Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Todeswächter | Veit Etzold

by Wolfgang Brandner 16. Februar 2015
written by Wolfgang Brandner 16. Februar 2015
...
https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/buecher/thriller/todeswaechter/id_3303905

Clara Vidalis, Expertin für Pathopsychologie am LKA Berlin, steht vor dem bislang rätselhaftesten Fall ihrer Karriere. Eine Serie grausamer Morde erschüttert die Hauptstadt. Zwischen den Opfern gibt es keine Verbindung – außer der Handschrift des Täters: Die Leichen wurden nach ihrem Tod auffällig in Szene gesetzt, in ihren Mundhöhlen findet die Polizei antike Münzen. Doch das Merkwürdigste: Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass der Täter sich über einen längeren Zeitraum bei seinen Opfern aufgehalten hat. Allerdings ist die an den Tatorten sichergestellte DNA jedes Mal eine andere. Sind hier womöglich mehrere Mörder am Werk?  (Text und Bild: Bastei Lübbe)

Aus den Danksagungen am Ende des Buches erfährt man von der Freundschaft des Autors mit Michael Tsokos, Professor an der Berliner Charieté und Leiter der Rechtsmedizin, der bereits als Co-Autor für Sebastian Fitzeks “Abgeschnitten” fungierte.

Aha.

Daher also weht der Wind.

Veit Etzold scheint eine besondere Faszination für das Morbide, die menschliche Veränglichkeit in all ihren Ausprägungen zu hegen. Anders ist es wohl kaum zu erklären, daß er sich so hingebungsvoll seinen Nachforschungen zu dem Thema widmete, wie es im Roman in und zwischen den Zeilen zu erkennen ist. Einen speziellen Zugang dürfte er wohl auch in seiner Frau Saskia, einer Gerichtsmedizinierin im Team von Michael Tsokos finden.

Gründliche Recherche, sowie die akribische Vor- und Aufbereitung des gewonnenen Wissens gehört zum Handwerkszeug eines guten Autors. In welchem Ausmaß dieses in weiterer Folge in den Roman einfließt, ist eine Frage des Gespürs und scheidet Handwerk von Kunst. Profitiert die Geschichte von ausufernden wissenschaftlichen Ausführungen, oder liegt die Würze in der Kürze? Ist das Sachgebiet für den Leser interessant genug, daß ein Wechsel in die Textsorte Lexikonartikel seinen Wissensdurst stillt, er durch die Lektüre einen persönlichen Wissensgewinn verbuchen kann? Dienen entsprechende Passagen als Stilmittel, etwa um Tempo oder Spannung zu regulieren?

Um gleich bei der letzten Frage zu bleiben, des Eindrucks, nicht der Leser sei Etzolds intendiertes Publikum, kann man sich kaum erwehren. Vielmehr wirkt der Autor wie ein Gastwirt, der selbst sein bester Kunde ist, der Roman wie ein belletristischer Beleg seines Vergnügens am Vergänglichen. Da werden Fäulnisprozesse menschlicher Leichen in all ihren Stadien geschildert, Organe aus aufgeschnittenen Torsi gezerrt und mit makabren Bemerkungen quittiert. Seitenlange Beschreibungen von Foltermethoden wechseln sich mit jenen ihrer Ergebnisse, sodaß die Ermittler und Pathologen sich oft erst durch eine unappetitliche Mischung aus Körperflüssigkeiten kämpfen müssen, ehe die exakte Todesursache festgestellt werden kann. Über die exakten biochemischen Abläufe im Krematorium erfährt der Leser dabei ebenso viel wie über die Etymologie der an der Vewesung beteiligten Stoffe.

Und zu welchem Zweck? Die Anzahl jener Leser, die sich von derart expliziten Darstellungen abgestoßen fühlen, dürfte jene der Leser übersteigen, die dadurch eine persönliche Bereicherung erfahren. Aus dem Wesen der Geschichte selbst ist dieser Detaillierungsgrad nicht zu rechtfertigen, eine bewußte Erzeugung von Gegensätzen kaum zu erkennen. Gelingt es dem Autor vorerst noch, das Tempo der Erzählung durch  Ausflüge an den Seziertisch zu drosseln, wirken diese rasch wie ein bewußtes Bremsen. Zahlreiche Wiederholungen unappetitlicher Details tragen  nur insofern zur Spannung bei, als daß sie mit Ungeduld erfüllen. Des Dozierens wird man recht bald überdrüssig, und der offensichtlich zur Auflockerung eingeflochtene Sarkasmus wirkt oft unangebracht. Auch, wenn der Autor mit humanistischer Bildung demonstrieren will, daß seine Interessen keinewegs einseitig sind, er aus Dantes Göttlicher Komödie und aus Shakespeare-Sonetten zitiert oder um Goethes letzte Worte weiß, wird der Roman dadurch keineswegs intellektueller.

  • Wer ist Clara Vidalis?
  • Was ist das Besondere an dieser Figur?
  • Warum ist gerade sie mit dem Fall des Todeswächters betraut?

Áuch nach Antworten auf diese Fragen sucht man während der Lektüre vergeblich. Durfte sie in “Final Cut”, dem ersten Band der Reihe mit ihrem psychologisch geschulten Verstand maßgeblich zur Lösung des Falles beitragen und im Nachfolger “Seelenangst” noch glaubhaft an ihren nicht-körperlichen Wunden leiden, wirkt sie in “Todeswächter” austauschbar und beliebig. Abgesehen von der klischeehaften Angewohnheit, den Alkohol einem geschulten Experten zur Psychotherapie vorzuziehen, weist sie nur mehr wenig an individuellen Merkmalen auf, die sie zur Jagd auf gerade diesen Mörder prädestinieren. Dieses Schicksal teilt sie mit ihren ermittelnden Kollegen, die sich nur mehr durch die Berufsbezeichnungen unterscheiden. Selbst der ob seiner Vorliebe für Shakespeare mit dem Spitznamen “MacDeath” ausgestattete Profiler darf sein exzentrisches Potential nicht mehr ausspielen. Die Mitglieder des Teams wirken seltsam schwer von Begriff, sodaß ihre Nachfragen zum längst Offensichtlichen lediglich als Stichworte für abermalige Erklärungen etwa zur Beschaffenheit menschlichen Blutes dienen.

Ein emotionaler Höhepunkt sei dem Roman jedoch angerechnet: Als der spätere Serienmörder im Kindesalter seine zu Tode getretene Mutter auffindet und die Nacht bei ihr verharrt, ehe er von den Einsatzkräften traumatisiert aufgefunden wird, hat der Leser mit den Tränen zu kämpfen.

 

Persönliches Fazit

Der dritte Teil der Clara Vidalis-Reihe liest sich wie eine Ansammlung von Artikeln aus einem pathologischen Lexikon, in deren Zwischenräumen die Ermittlungen zu mysteriösen Morden stattfinden dürfen. Insgesamt verhalten spannend, langatmig, oft jedoch unmotiviert abstoßend.

© Rezension: 2015, Wolfgang Brandner

 

Todeswächter
Veit Etzold
Thriller
Bastei Lübbe Verlag - ISBN: 9783838754017
2014
ebook, 445 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Bastei Lübbe VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top