Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Schaurige Weihnacht überall | Friederike Schmöe

by Wolfgang Brandner 21. Dezember 2014
written by Wolfgang Brandner 21. Dezember 2014
...

Eiskalter Mord  Ein eiskalter dritter Advent. Die resolute Drummerin Ilsa hat ihren Mann verlassen und ist auf dem Weg in ihr Ferienhaus. An einer Tankstelle liest sie die völlig verstörte Moni auf. Kurzerhand nimmt Ilsa sie mit in die Fränkische Schweiz. Monis Gedächtnis ist wie ausgelöscht. Sie wiederholt ein ums andere Mal, dass sich ein Wagen überschlagen hat und jemand ums Leben kam. Doch wer? Und worauf ist der Typ aus, der einige Tage vor Weihnachten plötzlich beim Ferienhaus auftaucht? Bevor Ilsa die Zusammenhänge begreift, eskaliert die Lage.

Friederike Schmöe

Geboren und aufgewachsen in Coburg, wurde Friederike Schmöe früh zur Büchernärrin – eine Leidenschaft, der die Universitätsdozentin heute beruflich frönt. In ihrer Schreibwerkstatt in der Weltkulturerbestadt Bamberg verfasst sie seit 2000 Kriminalromane und Kurzgeschichten; sie gibt Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene und veranstaltet Literaturevents, auf denen sie in Begleitung von Musikern aus ihren Werken liest. Ihr literarisches Universum umfasst u.a. die Krimireihe um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy und eine Krimiserie mit der Münchner Ghostwriterin Kea Laverde als Hauptfigur. Der 2009 erschienene erste Band wurde von Brigitte unter den »besten Taschenbüchern für den Urlaub« empfohlen. (Text und Cover: Gmeiner Verlag)

Der Roman ist in 42 Kapitel gegliedert, in denen zwischen mehreren Handlungssträngen gewechselt wird. Die Ich-Perspektive markiert dabei die Hauptfigur Ilsa, während die Ereignisse um Moni, ihren Freund Gerolf und einem zunächst unbekannten Beobachter auktorial geschildert sind. Dabei versteht es die Autorin, gewohnt souverän die lange parallel verlaufenden Fäden schließlich zu einem stimmigen Showdown zu verknüpfen, der keine Fragen unbeantwortet läßt.

Aus rein sprachlicher Sicht müßte der Roman jedoch mit dem Etikett “Regionalkrimi” versehen werden: Begriffe und Redewendungen, die nicht im gesamten deutschen Sprachraum geläufig sind, treten nämlich in einer Häufigkeit auf, die nahelegt, daß auf diese Weise Lokalkolorit vermittelt werden soll. Beispielsweise erschließt sich die Bedeutung von “volle Lotte” oder “Mach hinne!” nur aus dem Kontext, für “Hänfling”, “Tanke” und “Troyer” wäre ein bei spezifisch österreichischen Unterhaltungsromanen übliches Glossar hilfreich gewesen.

Die Nächte um Weihnachten und Neujahr sind lang und kalt, alle Geräusche gedämpft, alles Geschehen verlangsamt. Die Zeit ist vom Glauben geprägt, von Tradition durchsetzt. Etwas Altes findet seinen Abschluß, etwas Neues beginnt. Es ist dies eine Zeit es Innehaltens, des Zurückblickens, der stillen Freude und des hoffnungsvollens Vorausschauens. In dieser Stimmung ist auch Friederike Schmöes mittlerweile vierter Weihnachtskrimi angesiedelt, der im Gegensatz zu seinen drei Vorgängern nicht auf die bewährte Serienheldin Katinka Palfy setzt. Hauptfigur Ilsa, Drummerin einer mittlerweile aufgelösten Punkband namens Skunky Pie sieht sich an einem Wendepunkt: Soeben hat sie ihre Spielsucht überwunden, da wird sie von ihrem Mann betrogen. Die Distanz zu den Scherben ihrer Beziehung sucht sie in erster Linie physisch: In den letzten Tagen des Jahres begibt sie sich auf eine Reise, orientierungslos, emotional ungeschützt, den Elementen ausgesetzt auf die Suche nach Herberge. Im Stil eines Roadmovies vermeint man die Szene von Chris Reas “Driving Home for Christmas” untermalt, wenn Ilsa in der Einsamkeit ihreres Autos die verschneite Landschaft vorüberziehen und die musikalisch-rebellischen Zeiten Revue passieren läßt.

Gekonnt thematisiert Friederike Schmöe die Erinnerung als Richtschnur im Leben, als jenen Teil des Weges, der hinter uns liegt, die Frage nach dem Woher beantwortet. Ebenso, wie Ilsa sich über ihre Punk-Vergangenheit definiert, ist der unter Gedächtnisverlust leidenden Moni diese Definitionskraft abhanden gekommen. Wo Ilsa ihre Zukunft anhand der Vergangenheit planen kann, muß Moni erst ihre eigene Gegenwart finden. Dabei streift die Autorin auch die Frage, ob das Gedächtnis eine Schutzfunktion durch sein Aussetzen übernehmen kann. Wenn uns das, was aus dem Spiegel entgegenblickt, in Schaudern versetzt, wäre es dann nicht besser, heilsamer, sich gänzlich neu zu erfinden? Ist ein Mensch ohne Vergangenheit tatsächlich frei im Entwurf seiner Zukunft?

Ein facettenreiches psychologisches Verwirrspiel zu erwarten, wäre jedoch unangebracht, diesen Anspruch will der Roman auch gar nicht erfüllen. Stattdessen verzichtet er zugunsten leichter, feiertagsadäquater Unterhaltung bewußt auf zu große Komplexität. Anhand von Symbolen wie dem in weihnachtlicher Beleuchtung erstrahlenden Dorf, Schokoladenikoläusen und Schneegestöber erfolgt immer wieder die zeitliche Einordnung, und auch mit der Hütte in den Bergen, deren Abgeschiedenheit das Gefühl der Einsamkeit und Hilflosigkeit noch verstärkt, wird zudem auf ein bekanntes Topos gesetzt. Begegnungen mit der eigenen Kindheit in diesem einstigen Zufluchtsort erfüllen zudem Hauptfigur und Leser mit wehmütiger Nostalgie. “Die Handschrift eines Menschen, den du geliebt hast, kann dich wahnsinnig machen. Die Buchstaben sind noch da, ihr Urheber ist Asche”, wird Ilsa nachdenklich, nachdem sie handgeschriebene Rezepte ihrer verstorbenen Mutter gefunden hat.

 

Persönliches Fazit

Mit ihrem vierten Weihnachtskrimi legt uns Friederike Schmöe spannende Krimiunterhaltung mit einem actionreichen Finale unter dem Christbaum.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner

 

Schaurige Weihnacht überall
Friederike Schmöe
Krimi
Gmeiner Verlag - ISBN: 9783839214367
2013
Paperback

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top