Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension || Als Gott schlief | Jennifer B. Wind

by Wolfgang Brandner 17. Dezember 2014
written by Wolfgang Brandner 17. Dezember 2014
 http://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/1053-als-gott-schlief.html

München und Wien: Eine Serie brutaler Morde an katholischen Geistlichen schockiert die Öffentlichkeit. Die Opfer werden auf grausame Weise gefoltert und getötet. Am Tatort werden mysteriöse Hinweise gefunden, die jedoch niemand entschlüsseln kann. Kriminalbeamtin Jutta Stern und ihr Partner Thomas Neumann stehen vor einem Rätsel. Was hat die Opfer verbunden? Was treibt den Mörder an? Bei ihren Ermittlungen stößt Jutta auf eine Mauer aus Angst und Schweigen – doch dann entdeckt sie eine Spur, die weit in die Vergangenheit zurück reicht …

Jennifer B. Wind

Die gebürtige Leobnerin, die in der Nähe von Wien wohnt, ist vielseitig engagiert in der Welt der Literatur. So betreibt die ehemalige Flugbegleiterin für die Zeitschrift “Woman” einen Blog mit Interviews, ist in der Jury eines Schreibwettbewerbs zu finden und als Mitglied eines Vereins deutschsprachiger Krimiautorinnen zu finden, um nur einige ihrer Beschäftigungen zu nennen. (Cover + Text: Gmeiner Verlag)

Der Roman gliedert sich in vier Abschnitte, die mit Begriffspaaren (“Angst und Tod”, “Gott und Dämonen”, “Kinder und Engel”, “Freiheit und Liebe”) betitelt und in 63 Kapitel untergliedert sind. In auktorialer Perspektive wird das Geschehen aus Sicht der Ermittler geschildert, wobei die Kommissarin Jutta Stern und der Profiler Thomas Neumann, genannt Tom, als Hauptfiguren fungieren. Mit dem zweiten Abschnitt reichern in erster Person erzählte Tagebuchauszüge eines in den 1970er Jahren gepeinigten Heimkindes namens Rebecca den Text an. Die Satzstruktur ist einfach gehalten, was ein hohes Lesetempo forciert. Besonderes Gespür beweist die Autorin in der Unterscheidung jener Dialoge, die ausführlich und in direkter Rede und jener, die als geraffte Zusammenfassung wiedergegeben werden müssen, um die Balance zwischen Dramatik und Informationsvermittlung zu bewahren.

Ganz offensichtlich hegt die Autorin ein Faible für die amerikanische TV-Serie “Criminal Minds”, in der ein eingespieltes Team von Profilern episodenweise Serientäter zur Strecke bringt. Zum einen erinnert eine polizeiinterne Besprechung an die Dramaturgie der obligaten Briefings der Serie, zum anderen wird sie sogar explizit erwähnt, als Tom Neumann mit einer der Figuren verglichen wird. Auf den ersten Blick wirkt er wie eine Kopie des überdurchschnittlich intelligenten Spencer Reid, der sich in jugendlichem Alter bereits mehrere Doktortitel erarbeitet hat und über die Fähigkeit verfügt, den Inhalt eines Buches innerhalb kürzester Zeit zu memorieren. Tom spricht sechs Sprachen, verfügt selbstverstädnlich ebenfalls über einen akademischen Abschluß, spielt Klavier, unterhält einen perfekt organisierten Haushalt, hat große Teile der Welt bereist und weist kleinere soziale Defizite auf, wie sie stark intellektuellen Figuren quasi als Nebenwirkung zu eigen sind. Als Draufgabe durfte Tom noch ein Praktikum in der FBI-Zentrale in Quantico absolvieren, um in der österreichischen Polizei die Aufgabe eines Profilers zu erfüllen. Tatsächlich bildet Tom ein kreativ entworfenes Konglomerat aus Aspekten von Persönlichkeiten aus der Umgebung der Autorin und repräsentiert – insbesondere in seiner Leidenschaft für Bücherschätze – zu einem guten Teil sogar diese selbst.

Ebenso wie Tom als Superhirn sich in die Handlung fügt, erfüllt auch Jutta artig und ganz ohne Aufbegehren die ihr zugedachte Rolle als sexuell unterversorgte Ermittlerin, die meint, in einem von Männern dominierten Beruf besondere Zähheit beweisen zu müssen. Durch den Verlust ihres Mannes seelisch versehrt, tablettensüchtig und unter Schlafmangel leidend, erfüllt sie genau jene Kriterien, die sie als Pendant zu schwedischen Kommissaren vom Schlage Wallanders qualifizieren. Seit es als Zeichen besonderen Realismus’ gilt, deren Ehe ebenso stark zu strapazieren wie deren Leber, zählt ein schwerer Sorgenrucksack ja als obligat für verbrecherjagende Protagonisten.

Zudem erinnert die Verteilung der klassischen Aufgaben Muscle/Brain auf eine straßen- und lebenserprobte Polizistin und einen etwas verhaltensauffälligen Profiler an den Roman “Todesfrist” des österreichischen Autors Andreas Gruber. Dessen Verhaltensexperte Maarten S. Sneijder agiert jedoch dermaßen überzeichnet exzentrisch, daß er als Figur den Roman entscheidend mitprägt, während für Tom der Vergleich mit genannter TV-Figur sogar hinderlich sein kann, indem er die Rezeption in bekannte zu kurz greifende Schemata leitet.

Nach dem Klappentext und den ersten Kapiteln vermeint sich der Leser zunächst in einer  Verschwörungsgeschichte religiöser Prägung nach dem Strickmuster von Dan Brown zu finden, müssen doch kirchliche Würdenträger auf grausame, rituell anmutende Weise ihr Leben lassen. Zeitlich sind die Morde zudem in der symbolisch aufgeladenen Karwoche angesiedelt, was ebenfalls die Erwartungshaltung des Lesers auf bekannte Muster richtet. Anstelle jedoch wie bei Richard Montanaris “Crucifix” daraus einen atemlosen Countdown mit dem Ostersonntag als Finale zu schaffen, nimmt die Autorin jedoch in ihrer Erzählung eine scharfe Kurve und biegt in Richtung eines brav konstruierten Regionalkrimis ab. Vorerst. Denn kaum hat sich der Leser damit abgefunden, keinen konspirativen Kirchenkritiker zu jagen, der wie beispielsweise im Film “Sieben” seine Morde nach den sieben Todsünden inszeniert, lauert die nächste Wendung: Regionalkimiuntypisch rückt ein ehemaliges Internat ins Zentrum der Ermittlungen, in dem systematisch Minderjährige gequält wurden. Assoziationen zu einem ganz anderen Film, nämlich “Sleepers”, in dem anhand eines Mordes   in der Gegenwart Verbrechen der Vergangenheit enthüllt werden, drängen sich auf, wenn die Rollenverteilung zwischen Opfer und Täter plötzlich nicht mehr eindeutig ist.

Für das Serienmörder-Thriller-Genre bietet der Roman nun kaum innovative Ansätze oder bahnbrechende Überraschungen, die ihn von vergleichbaren Titeln abheben. Traumatisierte Ermittler, die ungewöhnliche Teams bilden, Mörder, die der Meinung sind, unsägliches Leid nur auf eine einzige Weise sühnen zu können, selbst bis ins grausamste Detail geschilderte Folterszenen sind zuhauf zwischen zwei Buchdeckeln zu finden. Wodurch sich die Autorin jedoch sehr wohl von ihren Kollegen unterscheidet, ist ihre Motivation. Wie sie im Nachwort schildert, wurde sie durch ihre Recherchen zu den “Houses of Horror”, konfessionellen irischen Internaten, nachhaltig erschüttert. Ein unfaßbares System aus Mißbrauch, Kinderarbeit und sogar Versuchen mit Medikamenten, das erst mühsam aufgearbeitet werden muß und in ähnlicher Form auch in anderen Ländern zu finden ist, bildet die reale Grundlage für ihren Roman. Szenen von explizitem sexuellem Mißbrauch oder Zöglingen, die dazu gezwungen werden, ihr eigenes Erbrochenes zu essen, mögen auf den ersten Blick als Stilmittel scheinen, um die Bösartigkeit der Peiniger zu veranschaulichen. Was sie jedoch bewirken – und wessen sich der Leser nicht entziehen kann – ist, den in Medien veröffentlichten abstrakten Zahlen konkrete kindliche Gesichter zu verleihen.

Die Schilderungen der auf realen Ereignissen basierenden Mißbrauchsfälle dringen tief ein, berühren, rütteln auf. Die Seelen der Opfer sind zerstört, als Erwachsene leiden sie unter psychischen Krankheiten wie Persönlichkeitsstörungen und schwersten Depressionen, die es ihnen verunmöglichen, jemals ein zufriedenes Leben zu führen. “Ich weiß, diese Passagen sind teilweise hart zu lesen und gehen beiahe bis an die Grenze des Erträglichen”, ist sich die Autorin in ihrem Nachwort sehr wohl bewußt. Verstärkt wird diese Härte durch die zwischen den Seiten hervortriefende Hoffnungslosigkeit, die an Marquis de Sades “Justine” erinnert. Andere Autoren nutzen Gewalt als Teil ihrer Dramaturgie, Jennifer Wind verbindet damit jedoch ein aufrichtiges Anliegen. Nicht jeder Autor bringt den Mut auf, diesem mit einem adäquaten Maß an Pietät gerecht zu werden, nicht jedem gelingt es wie Jennifer Wind, eine Geschichte zu errichten, das wie ein Mahnmal in einer Wohnstraße wirkt.

 

Persönliches Fazit

Überraschende Wendungen oder originelle Persönlichkeiten sind in “Als Gott schlief” wohl nicht zu finden. Vielmehr wird anhand bekannter Muster eines Stadt-Land-Krimis die Aufdeckung eines Falles systematisch praktizierter Gewalt an Kindern erzählt, die durch den realen Hintergrund und die detaillierten Schilderungen umso realistischer, aufrüttelnder wirkt.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner

 

Als Gott schlief
Jennifer B. Wind
Thriller
Gmeiner Verlag - ISBN: 9783839217177
2014
Klappenbroschur, 373 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top