Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Die Geister von Graz | Robert Preis

by Wolfgang Brandner 5. November 2014
written by Wolfgang Brandner 5. November 2014
...

 

Graz, Jänner 2014. Kälte, Blitzeis und die ständige Debatte, ob das Betteln auf den Straßen der Stadt in Ordnung ist oder nicht.

Und dann verschwinden plötzlich Menschen. Kurz darauf tauchen Körperteile auf. Alles geht schnell. Horror-Geschichten alter Legenden kursieren. Aberglaube grassiert. Steigert sich zum Hass. Gegen Fremde. Gegen Bettler. Bis ein abgetrennter Kopf in der Grazer Bahnhofshalle auftaucht.

 

 

 

Die Sprache des Autors zeichnet sich durch einen außergewöhnlich dichten, ganz offensichtlich durch die berufliche Tätigkeit als Zeitungsredakteur geprägten Stil aus, mit dem viel an Information in jeden Satz gepackt wird und der dem Leser ein großes Maß an Aufmerksamkeit abverlangt. Hinzu kommt die kreative Arbeit mit Synonymen und Umschreibungen, die oft nicht deckungsgleich mit dem bezeichneten Gegenstand sind. Infolgedessen wird die denotative Begriffsebene noch durch eine konnotative bereichert, auf der emotionale Inhalte transportiert werden.

Der Roman ist in sechs mit markanten Schlagworten (Schrecken, Versprechen, Schauergeschichten, Furcht, Raserei, Tod) betitelten Abschnitte unterteilt, unter denen wiederum eine zweite hierarchische Schicht mit nummerierten Kapiteln angesiedelt ist. Während die Abschnitte dem Autor als Orientierungshilfe zu dienen scheinen, werden die Kapitel geschickt eingesetzt, um durch Szenenwechsel eine filmische Dramaturgie zu erzeugen. Nicht nur dienen diese kleinen Zäsuren alle zwei bis drei Seiten dazu, Sprünge in Zeit, Ort und Perspektive zu absolvieren, hier werden auch kurze Kommentare zum Zeitgeschehen eingeflochten, Gedanken und innere Monologe gewälzt, die an den Minimalismus Don Winslows erinnern. Zudem lässt der Autor die Gelegenheit nicht verstreichen, die Struktur als Stilmittel zum Spannungsaufbau zu nutzen, indem die Erzählung an entscheidenden Stellen unterbrochen und erst in einem späteren Kapitel fortgesetzt wird.

Einen wesentlichen Anteil – zu signifikant, um bloßer Ornat zu sein – nehmen jene Kapitel ein, die Lokalkolorit der steirischen Landeshauptstadt vermitteln. Tatsächlich erweist sich der Roman als raffiniertes Gewebe, in dem spannender Kriminalfall und das Stimmungsbild einer sich mühsam am Leben erhaltenden Stadt eng miteinander verflochten sind. Ohne langatmig zu dozieren, drosselt der Autor immer wieder das Erzähltempo, um im Stile einer Glosse auf offene gesellschaftliche Wunden hinzuweisen. Teils kommentierend, teils neutrales Faktenwissen replizierend, schafft er sich somit eine wehmütige Hommage an seine Heimatstadt. Robert Preis schlüpft dabei engagiert in die Rolle eines Chronisten, wie sie jeder menschliche Lebensraum hervorbringt, der es sich zur Aufgabe erhebt, jene Erinnerungen und Emotionen zu artikulieren, die durch die Lebensumstände von Ort und Zeit den Biographien der Bewohner eingeschrieben werden. Preis zeichnet das Portrait der kleinen Metropole mit sterbenden Stadteilen, zeigt Verwahrlosung, Ressentiments gegenüber anderen Volksgruppen, sowie ein schwindendes Sicherheitsgefühl als Symptome eines sowohl architektonisch sichtbaren, wie erst auf den zweiten Blick wahrnehmbaren moralischen Verfalls. Er nimmt den Leser an der Hand und führt ihn durch Gassen, die in keinem touristischen Prospekt zu finden sind, durch den dichten vom Feinstaub verstärkten Nebel, vorbei an verfallenden Gemeindebauten und Notschlafstellen und über den Grazer Steinfriedhof, sodass man meint, Wolfgang Ambros’ Hymne auf den größten Wiener Gottesacker aus der Ferne zu vernehmen. Dabei agiert Preis in keinem Moment als sensationslüsterner Klatschreporter, sondern stets mit der respektvollen Behutsamkeit des gebürtigen Grazers.

Ein weiteres Anliegen des Autors scheint zudem der in Vergessenheit geratene Balkan-Krieg zu sein, der sich nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell manifestiert. In Prolog und Epilog unverhüllt sichtbar, stellt er eine eiserne Klammer dar, die das Geschehen umschließt, einengt, jeden Versuch, sich ihm zu entziehen, erstickt.

Nur schwer lassen sich auch die Figuren ignorieren, von denen Robert Preis’ Graz bevölkert wird. Bereits im Namen des serbischstämmigen Nemanja Izetbegovic spiegelt sich der Krieg wieder. Während der Vorname “treuer Freund” bedeutet, erinnert der Nachname an einen prominenten Verbrecher des genannten Krieges. Der im Rahmen seines Austauschprogramms seinen Dienst in Graz absolvierende Polizist bietet an, den Vornamen mit Nemo – lateinisch für “niemand” – abzukürzen, womit er in der Anonymität verschwindet, die Einebnung der Gesellschaft durch den Krieg verdeutlicht, der kein Gesicht hat, ungreifbar ist.

Im Gegenzug trägt Bruno Hass, dessen Nachname bereits die ihm zugedachte Rolle im Roman vorwegnimmt, überdeutliche Züge. In der Tat schafft der Autor mit dem frühpensionierter Lehrer, der auf ein gescheitert empfundenes Leben zurückblickt, eine allegorische Figur, die in dieser Funktion keiner tieferen charakterlichen Analyse bedarf und jene Teile der Bevölkerung repräsentiert, die ihr Heil in der Identifikation eines Sündenbocks finden. Im Fall von Bruno Hass sind es Migranten und Obdachlose, die er für seine eigene Situation verantwortlich hält und gegen die sich sein Zorn entlädt.

Im Sog der Figur Bruno Hass gerät auch Kommissar Armin Trost in die allegorische Deutung, der ein persönliches Scheitern erlebt, indem er das Versprechen seines Namens nicht einzulösen in der Lage ist. Zunächst jedoch wird er als Akt bürokratischer Verzweiflung aus seinem Krankenstand wieder in den aktiven Polizeidienst zurück beordert. Er schält sich als Lichtfigur aus den Nebelschatten der Stadt, wird in das stereotype Bild des einsamen Wolfs und letzten Hoffnungsträgers gepresst und somit durch punktgenaue Erfüllung des Klischees als Figur beinahe überzeichnet. Immer wieder gerät man daher in Versuchung, sich ihn beim Lesen als einen steirischen Bruce Willis vorzustellen.

 

Persönliches Fazit

Robert Preis verarbeitet die lange nachhallenden Schrecken des Krieges, sowie aktuelle gesellschaftliche Anliegen zu einem Blues auf seine Heimatstadt, dessen wehmütige Melodie sich ins Gedächtnis gräbt.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner

 

Die Geister von Graz
Robert Preis
Kriminalroman
Emons Verlag - ISBN: 9783954514465
Broschur, 272 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top