Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Eiskalter Plan – Im Netz der Rache | Astrid Korten

by Wolfgang Brandner 27. Februar 2015
written by Wolfgang Brandner 27. Februar 2015
...

„Was wir taten, war unvorstellbar.“

 

Verlegerin Alma, erdrückt von Beruf, Familie und dem Desinteresse ihres Mannes, sucht nach radikaler Veränderung. Sie will ihren Mann loswerden. Alma sucht nach Gleichgesinnten und findet sie in einem Chatroom. Vier Frauen, ein gemeinsamer Nenner: Wut. Doch dann geschieht ein heimtückischer Mord, der wie ein Albtraum auf Almas Brust lastet. Als sie begreift, dass sie die Hauptfigur in einem perfiden Rachespiel ist, ist es zu spät. Ein spannender Psychothriller, in dem nichts so ist, wie es scheint, und der den Leser fassungslos zurücklässt. (© Text und Cover: Verlag CW Niemeyer)

In überwiegend kurzen, dabei stets ein gemäßigtes Erzähltempo wahrenden Kapiteln, spielt die Handlung auf zwei zeitlichen Ebenen. Einerseits werden in einer ein Jahr zurückliegenden Vergangenheit die Ereignisse ab der Herzoperation der Hauptprotagonistin Alma, andererseits deren Konsequenzen in der erzählten Gegenwart geschildert. Bewußt wird abhängig von der Perspektive mit dem Erzähltempus varriiert. Aus der Sicht der Ich-Erzählerin wird das gewohnte Präteritum verwendet, wohingegen das Präsens in den Passagen, die außerhalb ihrer Wahrnehmung handeln, zum Einsatz kommt. Dadurch wirken diese durch die Nüchternheit der Sprache exponiert, die scheinbare Objektivität eines Zeitungsartikels suchend.

Bereits der Auftakt des Romans erweist sich als symboträchtig und intensiv: Die fürsorgliche Mutter namens Alma – latein für “die Nährende” – stellt fest, daß sie sich über die Zeit von ihrem Mann Paul entfremdet hat und muß sich einer riskanten Herzoperation unterziehen. Anläßlich dieser durch das im übertragenen Sinne gebrochene Herz erlittenen Zäsur entschließt sie sich zu einer Veränderung in ihrem Leben. Die konsequente Erzählung in der ersten Person entbindet dabei die Autorin von der Notwendigkeit zur verbalen Zurückhaltung. Die Sätze sprudeln, durchtränkt von Gefühlen aus der Figur hervor, wirken bemerkenswert spontan und stellen somit ein Mosaik aus Momentaufnahmen dar, das den Leser sofort mitten in Almas Welt reißt.

Einmal mehr stellt Astrid Korten ihr beängstigendes Talent unter Beweis, mit dem sie kühl berechnende Rächerinnen zum Leben erweckt. Bereits in “Tödliche Perfektion” trägt eine Figur den Namen der Nymphe Charis, die in der Mythologie als die Beschützerin der Schönheit auftritt. Diesem Vorbild entsprechend, erachtet es die junge Frau als ihre Aufgabe, erlittenes Unrecht durch gewissenloses Morden zu vergelten. Entlang eines Motivs, das an “Club der Teufelinnen” von Olivia Goldsmith erinnert, agiert Hauptfigur Alma nun mit einer Gruppe Gleichgesinnter, die sie in einem Internet-Chatroom, der Agora des 21. Jahrhunderts kennenlernt.

Im Gegensatz zu “Tödliche Perfektion” und den andere Romanen der Autorin präsentiert sich “Eiskalter Plan” jedoch weniger explizit, weitaus zurückhaltender in der Darstellung von Gewalt. Stattdessen ist eine deutliche Entwicklung in der psychologischen Nuancierung, der Erzeugung des subtilen Grauens erkennbar. Erscheint den vier Frauen die Rache an Gewalttätern zunächst als ein Gedankenspiel, fallen sukzessive ihre Hemmungen, die Pläne auch in die Tat umzusetzen. Einander in der Rechtschaffenheit der Absichten bestärkend, steigt langsam und anhand stets rational erscheinender Überlegungen die Toleranz gegenüber dem, was als Bestrafung erachtet wird. Nicht nur die Figuren, auch der Leser stellen plötzlich erschrocken fest, daß der “Point of no return” überschritten ist …

Als roter Faden durchzieht das Thema Selbstjustiz den Roman. Damit setzt die Autorin auf einen beliebten Topos, anhand dessen moralische Fragestellungen beispielhaft dargestellt, Gedankenexperimente genüßlich exerziert werden können. Was wäre, wenn Gewalt an Frauen unmittelbar gesühnt werden, langwierige Gerichtsverfahren abgekürzt würden? Was, wenn die vielfach zitierte Dunkelziffer mit dem Licht der Gerechtigkeit erhellt würde? Und vor allem – was ist Gerechtigkeit? Gibt es so etwas wie absolute Wertebegriffe, ein durch alle Kulturen und Zeiten unerschütterliches moralisches Gerüst, das über den Kategorischen Imperativ hinausgeht? Astrid Korten bereichert die literarische Tradition von Schuld und Sühne um ihre eigenen Beispiele und überläßt es dabei dem Leser, seine Sympathien zu verteilen.

Ist dieser nun an den Text gefesselt dem Finale harrend der Meinung, das Wesen des Romans erfaßt zu haben, beweist die Autorin ihre Souveränität im Thriller-Genre. Raffinierte, dabei stets glaubhafte Wendungen erschüttern nicht nur die Eckpfeiler des Erzählgerüsts, sondern auch den Ethikbegriff des Lesers. Die Festigkeit des Fundaments neu überprüfend, Aktionen und Situationen der Handlungen Revue passieren lassend, fühlt dieser sich an den lustvollen Tanz auf dem Eis erinnert, der im Erfolgsroman “Gone Girl” veranstaltet wird. Dabei sorgen die gewählte Erzählperspektive der ersten Person und die Auszüge aus Tagebüchern für zusätzliche Parallelen der beiden Romane. Außerdem lassen sie den Leser eine engere, emotionalere Beziehung zu einzelnen Figuren eingehen, die Wirkung der geschlagenen narrativen Haken somit noch tiefer unter dessen Haut kriechen.

 

Persönliches Fazit

Als hätte Gillian Flynn die Desperate Housewives ersonnen, so liest sich der neue Thriller von Astrid Korten, der mit dem verzweifelten Entschluß einer betrogenen Ehefrau beginnt und in einen packenden Strudel aus Tod und Täuschung mündet.

© Rezension: 2015, Wolfgang Brandner

 

Eiskalter Plan. Im Netz der Rache
Astrid Korten
Thriller
Verlag CW Niemeyer - ISBN: 9783827194312
Paperback, 304 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top