Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Liebe Lucy | Julie Sarkissian

by Alexandra Stiller 4. August 2014
written by Alexandra Stiller 4. August 2014
...

“Die beste Person, der du ein Geheimnis erzählen kannst, bist du selbst”

Lucy ist ein ungewöhnliches Mädchen mit einem ungewöhnlichen Blick auf die Welt. Die Leute schütteln den Kopf über sie, sie ist viel zu langsam und immer fehlen ihr die Wörter. Aber dafür hat sie ja Jennifer, das sprechende Küken in ihrer Schürzentasche. Leider verhält sich Lucy nicht immer so, wie es ihrer Mutter gefallen würde, sie hat einfach kein gutes Benehmen. Deshalb lebt sie auf die Farm von Mister und Missus, einem älteren Ehepaar. Hier trifft sie Samantha, ein schwangeres Mädchen. Die beiden freunden sich an – auch wenn Samantha nicht immer die Wahrheit über ihre Vergangenheit erzählt. Dafür sagt sie die Dinge so, dass Lucy sie versteht. Nach und nach finden die beiden heraus, dass Mister und Missus ein finsteres Geheimnis haben. Als Samanthas Baby kurz nach der Geburt verschwindet, verspricht Lucy, es wiederzufinden, und “ein Versprechen ist etwas, das du niemals vergessen darfst, nicht einmal, wenn du so tust, als hättest du es vergessen.” Also macht sie sich auf die abenteuerliche Suche nach Samanthas Baby

Meine Gedanken zu dem Buch:

Julie Sarkissian legt mit “Liebe Lucy” ein faszinierendes und facettenreiches Debüt vor, dessen Einstieg auf den ersten Seiten vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig erscheint, aber gerade dadurch auch die Neugierde auf das Kommende weckt.
Der Roman wird aus drei Perspektiven erzählt. Zum einen ist da natürlich Lucys Geschichte, der für den Leser selbst wohl ergreifendsten Part des Buches. Aber es kommt natürlich auch ihre Freundin und Beschützerin Samantha, eine Mitbewohnerin auf der Farm, zu Wort. Samantha ist schwanger und hadert mit sich und ihrem Schicksal, welches sie auf die Farm brachte. Nach und nach erfährt man auch darüber mehr. Und dann ist da noch die Missus der Farm. Verbittert und enttäuscht vom Leben und in erster Linie von sich selbst, sieht sie nur eine Lösung, den (eingebildeten) Wünschen ihres Mannes gerecht zu werden. Sie verliert sich in ihren Selbstzweifeln und ihrer ausgeprägten Depression und sieht die Realität mit verzerrtem Blick. Durch den ständigen Wechsel zwischen diesen drei Parts setzen sich die Puzzleteile der Geschehnisse zu einen großen Ganzen zusammen.

Erwähnenswert sind zudem noch die kleinen Einwürfe von Lucys Mutter in Form von Briefen, die sie an ihre Tochter, die “Liebe Lucy” schreibt, aber nie abschickt. Briefe, in denen sie versucht zu erklären, daran aber scheitert. Lucy ist eine kleine äußerst bemerkenswerte Protagonistin, bei der man nicht umhin kann, sie binnen weniger gelesenen Seiten vollkommen ins Herz zu schließen. Lucy-von-der-Farm, wie sie sich selbst nennt, hat ihre ganz eigene Sichtweise auf die Welt und auf die Dinge, die um sie herum geschehen. Von ihrer überfordernden Mutter, die sich ihr freies Leben voller Spass zurücksehnt, auf die Farm von Missus und Mister abgeschoben, fügt sich Lucy und versucht, ihre zugeteilten Aufgaben zu meistern, dass jeder stolz auf sie sein kann. Für viele Dinge hat sie keine Erklärung parat, versteht sie nicht. Aber sie ist wissbegierig und setzt alles dran, diesen Dingen auf den Grund zu gehen.

“Wenn es vorher nichts war und jetzt etwas ist. Wenn du es nicht beobachten konntest, obwohl du es wolltest. Wenn du es nicht sehen konntest, obwohl du hingesehen hast. Das ist das Geheimnis des Wachsens.«

Oft fehlen ihr die Worte dafür, oft kann sie nicht ausdrücken, was sie denkt – aber auf ihre Weise ist sie unheimlich schlau und lernbegierig. So sucht sie für sich nach dem Sinn des Lebens, nach dem Geheimnis des Wachsens und bekommt ein feines Gespür für Familie, Wachsen und Gedeihen, für Recht und Unrecht, für richtig und falsch. Was ihr keiner sonst erklären kann (vor allem seit Samantha nicht mehr auf der Farm ist), erklärt ihr Jennifer, das Hühnerküken, welches quasi in Lucys Hosentasche lebt. Eine sehr skurrile aber dennoch äußerst liebevolle Freundschaft, die auf Geben und Nehmen beruht – mal Aufbrausend, mal Beruhigend. Die beiden ergänzen sich, bilden ein Team.

Lucys Herangehensweise an die Dinge faszinieren ungemein. Wenn sie etwas nicht versteht, dann rollt sie oftmals die Dinge von hinten auf, bastelt sich ihre eigene Logik zurecht und auch wenn es manchmal Umwege braucht – so kommt sie auch zum Ziel und lernt zu verstehen. Von Lucy kann man als Leser selbst noch so einiges lernen, zum Beispiel die Dinge einfach mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, andere Denkweisen zuzulassen. Lucy kann vieles nicht erklären. Aber sie verfügt über eine natürliche, völlig uneingeschränkte Nächstenliebe. Sie sieht das Gute, das Schöne und sie ist so ehrlich, so echt – weil sie auch einfach gar nicht wüsste, was es bedeutet, sich zu verstellen. Das macht sie so unglaublich bemerkenswert und liebenswert.

Lucys Erzählstil ist gewöhnungsbedürftig, da sie sich in ihrem eigenen Lernprozess oft wiederholt und man sich für ihre kindliche Denkweise öffnen muss. Aber nach einigen Seiten findet man dann doch schnell ins Geschehen hinein und gewöhnt sich an diesen Stil, der nach und nach sogar regelrecht begeistert. Sarkissian zeichnet ihre Protagonisten äußerst facettenreich und voller Hingabe. Nichts erscheint überzogen, wenn einem auch manche Dinge zuerst skurril vorkommen (man denke an das Küken in der Hosentasche …). Aber “Normal” gibt es einfach nicht. Was ist auch normal? Normal erscheint uns das , was wir gewohnt sind. Aber Lucy zeigt uns eben andere Wege…

Kurz & gut – mein persönliches Fazit

Ein tiefgründiger, emotionaler Roman über das Leben selbst, über Freundschaft und Familie, über Glück und Geborgenheit, über Recht und Unrecht. Manchmal schockierend, dann wieder überaus amüsant und sehr liebevoll im Detail und voller Überraschungen. Ein Buch, dass unglaublich zum Nachdenken anregt, dass so viel für den Leser bereit hält und dass gerade deshalb mit viel Ruhe und Zeit gelesen werden will. Man muss sich voll und ganz darauf einlassen und sich fallen lassen, übliche Denkweisen abschalten und sich öffnen für Lucys Welt. Ein Leseerlebnis der ganz besonderen Art, dass noch lange nachhallt.

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Atlantik VerlagHoffmann und Campe Verlag
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top