Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension || Steirerland | Claudia Rossbacher

by Wolfgang Brandner 19. Februar 2015
written by Wolfgang Brandner 19. Februar 2015

Sandra Mohrs fünfter Fall

Sandra Mohrs Auszeit nach ihrem Zusammenbruch neigt sich dem Ende zu, als sie der Ruf des Chefinspektors Sascha Bergmann zu einem Leichenfund ereilt. Diensteifrig folgt die LKA-Ermittlerin diesem und findet sich wenig später in einem Waldstück nahe Straden wieder. Dem toten Mann im Graben wurden beide Hände abgetrennt. Von Bergmann erfährt Sandra, dass es erst vor Kurzem einen ähnlichen Fund ganz in der Nähe gegeben hat. Dem ermordeten Jungwinzer aus der Region waren die Unterschenkel amputiert worden. Auch damals fehlte von den Gliedmaßen jede Spur. Nimmt der Täter diese als Trophäen mit? Warum vollzieht er dieses blutige Ritual? Will er die Opfer für etwas bestrafen? Oder wählt er sie zufällig aus? Trotz einiger Verdachtsmomente und Mordmotive im Umfeld der Opfer tappen die Ermittler lange Zeit im Dunkeln. Und schließlich trifft ihre schlimmste Befürchtung ein: Eine weitere verstümmelte Leiche wird auf einem Acker gefunden … (© Text und Cover: Gmeiner Verlag)

Von Sonntag, 3. November bis zum Freitag, 8. November erstreckt sich der aktuelle Fall von Sandra Mohr und Sascha Bergmann, als Jahr ist dabei unschwer 2014 auszumachen. Jedem der erzählten Tage ist dabei ein Kapitel gewidmet, wiederum unterteilt in mehrere Unterkapitel. In bewährter Weise ermöglicht diese Gliederung Zeitsprünge und Ortswechsel, bietet dem Leser dezent eine Chronologie. Die Erzählung erfolgt überwiegend in personaler Perspektive aus der Sicht von Sandra Mohr, mit der sich ihre geistige Mutter offensichtlich wohl vertraut fühlt. In der Referenz auf das ermittelnde Duo wird der weibliche Part zumindest stets mit dem Vornamen Sandra referenziert, während von ihrem Vorgesetzten Sascha Bergmann stets nur der Familienname zu lesen ist. Zum diesem latenten Kontrast der beiden trägt zudem Bergmanns Drang, wortreich seine Männlichkeit unter Beweis zu stellen, bei, was ihn – um einen Begriff aus dem Glossar zu benutzen – als “Ungustl” und somit eindeutig als Gegenpart zur sympathischen Sandra positioniert. Die Rollenverteilung für etwaige “Good Cop – Bad Cop”-Spiele ist somit klar.

Indem die Autorin aus der Sicht ihrer Hauptfigur erzählt, kann sie auch ihren ausgeprägt scharfen Blick für Personen unter Beweis stellen und diesen Sandras beruflichen Fertigkeiten als Kriminalistin zuschreiben. Die junge Schweinezüchterin Josefine Haselbacher wird beispielsweise von Kopf bis Fuß verbal vermessen, von der Haarlänge bis zur Körpergröße, von der Wahl ihrer Kleidung bis zu den rauhen Händen entgeht der Ermittlerin kein Detail. Ähnliches gilt für den Arzt Doktor Kropf, der dem Leser aus einem “wohlproportionierten Gesicht” mit hohen Wangennochen breitem Kinn ein Lächeln schenkt, das die gebleichten Zähne offenbart. Die auf diese Weise erfolgende Gewichtung von Äußerlichkeiten läßt die unterschiedlichen Charaktereigenschaften allenfalls in den häufigen Dialogen hervortreten und erinnert in der Erzählweise an eine TV-Produktion. Gut möglich, daß die Autorin von der – überaus sehenswerten – Verfilmung des ersten Teils “Steirerblut” Stilmittel übernommen hat.

Tatsächlich wirken die Nebenfiguren wie der austauschbare Kreis üblicher Mordverdächtiger, Teil der Inszenierung wie die Opfer. Eine charakterliche Entwicklung ist hingegen in der Konstante von Rossbachers Serie, nämlich der Chefinspektorin Sandra Mohr festzustellen. Wirkte sie am Ende des vierten Teils “Steirerkreuz” noch beruflich und privat gezeichnet, akut burnout-gefährdet, so stellt hier der Abschluss ihrer Therapie den Auftakt dar. Der Verzicht auf übertriebene Selbstdisziplin oder seelische Heilungversuche durch hochprozentige Hausmittel läßt sie zudem menschlicher erscheinen als viele literarische Berufskolleginnen. Sandra wirkt erfrischt, gereift und ausgeglichener, selbst das private Glück, das sich im Vorgänger durch eine Blumensendung von einem Kollegen ans Krankenbett abzeichnete, wird nun konkret. Die gelingende private Beziehung einer Ermittlerin ist ein angenehmer Unterschied zum Lamento anderer Autoren über die Unvereinbarkeit von Ehe und Verbrecherjagd.

Auch die Begeisterung der gebürtigen Wiener Autorin für ihre Wahlheimat kommt nicht zu kurz, mit der sie ihren Ruf als schreibende Botschafterin der Steiermark im Krimi-Genre weiter festigt. Vom mystischen Farbenspiel des Herbstes gleich zu Beginn führt der Weg durch das Weinland um Straden, bekannt als steirisches Vulkanland, das durch die Vermarktung kulinarischer und kultureller Spezialitäten eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung erfahren hat. Die Region ist – so erfährt man aus den zahlreichen Plaudereien im Roman – für seinen Schinken, Weine wie Traminer oder Grauburgunder und natürlich als Heimat der inzwischen weltweit renommierten Schokolademanufaktur Zotter bekannt. Lokalkolorit findet sich auch in der direkten Rede wieder, von den Nebenfiguren sind viele umgangssprachliche Eigenheiten wie der vorangestellte Genitiv (“der Zeugin ihr Hund”) und Personenbezeichnungen durch den Familiennamen (“die Krenn Waltraud”) zu vernehmen. Die zahlreichen lokalen Ausdrücke wie “Griaß di”, “liegen gehen”, “schlampert” oder “Schneiztiachl” finden sich wie gewohnt in einem Glossar am Ende erklärt.

Die große Herausforderung lokal verwurzelter Kriminalgeschichten stellt die Balance zwischen der Lösung des Falls und der Schaffung einer spezifischen Atmosphäre dar. Zwar werden unterschiedliche Themen und Mordmotive wie Sportwetten, politisches Zeitgeschehen und zu perverse Rituale angesprochen, bis weit in die Geschichte hinein ist jedoch ein roter Faden, ein tatsächliches Thema nur schwer zu finden. So wirkt der Roman wie eine gemütliche Ausflugsfahrt von Weinberg zu Buschenschank, bei der man sich immer wieder für Unterhaltungen mit Einheimischen Zeit nimmt, jedoch kaum Druck besteht.

 

Persönliches Fazit

Abermals ein spannender Steirerkrimi aus der Feder von Claudia Rossbacher, der seine Faszination weniger aus der Aufklärung des Verbrechens, sondern vielmehr aus der bekannten Figur Sandra Mohr und ihre wohl illustrierten Wege durch das Vulkanland bezieht. Gerade in den Tourismusbüros vor Ort sollte der Roman auf den Verkaufsständen angeboten werden.

Reihenfolge der Sandra-Mohr-Fälle: www.claudia-rossbacher.com

© Rezension: 2015, Wolfgang Brandner

 

Steirerland
Sandra Mohrs fünfter Fall
Claudia Rossbacher
Kriminalroman
Gmeiner Verlag - ISBN: 9783839216835
2015
Klappenbroschur, 276 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top