Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Malala. Meine Geschichte | Malala Yousafzai

by Alexandra Stiller 9. Januar 2015
written by Alexandra Stiller 9. Januar 2015
...

Die 17-jährige Malala Yousafzai hat einen Mordanschlag der Taliban überlebt und wurde weltweit zu einem Symbol für die Gleichberechtigung von Frauen in islamischen Ländern.
Ihr wurde 2014 der Friedensnobelpreis überreicht. 

Malala. Meine Geschichte | Malala Yousafzai

Zum ersten Mal erzählt die jüngste Friedensnobelpreisträgerin nun ihr Leben für jugendliche Leser selbst – einfühlsam, aufrüttelnd und direkt. Die damals fünfzehnjährige Malala wollte einfach nur zur Schule gehen – doch für die Taliban haben Mädchen kein Recht auf Bildung. Am 9. Oktober 2012 schossen ihr Terroristen in den Kopf, als sie auf dem Weg von der Schule nach Hause war. Malala hat den Anschlag schwer verletzt überlebt, doch aufgegeben hat sie nicht. Sie setzt ihren Kampf für Bildung unermüdlich fort und ist damit zum Vorbild vieler Jugendlicher auf der ganzen Welt geworden. In einer einzigartigen Zusammenarbeit mit der Bestsellerautorin Patricia McCormick gelingt es Malala auf höchst bewegende Weise und anhand vieler persönlicher Fotos und Dokumente, ihren jungen Lesern ein authentisches Bild von ihrem Leben und den Ereignissen in Pakistan zu vermitteln. Sie berichtet von ihrer Schulzeit und ihren Freundinnen, davon, wie die Anfeindungen der Extremisten täglich zunahmen, wie sie Widerstand leistete und ihr Leben dadurch eine tragische Wendung nahm. (Cover + Text: Fischer FJB) 

Malalas Schicksal bewegt die Welt. Malala Yousafzai setzt sich schon im zarten Alter von zehn Jahren in ihrem Heimatort für die Bildung von Mädchen ein. Alles begann, als das Swat-Tal von Terroristen angegriffen bzw übernommen wurde. Es wurden unzählige Regeln und Verbote aufgestellt, unter anderem wurde den Mädchen der Besuch der Schule untersagt. Sie sollten künftig Zuhause bleiben. Für Malala war dies nicht tragbar, sie liebt die Schule, den Unterricht, das Lernen. Sie weiß: Wissen und Abbildung ist wichtig und sie möchte sich nicht ihr Recht dazu nehmen lassen.

Als ich endlich auch in die Schule gehen durfte, war ich so aufgeregt, dass ich hätte platzen können. Man könnte sagen, dass ich in einer Schule aufgewachsen bin. Die Schule war meine Welt, und meine Welt war die Schule. Malala, Seite 32

Ihr sehr toleranter und offener Vater ist selbst Gründer einer Schule im Swat-Tal, in der auch Malala unterrichtet wird. Sie schätzt es, dass ihr Vater sich für Gerechtigkeit einsetzt und sie schlägt selbst diesen Weg ein. Sie begreift schnell, dass jede Stimme, die sich erhebt, etwas bewirken kann. Seither ist es ihr Traum, Politikerin zu werden. Sie wird eine Kämpfernatur, die nicht klein beigibt. Sie scheut keine Diskussionsrunde, ist nicht Publikumsscheu und wird trotz ihrer jungen Jahre oft zu Interviews eingeladen. Sie setzt sich voller Leidenschaft für ihre Überzeugung ein und gerät damit nach und nach immer mehr ins Visier der Taliban.

Unter dem Pseudonym Gul Makai berichtete / bloggte sie zudem eine ganze Weile lang für die BBC über ihr Leben unter dem Regime der Taliban. Sie nutzte jede Gelegenheit, um öffentlich für Frieden und das Recht von Kindern auf Bildung einzutreten. Im Oktober 2012 wurde ihr dies zum Verhängnis und Malala wurde auf dem Heimweg von der Schule angeschossen. Sie wurde nach Birmingham geflogen und überlebte. Ein harter Weg der Genesung lag vor ihr, aber sie hat ein wichtiges Ziel. Dieses Ziel verlieh ihr Kraft und sie kämpft weiter, führt ihre Kampagne für Bildung fort. Sie gründet ihre eigene Stiftung – malalafund.org

Eines Morgens verließ ich dieses geliebte Zuhause in Pakistan, mit dem Plan, wieder unter die Decke zu schlüpfen, sobald die Schule aus sein würde – und landete am anderen Ende der Welt.  Malala, Seite 12

Als Anerkennung für ihren Mut und ihren Einsatz wurde sie nun in diesem Jahr 2014 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Damit wurde ihr Engagement gegen die Unterdrückung von jungen Menschen und ihr Einsatz für deren Recht auf Bildung gewürdigt. Kinder müssen die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen. Vorab hatte die schon einige Auszeichungen erhalten, unter anderem der Internationale Kinder-Friedenspreis, der erste Nationale Friedenspreis Pakistans und der Sacharow-Preis.

Zusammen mit Patricia McGormick hat die Kinderrechtsaktivistin ihre Lebenserfahrung in einem Buch niedergeschrieben und auf diese Weise viele Menschen erreicht, die daraufhin den Blick ins Swat-Tal gerichtet haben. Das Buch wurde ein internationaler Beststeller. Sie hat auf die Missstände aufmerksam gemacht und möchte Augen öffnen.

Mit “Malala. Meine Geschichte” möchte sie nun auch die jungen Leser erreichen. Dieses Werk ist an interessierte Jugendliche ab zwölf Jahren gerichtet. Sie war selbst so jung, als sie ihre ganz persönliche Initiative ergriff und weiß, dass es da draußen viele Jugendliche gibt, die etwas bewirken möchten, etwas Gutes tun möchten, sich für ihre Rechte einsetzen möchten. Sie möchte ihnen Mut machen, es zu wagen. Sie möchte zeigen, dass man die Welt verändern kann, wenn man an sich und seine Ideale glaubt.

Die Biografie lässt sich leicht und verständlich lesen und ist dem empfohlenen Lesealter gut angepasst. Das Buch ist zudem ausgestattet mit Fotos, Karten, einem Glossar und einer Zeittafel, um das Verständnis der komplexen Geschichte Pakistans und der Taliban zu erleichtern.

Man sollte dieses Werk mit viel Ruhe und offenem Bewusstsein lesen. So erschreckend es auch ist, so inspirierend ist dieses Buch aber auch. Ein jeder kann sich hier etwas mitnehmen. Es klärt den Blick für das Wesentliche und fördert die Gedanken. Eine außergewöhnliche und beeindruckende junge Frau, die sich mit vollem Einsatz und mit viel Leidenschaft für ihre Ideale einsetzt und sich nicht von den Steinen, die ihr in den Weg gelegt werden, beeindrucken lässt. Meinen allergrößten Respekt…

© Rezension: 2014, Alexandra Zylenas

Malala. Meine Geschichte
Malala Yousafzai 
Autobiografie, ab 12 Jahren
Fischer FJB
Hardcover, 272 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    BiografieRezensionS. Fischer VerlageSachbuch
    1 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    1 comment

    Buchrezension – Ich bin Malala – Dystopische Autorin 8. Oktober 2020 - 17:03

    […] Meinungen zu „Titel“ findet ihr bei:Papier und TintenweltBücherkaffeeMonerlTes […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top