙂 Und so wunderschön ist es auch noch O.O

Reply
Rezension zu Die Bestimmung - Letzte Entscheidung von Veronica Roth - angeltearz liest 1. Juli 2019 - 5:36

[…] Blogger-Meinungen zu dem Buch Tina´s Leseecke | Schattenwege | Kathrin Everdeen | Bücherkaffee | 365 Seiten | […]

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top