Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension || Die Monogramm-Morde. Ein neuer Fall für Hercule Poirot | Sophie Hannah

by Wolfgang Brandner 20. Dezember 2014
written by Wolfgang Brandner 20. Dezember 2014
http://www.atlantikverlag.de/hercule-poirot-monogramm-morde/

 

Eine Sensation! Hercule Poirot ermittelt wieder. 1920 erschien der ersten Kriminalroman von Agatha Christie. Jetzt haben die Erben erstmals der Veröffentlichung eines neuen Romans zugestimmt, der die beliebteste Figur der Schriftstellerin wieder zum Leben erweckt.

Die Bestsellerautorin Sophie Hannah ist seit ihrem dreizehnten Lebensjahr ein großer Fan von Agatha Christie: “Es ist Hercule Poirot und Miss Marple zu verdanken, dass ich Krimiautorin geworden bin. Ich fühle mich unendlich geehrt, dass man mir dieses wunderbare Projekt anvertraut hat.”

Struktur: Der Roman gliedert sich in 25 Kapitel, die wie kurze Einzelgeschichten betitelt sind, wie eine Sammlung, aus der sich das Werk konstituiert, wie ein Brauch aus vergangener Zeit. In aktuellen Romanen übliche Orts- oder Zeitangaben entfallen vollständig, was die Notwendigkeit der Lokalisierung in den Hintergrund rückt. Als Ich-Erzähler fungiert ein junger Scotland Yard-Agent namens Edward Catchpool, der das Wirken Hercule Poirots beobachtet und minutiös wiedergibt. Dabei scheint es nicht die primäre Intention dieser Erzählerpersönlichkeit zu sein, die Handlung möglichst rasch und präzise voranzutreiben. Stattdessen verfällt er regelmäßig in gedankenverlorenes Plaudern, läßt Anekdoten einfließen, kommentiert Situationen. Die Autorin erhält somit die Gelegenheit, das Fiktive des Romans zu relativieren, kann ihn als den Bericht eines Zeitzeugen darstellen.

Die einzelnen Szenen bergen wenig Dynamik, Ortswechsel sind selten, die Handlung entwickelt sich überwiegend in Dialogen. Somit könnte der Roman auch als Vorlage für ein Theaterstück gelesen werden, wo das Gewicht in Shakespeare’scher Tradition auf der Figurenrede liegt. Hier werden keine wissenschaftlichen Tatortanalysen durchgeführt, atemlose Verfolgungsjagden entfallen gänzlich. Hercule Poirot doziert und deduziert, die Aufklärung des Mordfalles wird zum sokratischen Frage-Antwortspiel stilisiert, bei dem Catchpool als sich persönlich zurücknehmender Stichwortgeber fungiert.

Als handwerklich sauber ausgearbeitet präsentiert sich die Handlung um einen Mehrfachmord und den bei den Opfern drapierten Manschettenknöpfen mit eingeprägtem Monogramm. Geschickt konstruierte Wendungen, die den Leser in die Irre führen, dürften nicht fehlen, gegenüber den Christie’schen Geschichten wirken die “Monogramm-Morde” jedoch weniger kompakt.

Kann es eine junge britische Autorin im 21. Jahrhundert mit der Grande Dame der Whodunnit-Krimis aufnehmen, der es in ihren Geschichten um Hercule Poirot und Miss Marple jedes Mal gelingt, den Leser an der Nase herumzuführen und ihn am Ende mit Aha-Erlebnissen zu überraschen? Sophie Hannah sieht sich in ihrem Roman mit der Grundsatzfrage “Innovation oder Imitation” konfrontiert – und entscheidet sich für eine schnörkellose, bescheidene Hommage. Bereits der Titel “The Monogram Murders”  erinnert unweigerlich an “The A.B.C. Murders”, einen der populärsten Fälle Poirots. Der Anspruch, aus dem Schatten des Vorbilds herauszutreten, wird erst gar nicht erhoben. Hannah verleiht ihrer Sprache einen leicht verstaubten Duktus, läßt gegenüber der Figur des Meisterdetektivs größere Distanz walten als Christie selbst, wie um einen Respektabstand einzuhalten. Wo Poirot in den Erzählungen seiner geistigen Mutter von einem Ich-Erzähler namens Arthur Hastings begleitet wird, läßt Hannah den Leser durch die Augen einer neu eingeführten Figur blicken. Daß Edward Catchpool dem Belgier in keiner Weise das Wasser reichen kann, steht nie außer Zweifel, was auch die Rolle einer Schülerin in ihrem Metier repräsentiert, in der sich Sophie Hannah gegenüber Agatha Christie, ihrer bewunderten Autorin aus Jugendtagen, sehen mag.

Im Gegensatz zu modernen Interpretationen von Sherlock Holmes wird auf eine Modernisierung verzichtet, der Roman wird in den 1920er-Jahren mit all ihren Rahmenbedingungen belassen. Die Abwesenheit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie wirkt dabei für eien aktuellen Krimi ungewohnt, verlängert sie doch die zurückzulegenden Wege. Dadurch wird die Handlung angenehm entschleunigt, der Fokus auf einen brillianten Geist als wertvollstes Werkzeug zur Lösung des Falles gelegt.

Wie um die Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten, sind auch die Persönlichkeitsmerkmale Hercule Poirots obligat, die zwar herausgearbeitet, nicht karikierend überzeichnet werden: So muß er zuweilen richtigstellen, daß er Belgier und kein Franzose ist, läßt sich bewußt viel Zeit zum sorgfältigen Entwicklen seiner Gedanken und verziert seine Ausführungen immer wieder mit Redewendungen in französischer Sprache. Die Autorin beschränkt sich hierbei allerdings auf rhetorische Füller wie “alors”, “mon ami” oder “n’est-ce pas”, ganz im Gegensatz zu Christie, die den Detektiv oft ganze Monologe in seiner Muttersprache vortragen ließ.

 

Persönliches Fazit:

Sophie Hannah schafft einen gemütlichen Whodunnit-Roman im alten Stil mit bewußt verstaubt wirkender Sprache, der am besten mit einer Tasse Schwarztee vor dem offenen Kamin zu genießen ist.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner   

 

Die Monogramm-Morde. Ein neuer Fall für Hercule Poiro
Sophie Hannah
Atlantik Verlag - ISBN: 9783455600162
gebunden, 368 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top