Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Bis in den Tod hinein | Vincent Kliesch

by Wolfgang Brandner 21. März 2015
written by Wolfgang Brandner 21. März 2015
...

Eine Serie von grausamen Hinrichtungen erschüttert Berlin. Jede der Leichen ist mit einer Zahl versehen, die keiner ersichtlichen Logik folgt. Hauptkommissar Severin Boesherz und sein Team ermitteln. Offenbar steht jede Zahl für eine Eigenschaft, die dem Täter so sehr an seinen Opfern missfällt, dass er sie dafür tötet: Einer der Toten ist ein Brandstifter, der in seinem eigenen Feuer stirbt, ein anderer ein Lügner, dem die Zunge abgetrennt wird. Als immer mehr Leichen gefunden werden und eine Frau verschwindet, zerrinnt Boesherz die Zeit zwischen den Fingern. Können ihm die Zahlen den Weg zum Mörder weisen? (© Cover und Text: Blanvalet Verlag)

Kurze Kapitel, häufige Perspektivenwechsel, offene Enden. Das ist das bewährte Rezept, nach dem Thriller funktionieren, und Vincent Kliesch ist sich dessen voll und ganz bewußt. Daß er kein Freund filigraner Whodunnit-Gespinste ist, erklärte er bereits in einem Interview. So ist dem Leser der Antagonist, ein zwanghafter Ordnungsmensch mit Vaterkomplex auch von Beginn an namentlich bekannt und wird dem Kommissar Severin Boesherz, einem feinsinnigen Wein- und Opernliebhaber gegenübergestellt. Daß die beiden aufeinandertreffen werden, ist so sicher wie der letale Ausgang der Geschichte für den Mörder, offen verbleibt nur, wann und unter welchen Umständen dies geschehen wird.

Das Konzept zum Spannungsaufbau funktioniert zuverlässig aufgrund treuherziger Schemagehorsamkeit, abgesehen von den beiden Hauptfiguren ist keine sonderlich scharfe Figurenzeichnung zu erwarten. Während auf der einen Seite die Opfer ihrer Verfehlungen gegen die Gesellschaft angeklagt werden und als Exempel dienen, fungiert die junge Beamtin auf der anderen Seite als zuverlässige Stichwortgeberin für Boesherz. Dessen dritte Leidenschaft – neben Tristan und Traubensaft – besteht übrigens darin, seinen Kollegen und damit auch dem Leser seine Erkenntnisse vorzuenthalten, um durch den Wissensvorsprung zu brillieren. Was nun von seinen Mitstreitern als exzentrisch-oberlehrerhafter Wesenszug ausgelegt wird, muß der Leser zwangsläufig als an die Kopie grenzende Anspielung an den berühmtesten Detektiv der Literaturgeschichte interpretieren: Sherlock Holmes nämlich liebt das Doziern und Deduzieren mindestens genauso wie Severin Boesherz, und da dem Autor rituelles Pfeifenstopfen womöglich doch zu anachronistisch erschienen wäre, ersetzt er es durch genüßliches Dekantieren.

Ist “Bis in den Tod hinein” also als austauschbarer Sommerthriller einzustufen?
Ja und Nein.
Denn obwohl Form und Inhalt zwar der Episode einer amerikanischen Krimiserie, Abteilung Psychologie (im Gegensatz zur Pathologie) entsprechen, vermeint man doch zuweilen den Autor zwischen den Zeilen über besagtes Schema schmunzeln zu sehen. Als sarkastische Spitze darf ein kurzer Blick hinter die Kulissen von Castingshows im Fernsehen gelten …

Außerdem wirkt Severin Boesherz als Kommissar ungewohnt polarisierend. Besserwisserei oder Brillianz? Die Beantwortung bleibt beim Betrachter. Interessanterweise trägt Boesherz außerdem Wesenszüge, die aus den drei Vorgängerromanen um Kommissar Julius Kern am ehesten dessen Nemesis Tassilo Michaelis zuzuordnen sind. Dieser mordet sich zwar mit außergewöhnlicher Grausamkeit an die Spitze der Fahndungsliste, erweist sich jedoch in seinem “Zivilberuf” als Chefkellner als kultivierter, kulinarisch feinsinniger Zeitgenosse. Dem Autor mag man dies als Entwicklung auslegen: Mit dem Beginn einer neuen Reihe überträgt er in einer Form von Reinkarnation jene Anliegen, die ihm als ehemaligem Restaurantkritiker wichtig sind, auf eine neue Figur.

Persönliches Fazit

Mit dem Auftakt einer neuen Serie bietet Vincent Kliesch Hochspannung in bewährter Form, verzichtet jedoch auf die Überzeichnung der Julius Kern-Reihe, was dem Roman eine düsterere Atmosphäre verleiht.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

Bis in den Tod hinein
Vincent Kliesch
Thriller
Blanvalet Verlag - ISBN: 9783442377985
2013
Klappenbroschur

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Blanvalet VerlagThriller
    4 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    4 comments

    Sabine K. 21. März 2015 - 11:36

    Auch wenn ich das Buch noch nicht kenne, es reizt mich!
    Und mir stellt sich die Frage, gab es einen Schlüsselimpuls für die Story mit den Zahlen?

    Überhaupt, wie sieht so der Werdegang einer Geschichte aus? Schreibst Du Ideen auf und entwickpelst sie irgendwann weiter?

    Ich freu mich aufs Interview:-)

    Lieben Gruß
    Bine

    Reply
    Vincent Kliesch 21. März 2015 - 13:37

    Im Interview gehe ich auf diese Fragen ein. Schon vorab: Die Geschichte aus “Bis in den Tod hinein” war ursprünglich als Parabel auf den “Struwwelpeter” konzipiert. Warum das schließlich nicht offen im Text thematisiert wird, erfährst Du morgen. 🙂

    Reply
    Sabine K. 21. März 2015 - 17:25

    Ich hab kein Glück mit meinen Fragen 😉 Aber danke fürs blitzschnelle Antworten!

    Gibt es eigentlich ein Buch, dass Du selbst gern geschrieben hättest oder wo Du selber als Thrillerautor denkst, was mag da in demjenigen vorgegangen sein, der sich das ausgedacht hat?

    Ich bin wirklich auf morgen aufs Interview gespannt 🙂

    Liebe Grüße und danke für die ganze Woche!

    Bine

    Reply
    Vincent Kliesch 22. März 2015 - 12:17

    Ich hätte gern die Hannibal-Lecter-Romane geschrieben. Die sind in meinem Augen das Beste, was es in dem Genre zu lesen gibt. Und natürlich ist auch mein Tassilo nicht ohne Einflüsse von Hannibal geblieben, wenn er auch ganz bewußt kein Abklatsch geworden ist. 🙂

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top