Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Der Todeszauberer | Vincent Kliesch

by Wolfgang Brandner 19. März 2015
written by Wolfgang Brandner 19. März 2015
...

Sie suchten den Mann fürs Leben – und fanden einen Mann zum Sterben …

Eine verstümmelte Frauenleiche wird ans Havelufer geschwemmt, und Hauptkommissar Julius Kern steht vor einer neuen Herausforderung: Siebzehn Frauen hat der so genannte Schläfenmörder bereits getötet, und die Opfer haben nur eines gemeinsam – eine Schlagwunde an der rechten Schläfe. Inmitten der schwierigen Ermittlungen erhält Kern einen anonymen Brief von einem alten Bekannten: Tassilo Michaelis, freigesprochener Massenmörder und Kerns Erzfeind, scheint Informationen zu besitzen, die Kern auf die Fährte des Schläfenmörders führen könnten. Doch er verlangt dafür einen hohen Preis … (© Cover und Text: Blanvalet Verlag)

Ob sich Vincent Kliesch mit seinem Erstlingswerk “Die Reinheit des Todes” einen guten Dienst erwiesen hat? Schwer zu sagen, immerhin gilt es quasi als Naturgesetz, daß sich der zweite Band eines jungen Autors dem Vergleich mit seinem Vorgänger stellen muß. Kurz gesagt: Diesen Vergleich besteht “Der Todeszauberer” souverän. Wie bereits gewohnt, erzählt der Autor in auktorialer Perspektive aus der Sicht dreier zentraler Figuren, nämlich des leitenden Ermittlers Julius Kern, seines Nemesis Tassilo Michaelis und des Mörders. Dabei überbrücken immer wieder eingeflochtene kursiv gesetzte Gedanken Kerns die Distanz des Leser zu ihm, lassen ihn enger mit der Figur verwachsen. Als Tempus dient das gewohnte Präteritum, einzig im Prolog, in dem man den Mörder am Werk erlebt, unterstreicht das Präsens die Brisanz der Situation. Kurze, schnörkellose Sätze prägen die Sprache und sorgen für hohes Erzähltempo. Zu dessen Dosierung variiert der Autor zudem souverän die Längen seiner Kapitel: Während der Leser zu Beginn noch länger an einzelnen Schauplätzen verweilen darf, wird das Finale mit beinahe filmischen Szenenwechseln präsentiert.

Wie bereits im ersten Fall des brillanten Ermittlers, in dem ein Kellner mit unfreundlichen Gästen hadert, beweist der Autor auch nun ein Gespür für in der Kriminalliteratur noch wenig besuchte Topoi. Der Vorhang lüftet sich, von irgendwoher klingt blecherne Musik aus der Konserve, mit salbungsvollen Worten wird der Leser im “Mes Amis” einem heruntergekommenen Varienté am Berliner Kurfüstendamm begrüßt. Jedoch ist die Fröhlichkeit aufgesetzt, bis auf einen jungen Artisten hat das Ensemble seine besten Jahre hinter sich, nur mehr mit Mühe kann die bröckelnde Fassade von der Illusion des Zauberhaften überdeckt werden. Hier finden sich exzentrische Persönlichkeiten, die am Rande der Gesellschaft lebend, aufeinander angewiesen sind, hier wird die wildromantische Bohemik des fahrenden Volkes beschworen. Und zugleich stimmt Vincent Kliesch einen Abgesang auf eine aus der Mode kommende Kunst- und Lebensform an, läßt sein Publikum die Luft der Mange schnuppern, wo das Lachen und Staunen sich vermählen.

Auf dieser Bühne nun beeindruckt der Zauberer Rufus mit harmlosen Illusionen, während er sie abseits des Rampenlichts zu tödlicher Wirklichkeit werden läßt. Getrieben von seinen eigenen Dämonen, verkörpert er zwar keinen originellen, nie gesehenen Typ des Serienmörders, dient jedoch als Vorwand für eine weitere Runde im packenden Psychoduell zwischen Tassilo Michaelis und Julius Kern. Der brillante Ermittler und sein Gegenspieler, der ihm stets um Haaresbreite entwischt, der eine, der ohne den anderen nicht sein kann, die beiden Pole, die auf einander angewiesen sind, im jeweils anderen ihren Daseinszweck finden. Die Zuspitzung dieser Konstellation erinnert an große Gegensatzpaare wie Sherlock Holmes und Dr. Moriarty und taucht den Roman in eine beihahe sympathische comichafte Stimmung. Dazu paßt auch das griffige Etikett “Schläfenmörder” als Pendant zum “Putzteufel” im Vorgängerband, mit dem der Mörder von seinen Jägern versehen wird. Als ein kleiner Wermutstropfen müssen jedoch logische Unstimmigkeiten in Kauf genommen werden, um dem im Vordergrund mordenden Illusionisten den Nimbus seiner Unantastbarkeit zu erhalten.

Nicht nur dem Varienté errichtet der Autor mit diesem Roman ein kleines Denkmal, auch die Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Berlin bringt er immer wieder als ein persönliches Bedürfnis zum Ausdruck. Er spaziert mit dem Leser über den Kurfürstendamm, unternimmt mit ihm einen Abstecher in den Zoo und setzt ihn dem ruppig-herben Charme einer typischen Imbißbude aus. Genüßlich spielt er eben dort auch mit den Gegensätzen von preußischer Pünklichkeit und bayerischer Gemütsruhe, von Currywurst und Leberkäsesemmel.

Persönliches Fazit

“Vergiß den tristen Alltag, und sei es auch nur für einen Augenblick.” Die Begrüßung im Varieté gilt für den gesamten Roman: Vincent Kliesch lädt zur Mörderjagd in einer Parallelwelt der Illusionen, erzählt in einem comicartigen Stil.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

Der Todeszauberer
Vincent Kliesch
Thriller
Blanvalet Verlag - ISBN: 9783442374939
2011
Klappenbroschur

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Blanvalet VerlagThriller
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    1 comment

    Sabine K. 19. März 2015 - 7:57

    Die Todes-Reihe ist absolute Spitzenklasse! Da hat sich der gute Vincent mit Tassilo einen tollen Bösen ausgedacht 😉
    Ich hatte ja schon einmal Gelegenheit, in einer Leserunde einiges zum Autor zu erfahren oder Fragen beantwortet zu bekommen. Aber vielleicht fällt mir ja noch was ein 😉

    Liebe Grüße
    Bine

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top