Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Mona | Dan T. Sehlberg

by Wolfgang Brandner 14. Oktober 2014
written by Wolfgang Brandner 14. Oktober 2014
...


http://www.kiwi-verlag.de/autor/dan-t-sehlberg/1620/Eric Söderqvist, Informatikprofessor aus Stockholm, hat »Mind Surf« erfunden – ein gedankengesteuertes System, das die Bedienung von Computern von Grund auf verändern kann. Der Libanese Samir Mustaf ist ein früherer MIT-Professor, dessen Tochter Mona von einer israelischen Splitterbombe getötet wurde. Er hat den komplexesten Computervirus – Mona genannt – entwickelt, den die Welt je gesehen hat. Mit ihm soll ein Cyberangriff auf Israels Finanzsystem unternommen und das Land destabilisiert werden. Eric ist, auch wenn alle ihn für verrückt erklären, davon überzeugt, dass seine Frau, die für eine israelische Bank in Schweden arbeitet, von dem Computervirus infiziert wurde. Um sie zu retten, gibt es nur einen Weg: Er muss den Erfinder des Virus ausfindig machen. Während Eric die Jagd auf seinen akademischen Gegenpart Samir aufnimmt, wobei ihm Mossad wie Hisbollah und zu allem Überfluss auch das FBI stets auf den Fersen sind, fordert in Stockholm der mysteriöse Virus sein erstes Opfer, und Hannas Zustand verschlechtert sich zusehends … (Quelle: Verlag Kiepenheuer & Witsch)

Wenn Schweden Englisch sprechen, klingt das Ergebnis glockenhell, krinstallklar aber auch scharfkantig. In gleicher Weise präsentiert sich Dan Sehlberg sprachlich: Figuren, Lokalitäten, Situationen sind präzise beschrieben, die Silhouetten hart gezeichnet. Dies führt so weit, daß zum Teil die Dialoge mit Informationen überfrachtet sind. Was anderswo jedoch langatmig wirken würde, unterstützt hier das Verständnis der komplexen technischen und politischen Zusammenhänge.

Möglicherweise wird im ersten Viertel des Buches auch mit Ungeduld zu kämpfen haben, wer sich von der Inhaltsangabe des Verlags zur Lektüre verleiten läßt. Weit an den Kern des Romans vordringend, nimmt sie einen wesentlichen Teil der Handlung vorweg. Der Autor verweitert überraschende Wendungen, arbeitet stattdessen mit jener gewissenhaften Gemächlichkeit, die man aus der einschlägigen Kriminalliteratur seines schwedischen Heimatlandes gewohnt ist. Anstatt den Leser unvorbereitet in das Katastrophenszenario zu stürzen, führt er sorgfältig die relevanten Figuren ein, portraitiert sie im Spannungsfeld jener Interessen, von denen ihr Handeln motiviert ist. Geschildert werden die Schauplätze, die durch ihre kulturellen Kontexte entscheidend die Biographien prägen. So wird der Nahostkonflikt anhand der Lebensgeschichten der Mossad-Agentin Rachel und Samir, dem Schöpfer des titelgebenden Virus, skizziert, nicht wertend, ohne den Anspruch auf eine absolute Wahrheit zu erheben.

In den zahlreichen Abschnitten, die jeweils mit dem Handlungsort übertitelt sind, wechselt der Autor leichfüßig zwischen den Figuren, aus deren Sicht er jeweils erzählt. Dabei erfüllt jede von ihnen eine bestimmte Rolle, keine wirkt aus Verlegenheit geboren oder zufällig plaziert. Auf diese Weise wird zum einen die Einteilung zwischen Haupt- und Nebendarstellern erschwert. Zum anderen wird die Gesamtsicht des Lesers auf das Geschehen gezielt zum Spannungsaufbau genutzt. Indem dieser von den Plänen einer Figur erfährt, steigt die Neugier ins Unermeßliche, wie das Schicksal einer bestimmten anderen davon beeinflußt wird.

Einer eindeutigen Genrezuordnung will der Roman sich bewußt nicht ergeben. Was als Science-Fiction-Szenario mit revolutionären Computerprogrammen beginnt, entwickelt sich (beinahe naturgemäß) zur Schreckensvision der außer Kontrolle geratenen Künstlichen Intelligenz und führt schließlich zur Jagd kampferprobter Geheimagenten auf international agierende Terroristen. Technologie-Visionen erinnern an die Autoren der klassischen Zukunftsromane, während das Spiel mit der menschlichen Urangst vor den “Geistern, die ich rief” Assoziationen zu den Virtuosen des Horror-Genres erzeugen. Beinahe selbstironisch mutet da folgender Dialog an:

“Was zum Teufel hat Stephen King damit zu tun?”
“Gar nichts. Vergiß ihn.”

Wesentlich subtiler fällt da die beiläufig eingeflochtene Arbeit mit Symbolen aus, mit der der Autor beweist, daß er das Spiel mit leisen Tönen ebenso souverän beherrscht wie das Donnergetöse der Jagd auf Bombenleger. In der Schilderung der Träume, die Erics Frau Hanna in ihrem Koma befallen, wird das Tempo der Erzählung ganz bewußt gedrosselt. Sie irrt durch die Überreste einer Zivilisation, die von einer unbekannten Katastrophe heimgesucht wurde. Totenstille, sowie eine allgegenwärtige Schicht aus weißer Asche liegen über der Szenerie, bilden ein Memento Mori der Aschermittwochsliturgie, weisen auf die Vergänglichkeit des Irdischen hin. Von jeglicher Identität, Zuordenbarkeit, Greifbarkeit befreit, wacht ein unheimlicher Mann ohne Gesicht über den manifesten Traumhinhalt.

Erics Entscheidung, seine Suche nach den Ursprüngen des titelgebenden Computervirus anzutreten, geht eine Metamorphose voraus. Zerfressen von Ungewißheit, taucht er im Bad unter, verliert jegliches Körpergefühl, um sich von allen Zweifeln reingewaschen einer Wiedergeburt gleich wieder zu erheben. Passend ist auch der Ort für die Übergabe jener Informationen gewählt, die Eric auf die Spur von Monas Vater bringen: Im Marc Chagall-Museum in Nizza wird er mit den von jüdischer Symbolik durchsetzten Werken des Malers konfrontiert, dessen Leben nicht zuletzt von den Schrecken zweier Weltkriege geprägt war.

 

Persönliches Fazit

Mona ist ein exzellent recherchierter bildgewaltiger Roman, der schwedisch-gemächlich zwischen populären Genres wandert und aktuelle Themen aus Weltpolitik und Hochtechnologie thematisiert. Seine schwermütige Hauptfigur stellt zudem unter Beweis, daß Naturwissenschaft und humanistische Bildung eine nicht ungewöhnliche, einander ergänzende Synthese zu bilden in der Lage sind.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner

 

Mona
Dan T. Sehlberg (Aus dem Schwedischen von Dagmar Lendt)
Thriller
Verlag Kiepenheuer & Witsch - ISBN: 9783462046137
2014
Klappenbroschur, 464 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top