Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Lotusblut | Judith Winter

by Wolfgang Brandner 11. März 2015
written by Wolfgang Brandner 11. März 2015
...

Entführt, gerettet, verschwunden.

Der zweite Fall für Emilia Capelli und Mai Zhou

 

Emilia Capelli und Mai Zhou werden an den Tatort eines mysteriösen Doppelmordes gerufen: Im elften Stock eines Frankfurter Luxushotels liegen die Leichen des Unternehmers Peter Klatt und seiner Frau Ramona. Beide wurden durch einen gezielten Schuss in die Stirn getötet. Das etwa zehnjährige asiatische Mädchen, das sie bei sich hatten, ist seit der Bluttat spurlos verschwunden. Noch im Hotel läuft das völlig verstörte Kind Emilia in die Hände. Zurück im Präsidium scheint durch eine Zeugenbefragung endlich Licht ins Dunkel zu kommen. Doch ein unaufmerksamer Moment, und die kleine Kaylin verschwindet erneut … (© Tevt + Cover: dtv Verlag)

Eine der großen Fragen nach dem Debütroman “Siebenschön” ist wohl jene nach der Beziehung der beiden Hauptfiguren Emilia Capelli und Mai Zhou, die am Ende bestenfalls als respektvolle Haßliebe bezeichnet werden konnte.
Zum einen: Die beiden siezen einander immer noch.
Zum anderen: Die beiden agieren als ein eingespieltes Team, indem sie die Handlungen der Partnerin antiziperen und beherrschen die wortlose Kommunikation mit Blicken.
Hochprofessionell ergänzen sie einander beruflich, ohne jedoch privat Verschwisterungsrituale zu betreiben. Die Autorin erkennt präzise, daß die beiden nicht durch eine Frauenfreundschaft verbunden sind, sondern durch Respekt. So wird beispielsweise Zhou auf ihre Partnerin angesprochen:
“Ist das die, die du nicht leiden kannst?”
“Es ist die, deren Arbeit ich sehr schätze.”

Um den bei ihrer Einführung zunächst bewußt stereotyp gezeichneten Figuren mehr Kontur zu verleihen, ist eine Weiterentwicklung unumgänglich. Diese manifestiert sich in vielsagenden Blicken, mit denen Em und Zhou an Tatorten, im Kommissariat, auf der Straße miteinander kommunizieren und deren Bedeutung in kurzen Dialogen kursiv gesetzt sind. Als die beiden von Ihrem Vorgesetzten scharf gerügt werden, liest sich das etwa folgendermaßen:

Zhou sah erst ihn an. Dann Em. Ist das sein Ernst?
Tun Sie’s lieber, gab Em stumm zurück.

Indem die Autorin somit nicht sich selbst auf die Schulter klopfend explizit auf auf die Verbesserung dieser gegenseitigen Kenntnis hinweist, sondern den Leser einfach beobachten läßt, beweist sie jenes Fingerspitzengefühl, mit denen sich Autoren für das Literaturfeuilleton qualifizieren.

Nicht nur im reibungsloseren Zusammenspiel der beiden Ermittlerinnen, auch in ihren individuellen Persönlichkeiten werden weiter ergründet. Wenn Emilia Capelli nach der actionreichen Verfolgung eines Verdächtigen weder ihre Wunden verarzten, noch sich langfristig von einem Psychologen betreuen lassen will, so deutet dies zunächst auf einen weiblichen Bruce Willis hin. Tatsächlich resultiert diese antrainierte Härte jedoch aus einem traumatisierenden Kindheitserlebnis, das im Prolog geschildert wird. Während ihre damalige Freundin Mellie, ebenfalls beteiligt, daran jedoch zerbricht, wie aus Rückblicken zu erfahren ist, errichtet Emilia einen emotionalen Schutzwall, der sie zunehmend einengt und aus beiden Richtungen immer schwerer zu durchdringen ist.

Auch Mai Zhou hüllt sich gerne in eine Aura der Unnahbarkeit und exotischer Eleganz. Anders als bei Emilia ist diese jedoch nicht das Resultat eines unbewußten Prozesses, sondern bewußter Ausdruck ihrer eigenen Suche nach Identität. Als Tochter eines chinesischen Geschäftsmannes und einer deutschen Diplomatentocher hätte sie die Möglichkeit, von ihrer Eigenschaft als Kind zweier Welten zu profitieren. Stattdessen betreibt sie “emotionale Totalverweigerung”, wie es in “Siebenschön” heißt und stellt fest, daß sie damit exakt den Erwartungen ihrer Umwelt entspricht. Sich weder der einen noch der anderen Welt gänzlich zugehörig fühlend, will sie um jeden Preis dem asiatischen Klischeebild sphinxischer Stoik entsprechen. In einem Moment der Reflexion klingt dieses Dilemma folgendermaßen:
“Was meine Wurzeln betrifft, bin ich ein einsamer Wolf. Jemand, der sich irgendwo im Nirwana bewegt auf dem schmalen Grat zwischen Identität und Erbe.”
Diese Zerrissenheit manifestiert sich nicht zuletzt im Idiolekt, der ganz persönlichen Sprache eines Menschen, der sowohl Persönlichkeit, als auch Zugehörigkeit zu einer Sprachgruppe vermittelt. Sowohl mit ihrem hessischen Dialekt als auch mit ihrem Chinesisch stößt Zhou bei den jeweiligen Muttersprachlern auf Befremdung.
Ihr Resümee – “Ich schätze, Identität ist ein unlösbares Problem.” – ist daher ein resignierender Ausdruck ihrer tiefen Sehnsucht nach Verwurzelung.

Die dritte Persönlichkeit, die das Geschehen prägt, ist das vorerst entführte, dann jedoch durch die deutsche Metropole flüchtende Mädchen Kaylin. Im Gegensatz zu Zhou nutzt sie ihre chinesischen Wurzeln und all die Weisheiten, die ihr von Mentoren vermittelt wurden, um sich für ihre Odyssee mental zu wappnen. Jene Kapitel, die aus ihrer Perspektive erzählt sind, heben sich von den übrigen durch die Erzählung im Präsens ab und werden dadurch intensiver, die Anonymität der fremden Umgebung noch bedrohlicher. Teilweise wie in Zeitlupe schildert die Autorin jede kleinste Sinneswahrnehmung der Elfjährigen, wodurch ihre Welt beinahe schmerzend scharf erscheint, sowie ihre focussierte Persönlichkeit unterstrichen wird.

 

Persönliches Fazit

Gekonnt betreibt Judith Winter das Spiel mit asiatischen Stereotypen und läßt den Leser noch nähere Bekanntschaft mit ihren Kommissarinnen Emilia Capelli und Mai Zhou schließen. Dazu werden die beiden in einem vertrackten vielschichtigen Fall von einflußreichen Geschäftsleuten unter Druck gesetzt, der sich zu einer hochspannenden Stimmung zwischen Zen und Zwielicht verdichtet.

© Rezension: 2015, Wolfgang Brandner

 

Rezension zum 1. Band: Siebenschön

Rezensions-Special im aktuellen BM Buch-Magazin 3/2015
DOWNLOAD der Ausgabe
http://buch-magazin.com/

Lotusblut
Der zweite Fall für Emilia Capelli und Mai Zhou
Judith Winter
Thriller
dtv Verlag - ISBN: 9783423215695
2015
448 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    1 comment

    Sabine K. 13. März 2015 - 10:34

    Mir hat das Lesen wirklich Freude gemacht! Und ich bin schon sehr gespannt auf Lotusblut, es ist nämlich klar, dass auch der Titel bei mir einziehen wird!

    Liebe Grüße
    Bine

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top