Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Erlöse mich | Michael Robotham

by Wolfgang Brandner 7. Januar 2015
written by Wolfgang Brandner 7. Januar 2015
...

 

Er ist dein Beschützer. Er ist dein Erlöser. Und er will dich vernichten. Ich habe mich verliebt, und ich bin ihr gefolgt. Sie sah mich nicht. Sie wusste nicht einmal von meiner Existenz. Jetzt bin ich die wichtigste Figur in Marnies Leben, doch sie weiß es noch nicht. Ich bin der, der aufpasst. Seit ihr Mann Daniel vor einem Jahr spurlos verschwand, liegt ein schwarzer Schatten über dem Leben von Marnie Logan. Aber sie leidet nicht nur unter der quälenden Ungewissheit über sein Schicksal – immer wieder übermannen sie plötzlich Ängste, immer wieder beschleicht sie das Gefühl, beobachtet zu werden. Deshalb sucht sie auch Hilfe bei dem Psychologen Joe O’Loughlin, der aber schnell den Verdacht hat, dass Marnie ihm etwas verschweigt. Als eines Tages überraschend ein Album mit Fotos alter Freunde und Bekannter entdeckt wird, das Daniel seiner Frau zum Geburtstag schenken wollte, ist Marnie zunächst gerührt. Doch dann kommt die grausame Geschichte dahinter ans Tageslicht, die auch Joe zutiefst erschüttert.

Michael Robotham

Der gebürtige Australier Michael Robotham war in London als Journalist für verschiedene Zeitungen tätig, bevor er als Ghostwriter Biographien beispielsweise für Geri Halliwell verfaßte. Schließlich trat er mit “Adrenalin”, seinem ersten unter eigenem Namen veröffentlichen Roman aus dem Schatten seiner prominenten Klienten und markierte damit den Beginn einer neuen Serie. Mit Joseph O’Loughlin, einem unter Parkinson leidenden Psychiater und Vincent Ruiz, einem mürrischen Ex-Polizisten bereichert Robotham die Krimiszene um ein kaum an Originalität zu überbietendes Duo. (Cover und Text: Goldmann Verlag)

 

Da eine Rezension des Romans ohne Vorwegnahme einzelner Handlungselemente nur schwer möglich ist, sei an dieser Stelle eine SPOILERWARNUNG ausgesprochen.

Grob in zwei Abschnitte unterteilt, gliedert sich der Roman in 64 Kapitel, in denen die Handlung in wechselnder Perspektive, jeweils aus Sicht einzelner Figuren entwickelt wird. Als Erzähltempus funigiert dabei das ungewohnte und zunächst sperrig wirkende Präsens, für Rückblenden wird das Präteritum genutzt. Diese Wahl relativiert dabei das fiktionale Wesens des Romans und rückt ihn ein Stück in Richtung des Faktischen, läßt ihn schärfer, realistischer erscheinen.

Der perspektivische Schwerpunkt liegt auf dem Opfer des gegenwärtigen Falles, Marnie Logan, sowie natürlich Robothams Serienhelden, dem Psychiater Joseph O’Loughlin und dem ehemaligen Polizisten Vincent Ruiz. Diese Technik wird gleichzeitig auch dazu genutzt, inhaltliche Akzente zu setzen. So wird zunächst relativ viel Erzählzeit dafür aufgewendet, Marnies Lebenssituation zu schildern, in der zugleich auch ein Hauch Sozialkritik verpackt ist, bevor erst O’Loughlin und Ruiz in die Handlung eingebunden werden. Die Gleichstellung dieser beiden Konstanten des Robotham’schen Kosmos mit dem Opfer in der Erzählhierarchie unterstützt als Stilmittel auch ihre aktiven Rollen auf inhaltlicher Ebene.

Hier erweist sich außerdem einmal mehr eine Besonderheit der Reihe von Michael Robotham: Durch die Berufe seiner beiden Serienhelden – Psychiater und Ex-Polizist – sind sie von der unmittelbaren Pflicht zur Aufklärung des Falles entbunden. Es ist nicht ihre vordringliche Aufgabe, Marnies Problem zu lösen, vielmehr erweisen sie ihr einen Freundschaftsdienst. Anklänge an TV-Serien der 80er Jahre wie “A-Team” oder “McGyver” sind wohl erwünscht. Damit verlassen die beiden zugleich auch die neutrale Stellung des Berufsermittlers, können damit auch leichter im gesetzlichen Graubereich agieren, erhalten Parteistellung im Roman. Wie eine literarische Umsetzung der Heisenberg’schen Unschärferelation beobachten sie nicht defensiv, sondern werden zum integralen Teil der Handlung, ohne den dieser einen anderen Verlauf nehmen würde. Beispielsweise übt Joe als Marnies Psychiater einen wesentlichen Einfluß auf ihre Persönlichkeit aus, womit er unfreiwillig zum Rivalen des Antagonisten wird. Hinzu kommt, daß Joe an der Parkinson’schen Krankheit leidet, die ihm eine Fragilität verleiht, die spannungsgeladene Situationen oft noch verschärft.

Ein unverkennbarer Schwerpunkt des Romans liegt auf dem Suchen, Finden, Verlieren und Wiederfinden der eigenen Identität. Wer sich einen hauptberuflichen Psychiater als Protagonisten wählt, kommt wohl nur schwer an diesem Themenkomplex vorbei, in der Tat zieht es sich wie ein roter Faden durch die O’Loughlin/Ruiz-Serie.

Wodurch wird die eigene Identität bestimmt?

Inwieweit prägen die Erinnerungen die Persönlichkeit?

Mit dieser Frage regt der Autor seine Leser besonders zum Grübeln an. Marnie entdeckt, daß ihr verschwundener Ehemann Daniel ihr ein Geburtstagsgeschenk durch die Ergründung der verschiedenen Aspekte ihreres Wesens bereiten wollte, indem er mit prägenden Menschen auf ihrem Lebensweg Gespräche führte. Das Postulat, das hinter diesem Vorhaben steckt, ist somit, daß die Persönlichkeit immer nur als Momentaufnahme existiert, einer ständigen Entwicklung unterworfen ist. Jede Begegnung, jedes Erlebnis beeinflußt uns, gräbt sich ins Gedächtnis, initiiert einen Lernprozeß.

Existiert außerdem analog zu jenem nach Nahrung ein menschliches Urbedürfnis nach dem Wissen um das Ich?

Zwischen den Zeilen leuchten die genannten Fragen immer wieder aus dem Roman hervor und manifestieren sich insbesondere in einer Figur, die als Chamäleon durch die Welt streift. Süchtig nach Geschichten, findet er in Kino und Theater seine Glücksmomente, bevor er das Leben anderer Menschen als die ultimative Form eines interaktiven Films für sich entdeckt. Dem Shakespeare-Zitat “Die ganze Welt ist Bühne” folgend, empfindet er sich als unsichtbarer Regisseur, degradiert sein Opfer somit zum Objekt, das er meint, bewußt lenken zu können. Wie ein Vampir seinen Blutdurst, so kann er sein Bedürfnis nach Identität an der passiven Teilnahme am Leben anderer Menschen stillen. Der Originaltitel des Romans “Watching You” vermag seinen Inhalt hier wesentlich präziser auf einen Punkt zu verdichten als die deutsche Version.

Eine andere Facette der Fragestellung um die Konstitution des eigenen Bewußtseins wird anhand des Krankheitsbildes einer Persönlichkeitsstörung aufgegriffen. Analog zu bewährten Geschichten wie etwa dem Film “Zwielicht” mit Edward Norton oder Christophe Granges Roman “Der Ursprung des Bösen” wird das Faust-Zitat “Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust” konsequent weitergedacht: Gibt es so etwas wie eine dominante, eine eigentliche Persönlichkeit? Wenn ja, welche ist sie? Und wollen wir die andere(n) auch kennenlernen? Indem der Autor anhand dieser Pathologie die Identität einer Figur infrage stellt, läßt er den Leser damit gleichzeitig an der Erzählung als ganzes zweifeln. Schließlich ist es genau diese Situation der Unsicherheit, des Zweifels, die sem Roman seine unvergleichliche Spannung verleiht.

 

Persönliches Fazit

Michael Robotham inszeniert ein verwirrend-packendes Stück, das seine große Spannung ganz dem Genre Psychothriller entsprechend, aus dem lustvollen Spiel mit Identität und Bewußtsein bezieht.

© Rezension: 2014, Wolfgang Brandner

 

Erlöse mich
Michael Robotham
Psychothriller
Goldmann Verlag - ISBN: 9783442313174
Flexibler Einband, 448 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top