Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Kochbuch-Rezension || Dinner mit Mr Darcy. Köstlichkeiten aus Jane Austens Welt

by Alexandra Stiller 19. November 2014
written by Alexandra Stiller 19. November 2014
...

Jane Austen kreierte eine Welt voller Romantik und Poesie, in der die Charaktere mit Humor und Feingefühl durchleuchtet werden. Schauplätze der gesellschaftlichen Begegnungen waren stets Bälle, Spaziergänge und Teebesuche. Dabei spielte auch das Essen eine große Rolle. Details und präzise Rezeptanleitungen von 60 Speisen gibt Pen Vogler in diesem besonderen Koch- und Geschenkbuch. Der Titel verrät schon ein Tête-à-Tête mit dem liebenswerten Helden aus Stolz und Vorurteil: Mr Darcy. Neben den zahlreichen Rezepten (Schweinebraten mit Zwiebeln, Lamm-Frikassee mit Spargel, Truthahn, Pflaumenkuchen, Arme Ritter, Erdbeer-Törtchen u.v.m.) aus Jane Austens Romanen wie “Emma”, “Verstand und Gefühl”, “Die Abtei von Northanger und Mansfield Park” sammelt Vogler zahlreiche Anekdoten, die jeden Fan schmunzeln lassen. Zudem erhalten wir Einblicke in Jane Austens wahres Leben: Rezepte von ihren Lieblingsspeisen, festgehalten in privaten Briefen an Freunde und Familie, die ganz einfach nachzukochen sind.

Meine Gedanken zu dem Buch:

Jane Austen entführt uns mit ihren Werken in das späte 18. Jahrhundert und ermöglichst uns mit ihren Geschichten einen humorvollen aber auch verführerischen Einblick in die britische Gesellschaft dieser Zeit. Ihre Werke zählen noch heute zu den wichtigsten Klassikern der englischen Literatur.

»Stolz und Vorurteil«, »Emma«, »Mansfield Park« oder auch “Verstand und Gefühl« ist vielen ein Begriff und diese Klassiker werden auch bei uns zu Lande heute noch sehr gerne gelesen. Auch ich bin ein großer Jane Austen Fan, und als ich von diesem ganz besonderen Kochbuch las, welches sich der kulinarischen Seite dieser besonderen Romane widmet, war es klar, dass ich mich damit unbedingt eingehend befassen musste und wollte.

Das Essen und die Delikatessen dieser Zeit spielen in den Jane-Austen-Büchern immer eine große Rolle. Es wurde üppig aufgetischt denn das Essen nahm eine ganz besondere Stellung in der vornehmen englischen Gesellschaft ein. Zeitgenössische Kochbücher namhafter Kochbuch-Autoren unterstützen die Zusammenstellung der Gerichte sehr. So dienten als Quelle unter anderem das Hannah Glasses Kochbuch »Art of Cookery Made Plain and Easy« und John Notts »The Cook’s and Confectioner’s Dictionary« aus dem Jahre 1723. Das ist sehr faszinierend, vor allem, weil sich bei den Rezepten immer ein Auszug aus dem Original Rezept mit Angabe der Quelle befindet. So stößt man auch gerne mal auf Bezeichnungen wie “eine Metze Mehl” oder trifft in Maßeinheiten wie “Unze” oder “Maß”. Doch keine Sorge, hier muss nicht umgerechnet werden o.ä., die Rezepte wurden alle an unsere heutige Zeit angepasst.

Das Buch ist unterteilt in verschiedene Themengebiete, die sich aus den Jane Austen Büchern ableiten. Man erhält einen schönen Einblick, was und wann zum Beispiel im Roman “Mansfield Park” aufgetischt wurde, was es für Gründe hatte und von wem die Rezepte stammten. Es wird praktisch zu jedem Rezept das nötige “Hintergrundwissen” mitgeliefert. Genau das macht das Kochbuch so besonders. Denn dies ist nicht nur ein Buch für die Küche – nein: Dieses Buch ist unter anderem eine kleine Lesereise in vergangene Zeiten, man mag ständig darin blättern und schmökern.

Die Rezepte sind sehr ansprechend und auch sehr gut beschrieben. Nicht alle, aber doch die meisten Rezepte sind bebildert, teilweise auch ganzseitig.Passagen, die sich ausschließlich mit Gewohnheiten und Verhalten der Gesellschaft im 18. Jahrhundert befassen, sind zudem farblich hervorgehoben. Nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ist das Buch ein wahrer Augenschmaus. Das Hardcover in Sonderformat ist eingebunden mit feinem roséfarbenem Stoff und ist mit Prägungen versehen. Dadurch fühlt es sich sehr toll an. Sie Seiten sind in Naturtönen gestaltet, mit Ornamenten verziert und es versprüht den Flair alter Zeiten. Ein ausführliches Register fehlt auch nicht und wer sich gerne tiefer in die Materie einlesen möchte, wird sich sicher über die ausführliche Bibliografie am Ende des Buches freuen, in dem alle Quellangaben aufgelistet sind.

Natürlich habe ich schon ein paar Gerichte getestet. Unter anderem fiel mir ein Apfelkuchen-Rezept auf, welches mir das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Dieser gehört zur Rubrik “ein altmodisches Nachtmahl für Mr Woodhouse und seine Gäste” (Seite 118)

Dieser butterige Apfelkuchen ist wirklich sehr lecker. Aber diese damaligen nächtlichen Essgewohnheiten wollte ich lieber nicht imitieren – so kam der Kuchen nachmittags zum Kaffee auf den Tisch. 🙂

Gleich zwei Seiten weiter freute ich mich, das Rezept für “Arme Ritter” zu entdecken. Das werden sicher viele kennen. Es faszinierte mich sehr, dass dieses Rezept schon 1723 in John Notts »The Cook’s and Confectioner’s Dictionary« erwähnt wurde und heute noch so aktuell ist. Ich bekam richtig Lust darauf und habe es direkt einmal wieder nachgemacht.Herrlich einfach und lecker!


Kurz & gut – mein persönliches Fazit

»Dinner mit Mr Darcy« ist nicht nur ein gewöhnliches Kochbuch, sondern gleichzeitig lädt dieses Werk auf eine ganz besondere Lesereise ein. Jane-Austen-Fans sollten sich dieses kulinarische Werk auf keinen Fall entgehen lassen.

Die Auswahl der Rezepte ist abwechslungsreich und auch nicht ganz alltäglich. Dennoch lassen sie sich hervorragend nachkochen dank der gelungenen Aufbereitung und Anpassung an unsere heutige Zeit. Und man bekommt direkt Lust, nebenbei auch wieder einmal in die Romane reinzulesen. Optisch und inhaltlich sehr überzeugend!

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
1 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

1 comment

Elke (Sunsy) 20. November 2014 - 6:35

Guten Morgen, Liebes 😀 – oh, dieser Apfelkuchen sieht aber lecker aus! Muss mal sehen, ob ich das Buch irgendwo leihen kann 😉
Hab einen schönen Tag!
Alles Liebe, Elke

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top