Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Der Prophet des Todes | Vincent Kliesch

by Wolfgang Brandner 20. März 2015
written by Wolfgang Brandner 20. März 2015
...

Eine geheimnisvolle Vorhersage kündigt zwei rätselhafte Todesfälle in Berlin an. Wer steckt hinter der seltsamen Botschaft? Hauptkommissar Julius Kern beginnt zu ermitteln – und erhält kurz darauf selbst eine Todesprophezeiung. Er wird von dem Fall abgezogen, doch inoffiziell ermittelt er weiter. Denn der Prophet des Todes hat keinen Zweifel daran gelassen, dass nur eine Begegnung mit Kerns Erzrivalen Tassilo Michaelis das Rätsel lösen und die Familie des Kommissars retten kann … (Cover und Text: Blanvalet Verlag)

“… keiner kann leben, während der andere überlebt …”

So lautet der zentrale Wortlaut der Prophezeihung im fünften Teil der Harry Potter-Reihe, die den jungen Zauberlehrling und seinen dunklen Widersacher in ihren Schicksalen aneinanderkettet.
“In drei Tagen wirst Du Tassilo getötet oder Deine Familie verloren haben.”
So lautet jene Weissagung der titelgebenden Figur in Vincent Klieschs drittem Teil seiner Serie um den brillanten Ermittler Julius Kern und seinen serienmordenden Erzfeind Tassilo Michaelis. Ganz bewußt setzt der Autor hier auf metaphysische Elemente, um einerseits die Verbindung der beiden Figuren zueinander zu verdeutlichen und andererseits, um diese Verbindung zusätzlich zu glorifizieren. Indem er nämlich eine Überschneidung mit dem Fantasy-Genre vollführt, entzieht er sich einer ausschließlich thrillerbasierten Deutung.

Wie bereits in den beiden Vorgängerbänden wird ein eigener Handlungskosmos umrissen, innerhalb dem Figuren und Situationen ins Comicartige überzeichnet werden können. Ebenso wie beispielsweise die fiktive Stadt Metropolis eine an die Realität der Leser angelehnte Welt darstellt, in der Superman und Lex Luthor ihre immerwährende Feindschaft austragen, erzeugt auch Kliesch mit dem Berlin seiner Romane einen Ausschnitt der Wirklichkeit, der ihm als Bühne dient. Als Eckpfeiler fungieren dabei etwa die Imbißbude “Bärbels Gourmettempel” oder die Zeitschrift “Fadenkreuz”, die in den Romanen die Aufgabe der medialen Berichterstattung übernimmt. Dieser eigene Kosmos ermöglicht die Zuspitzung der Figurenkonstellation auf die strahlenden Heldengestalt und seinen abgrundtief bösen Gegenspieler, die Betonung des Außergewöhnlichen und somit die Ausblendung aller nicht handlungsrelevanten alltäglichen Situationen. Hier können die Verbrecher auch mit Spitznamen wie “Putzteufel”, “Schläfenmörder” oder “Nostradamus” etikettiert werden, eine Praxis, die wiederum aus Comics und Superheldengeschichten bekannt ist. Dazu bedient sich der Autor freimütig an hinlänglich bekannten Situationsmotiven wie dem Schüler, der seinen Lehrer herausfordert oder den beiden Freunden, die einander durch eine folgenschwere Entscheidung im späteren Verlauf als Rivalen gegenüberstehen. Ebenfalls etwas der Wirklicheit entrückt: Der Autor muß eine Möglichkeit finden – wie bei Harry Potter – seine beiden zentralen Figuren, das Kapital seiner Geschichten, in glaubhafter Weise am Leben zu erhalten. Über die jeweils benannten Übeltäter werden daher je Roman Stellvertreterkämpfe ausgetragen, anhand derer Julius und Tassilo einander in Fernduellen begegnen.

Bis zum aktuellen Band, der als abschließender Teil der Trilogie als großes Finale inszeniert ist. Die Geschichte um den von den Ermittlern Nostradamus genannten Verbrecher, der seine Opfer mit selbsterfüllenden Prophezeihungen zu Bluttaten treibt, hat hier bestenfalls noch Alibicharakter. Die Rafinesse des Mordes, der den Stein ins Rollen bringt, dient nur mehr dazu, Julius Kern ins Geschehen zu holen, alles übrige ist nur mehr Vorbereitung für den Showndown.
Schade eigentlich.
Gerade die leicht mystisch angehauchte Ausgangssituation und das Rätsel, ob sich die Weissagungen auch ohne Zutun der Opfer erfüllen würden, hätte viel Potential geboten und eine tiefere Ausarbeitung verdient. So hingegen widmet sich der Roman beinahe ausschließlich der Beziehung der beiden Gegenspieler zueinander, die sich als eine viel tiefere herausstellt und dem unausweichlichen Schluß in bester High Noon-Manier. Im Zuge dessen scheint die Figur des Tassilo dem Autor kurzzeitig die Initiative zu entreißen und darf sich als ein Mörder mit Moral und Manieren, einem bizarren Ehrenkodex darstellen, was ob der knallbunten Zeichnung wie eine unpassende Grauschattierung wirkt. Wenn der Autor sich am Ende schließlich nicht von seinen Figuren trennen kann und die letzte Seite hinauszögert, kann der Leser dies gut nachvollziehen: Bestens mit augenzwinkernder Unterhaltung versorgt, die trotz der blutigen Thematik nicht ganz ernstgenommen werden darf, fällt es nicht leicht, sich von Julius Kern und seinem dämonischen Widerpart zu verabschieden.

 

Persönliches Fazit

Im bewährten comicartigen Kliesch-Stil kommt es endlich zum erwarteten Finale zwischen Julius Kern und Tassilo Michaelis. Kenntnis der beiden Vorgängerbände ist zwar nicht zwingend erforderlich, ehöht jedoch das Lesevergnügen ungemein.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Der Prophet des Todes
Vincent Kliesch
Thriller
Blanvalet Verlag - ISBN: 9783442377978
2012
Klappenbroschur, 384 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Blanvalet VerlagThriller
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    2 comments

    Sabine K. 20. März 2015 - 10:57

    Mir ist doch glatt wirklich noch eine Frage eingefallen *gg*
    Mich würde interessieren, ob es schwer war/ist, sich von Julius Kern zu lösen und einen ganz neuen Charakter zu ersinnen, ohne dass da Parallelen auftauchen. Ich kenne den Anfang der neuen Reihe -leider- noch nicht, von daher kann ich nicht sagen, ob ein bisschen Julius im neuen Ermittler steckt 😉

    Und dann würde ich mir immer noch wünschen, dass Julius wiederkommt 😉

    Liebe Grüße
    Bine

    Reply
    Vincent Kliesch 21. März 2015 - 10:09

    Die Frage zum Wechsel der Hauptfigur beantworte ich ziemlich ausführlich in dem Interview, das morgen veröffentlicht wird. So viel aber jetzt schon mal: Severin Boesherz ist ganz bewusst das genaue Gegenteil von Julius Kern. Alleinstehend, ein leicht versnobter Bonvivant, brillanter Logiker, aber oft wenig einfühlsam … Ob Julius wiederkommt habe ich selbst noch nicht entschieden. Ich sage aber mal ganz vorsichtig: Könnte sein. 😉

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top