Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich | Finn-Ole Heinrich

by Alexandra Stiller 22. Juli 2014
written by Alexandra Stiller 22. Juli 2014
...
“Zum Glück sind’s nur noch siebeneinhalb Jahre, bis ich erwachsen bin und endlich allein entscheiden kann.”
~ Zitat der “einzigartigen, ungewöhnlich spektakulären, grenzenlos mirakulösen Maulina Schmitt”

http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-446-24304-0

Klappentext: 

Maulinab Welt ist aus den Fugen geraten: Sie muss die Trennung ihrer Eltern verdauen, einen Umzug schlucken und sich an einer neuen Schule zurechtfinden. Sie und ihre Mutter sind aus dem geliebten „Mauldawien” ausgezogen, mit dem gefräßigen Dielenboden und den blau-weißen Sofas. Ausgerechnet nach „Plastikhausen”. Da ist alles so steril, und es gibt überhaupt keine Kinder. Hat das etwa „der Mann”, wie sie ihren Vater nennt, bestimmt? Doch dann erfährt Maulina von der Krankheit ihrer Mutter. Jetzt hat sie noch etwas, auf was sie wütend sein kann. Und wenn Maulina wütend ist, bleibt kein Stein auf dem anderen. Ein witzig illustriertes Kinderbuch mit einer besonderen Heldin – trotzig, eigensinnig und voller Fantasie.

Meine Gedanken zu dem Buch:

Das Text-/Illustrations-Duo Finn-Ole Heinrich & Rán Flygenring haben 2012 für ihr erstes gemeinsames Projekt “Frerk, du Zwerg!” den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen und legen nun mit “die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt” ihr zweites gemeinschaftlich entstandenes Werk vor. Maulina Schmitt heißt eigentlich Paulina, aber aufgrund ihres überbrausenden Temperaments hat sie den Spitznamen in der Tat nicht umsonst. Maulina lässt sich nichts vormachen, hat ihren ganz eigenen (Dick)kopf und wenn es ihr gegen den Strich geht, kann sie schon mal zur größten Maulerin unter der Sonne werden.
Und momentan geht ihr sehr viel gegen den Strich, denn: sie muss tatsächlich ihr geliebtes Königreich Mauldawien verlassen! Die geliebte Wohnung im vierten Stock mit etwas gruseligem Dachboden, alten Dielen und Holzbalken, herumliegenden Büchern und einer Skulptur aus gekauten Kaugummis (!) Und natürlich den tollen Garten mit der Maulhöhle! Haus, Straße, Garten, alles gehört zu “Mauldawien” und Paulina selbst hat sich zur “Prinzessin von Mauldawien” ernannt.


“Wir hatten vierundachtzig Topfpflanzen und einen Balkon mit Erdbeeren und Bilder an den Wänden und unter jedem Tisch geheime Gemälde von einer jungen Künstlerin (ICH!), die eines Tages damit berühmt werden würde.” ~ Seite 7

Doch nun muss sie ausziehen, zusammen mit ihrer Mutter. In einen Vorort mit schrecklichen Reihenhäusern, wo alles unecht und plastikhaft wirkt. Maulina ist geschockt und daran kann natürlich nur ihr Vater schuld sein, denn: ihre Eltern haben sich getrennt! Für Maulina ist sofort klar: ihr Vater hat sie fort geschickt. So beschließt sie, nicht mehr mit ihm zu reden, da er ja auch weiterhin in Mauldawien wohnt, ja ihn nicht mal mehr als Vater anzuerkennen. Immerhin muss sie wegen ihm nun in diesem Plastikhaus wohnen! Alles ist doof in ihrer neuen Umgebung. Schule, Nachbarn, Garten…alles doof. Und doch freundet sie sich nach einiger Zeit mit Paul an, einem Mitschüler, der recht verschwiegen ist. Zusammen mit ihm schmiedet sie nun eifrig Pläne, Mauldawien wieder zurück zu erobern, denn so schnell gibt sie nicht klein bei!
Jedoch muss auch die etwas altkluge und besserwisserische Maulina erfahren, dass die Dinge oft anders sind, als sie glaubt (oder gerne glauben möchte). Denn ihre Mutter gesteht ihr, warum sie tatsächlich ausgezogen sind und dass es nicht ihres Vaters Wunsch, sondern ihr eigener war. Die Gründe dafür stimmen Maulina traurig und nachdenklich. Aber zum Glück gibt es da noch einen sicheren Hafen für Maulina, deren Lebensvorstellungen vollkommen ins Wanken geraten sind. Ihr Großvater, den sie liebevoll den “General von Käse” nennt, hat doch immer wider die richtigen Worte für das Leben im Allgemeinen und für Maulina ganz im Speziellen parat.


Der General für Käse nimmt mich in den Arm und sagt, dass alles immer irgendwie weitergeht, dass das das Leben ist: sich zurechtfinden mit dem, was zu einem kommt. Das meiste ist prächtig und manches nicht. “Das ist die Aufgabe, Paule: klarkommen, wegstecken, weitermachen. Und das alles nicht persönlich nehmen. Nichts passiert, um dich zu ärgern.”  ~ Seite 137


Und auch ihr neuer Freund Paul findet einen Weg in Maulinas Herz, denn sie lernt, dass sie nicht die einzige mit einem “kaputten Königreich” ist. Dass man einfach lernen muss, sein Königreich aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Finn-Ole Heinrich hat sich dem für Kinder sehr schwierigen Thema Scheidung / Trennung gewidmet und es ist ihm wahrlich mit Bravour gelungen, das ganze aus Sichtweise eines zehnjährigen wütenden Mädchens zu erzählen, die damit plötzlich konfrontiert wird und sich ihre ganz eigenen, manchmal auch etwas verworrenen Gedanken dazu macht. Kindgerecht mit einer großen Portion Verspieltheit zeigt er auf, wie Kinder – in seinem Fall Maulina und auch Paul – die Trennung der Eltern erleben, aus welchen Gründen auch immer diese stattfinden. Seine Protagonisten sind allesamt mit sehr viel Liebe zum Detail gezeichnet und überzeugen auf ganzer Linie.


Kurz & gut – mein persönliches Fazit

Etwas verspielt mit vielen kreativen Wortschöpfungen kommt der Text daher, mal sehr ernst, mal ironisch und frech, aber auch immer wieder sehr lustig. Finn-Ole Heinrich hat es verstanden, fesselnde Abwechslung einzubringen, die kleine Leseratten mit Sicherheit an die Geschichte binden. Rán Flygenrings Illustrationen, die alle blau/weiß/schwarz gehalten sind, durchziehen das Buch und untermalen die jeweiligen Situationen bildhaft. So stößt man sogar ab und an auf ein zwei- oder sogar mehrseitiges gezeichnetes Comic oder auch mal auf Maulinas Lieblingsrezept für Maulwurfskuchen und natürlich für Mamas weltbesten Kakao! Auch die Mitarbeit wird gefördert, indem man alle 84 Topfpflanzen von Mauldawien im Buch finden muss. Eine sehr amüsante und gelungene Idee! Ich kann diese Buch für Kinder ab zehn Jahren vollkommen empfehlen. Auch Erwachsene werden sicher ihre Freude daran haben, zumal sich dieses Buch auch wunderbar zum Vorlesen eignet.


© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas



Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich | Finn-Ole Heinrich | Hanser Literaturverlag

Genre: Kinderbuch, empfohlen ab 10 Jahren
Erscheinungsdatum: 29.07.2013 | Fester Einband, 176 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN13: 978-3-446-24304-0


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
7 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

7 comments

Juliana 22. Juli 2014 - 6:43

Das klingt wirklich mehr als spannend.
Ich hatte bisher immer ein bisschen Probleme mit skandinavischen Autoren/Büchern. Vielleicht habe ich bisher aber auch immer die falschen Bücher gelesen 🙂
Krähenmädchen rückt auf meiner Wunschliste jetzt definitiv ein Stückchen weiter nach oben!

Liebste Grüße
Juliana

Reply
Sabine K. 22. Juli 2014 - 6:58

Ich stimme jetzt schon zu…inhaliere es gerade noch und bin total fertig… Ich, die sonst das ganz abgefahrene liebt…
Ja, ich habe mich jetzt auch schon ein paar Mal gefragt, was ist das, dass man bei nordischen Autoren gleich in eine gewisse Stimmung versetzt wird, wenn man auf dem Cover “Thriller” liest? Was genau wird da mit einem gemacht? Auf jeden Fall gabs bisher schon genügend Textstellen in dem Buch, wo mir nicht so gut war… Ist das Thema auch nicht ganz unschuldig dran und eben das, was die das Autorenduo da aus Worten gebaut hat! Und ja, ich weiß jetzt schon, dass ich Band 2 und 3 auch verschlingen werde! Wirklich mal wieder was richtig außergewöhnliches!

Liebe Grüße
Bine

Reply
Corinna 22. Juli 2014 - 14:28

Klingt sehr gut :0) Ich liebe ja seinen Roman “Räuberhände”, mit dem er mich sehr beeindruckt hat.

Reply
AygenBK 22. Juli 2014 - 20:48

Liebe Bine, es ist in der Tat faszinierend, dass Wörter allein schon solche Gefühle auslösen können. Gänsehaut pur, allein der Anfang, die Vorbereitung auf die Tat selber hat mich schon unglaublich gefesselt. Liebe Grüße aygen

Reply
AygenBK 22. Juli 2014 - 20:51

Hallo Juliane, tatsächlich? Ich bin seit Jahren begeisterte Jussi Adler-Olsen und Jo Nesbø Leserin. Hast du von denen schon etwas gelesen? Meine Liebe zu den skandinavischen Krimis/Thrillern kam damals mit “Der Erlöser” von Nesbø. Ich bin gespannt wie Dir o.g. Buch gefallen wird.:-) liebe Grüße Aygen

Reply
Ruby 24. August 2014 - 8:25

Hey 🙂 ,

wie versprochen melde ich mich und war schon fleißig auf deinem Blog unterwegs 🙂 Und am Krähenmädchen bin ich nun hängen geblieben. Bei Thrillern und Krimis bin ich immer etwas anspruchsvoll. Die wenigsten haben wirklich neue Ideen und können einen so fesseln das man bis zur letzten Seite grübeln muss. Sehr gute Erfahrungen habe ich da übrigens in letzter Zeit mit Jugendthrillern gemacht. Janet Clark schreibt genial und auch “Blind Walk” hat mich gefesselt.
Aber du hast mir Krähenmädchen gerade sehr schmackhaft gemacht. Da weiß ich was ich mir als nächstes vornehme 😀

Tintengrüße von der Ruby
http://tintengewisper.blogspot.de/

Reply
Nelly 2. Januar 2016 - 13:55

Huhu, ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich deine Rezension auf meinem Blog verlinkt habe. Du kannst es dir HIER anschauen.

Alles Liebe, Nelly

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top