Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Am Ende des Alphabets | Fleur Beale

by Alexandra Stiller 12. April 2015
written by Alexandra Stiller 12. April 2015
...

Wie hört man auf, ein Fußabstreifer zu sein?

Ruby ist die gute Seele der Familie, sie hilft, wo sie kann, und stellt ihre eigenen Bedürfnisse zurück – »Fußabtreter spielen« nennt ihre Freundin Tia das. Und mit ihrer Lese- und Rechtschreibschwäche steht Ruby auch in der Schule oft in der letzten Reih. Doch um ihr großes Ziel zu erreichen und mit dem Schüleraustauschnach Brasilien zu fahren, nimmt sie endlich all ihren Mut zusammen, zeigt Rückgrat, setzt ihre Talente ein und überwindet alle Widerstände. Danach ist für Ruby nichts mehr wie zuvor – auch nicht für ihre Familie. Ein lebhaft geschriebenes Buch voller Optimismus, das zeigt, dass man über die größten Hindernisse hin weg seine Träume erreichen kann. Mit nützlichen Adressen und Ansprechpartnern zu Legasthenie im Anhang. (Text & Coverbild: © Knesebeck Verlag)

Die 14-jährige Legasthenikerin Ruby hat es nicht leicht. In der Schule tut sie sich schwer mit den anderen mitzuhalten und Zuhause wird sie von ihrer Familie mehr als Haushaltshilfe behandelt statt als Tochter und Schwester. Sie unterstützt ihre berufstätige Muster gerne und mag auch ihre beiden kleinen Brüder sehr aber ab und an möchte auch sie etwas Anerkennung und Liebe spüren und nicht immer als dummes Mädchen behandelt werden, vor allem nicht von ihrem älteren Bruder Max, der hervorragende Noten mit nach Hause bringt und zudem Mamas Liebling ist. Max bekommt alles was er möchte – so nun auch Rubys Zimmer, weil er sich ja konzentrieren muss. Ruby soll mit ihren beiden kleinen Brüdern ein Zimmer teilen. Zähneknirschend stimmt sie zu, weil sie sich nicht wehren kann. Als sie dies ihrer besten Freundin Tia erzählt, wies dies richtig sauer.
Tia kann und will nicht mehr mit ansehen, wie Ruby sich von ihrer Familie ausnutzen lässt und wendet eine drastische Maßnahme an. Sie kündigt Ruby quasi für den Moment die Freundschaft, bis sich etwas ändert.

Sie lachte nicht, sondern stapfte zur Tür. »Ich gehe jetzt. Und weißt du was, Ruby Yarrow? Ich rede erst wieder mit dir, wenn du dir ein Rückgrat zugelegt hast.

Das mag zuerst einmal hart und unfair klingen, aber zuletzt ist dies genau der Anstoß, den Ruby brauchte. Ihre Freundin war schon immer ihr Rettungsanker, ihre Zuhörerin und das möchte sie nicht verlieren. Sie nimmt sich Tias letzte Worte sehr zu Herzen und tatsächlich gerät ein Stein ins Rollen.
In ihrem Inneren tobt ein Kampf. Sie möchte sich so gerne zur Wehr setzen und sich behaupten. Sie möchte, dass auch ihr toller und begabter Bruder mal etwas im Haushalt machen und seinen Beitrag leisten muss. Dass er nicht immer verhätschelt wird, während sie am Rande steht und nur unbewusst wahrgenommen wird. Sie kocht, geht einkaufen, sie räumt auf, sie kümmert sich um ihre kleinen Brüder während ihr Bruder ein und ausgeht, wie er gerade möchte.
Das schlimmste ist allerdings, dass ihre Mutter keinerlei Erwartungen in sie hat, dass sie davon ausgeht, dass ihre Tochter es eh zu nicht viel im Leben bringen wird, weil sie ja Legasthenikerin ist. Statt Ruby zu pushen und sie zu fördern untergräbt sie eher ihr Selbstbewusstsein und hält sie klein, ja sie bemitleidet sie sogar. Alle Energie und Förderung wird dem Bruder zuteil, der ja immer gute Noten mit nach Hause bringt.
Da hat auch ihr Stiefvater nicht viel Einfluss darauf, auch wenn er es immer wieder versucht und Ruby zur Seite steht.
Ruby will und muss sich endlich zur Wehr setzen, aber wie macht man das?

Tia hatte Recht. Ich bin ein Fußabstreifer.
Wie hört man auf, ein Fußabstreifer zu sein? Sagt man einfach zu seiner Familie: Übrigens, Leute, ich bin kein Fußabstreifer mehr? Das wird wohl kaum genügen.

Ruby macht sich viele Gedanken darüber und wagt tatsächlich den schweren Schritt, ihrer Mutter zu widersprechen. Als in der Schule zudem der nächste Schüleraustausch mit Brasilien geplant wird, fasst Ruby eine große Entscheidung. Dass es in diesem Bauch um ein Legasthenikerschicksal geht, kann man schon der wunderbar passenden Covergestaltung entnehmen. Verschlungene Buchstaben und Worte machen das Lesen schwer. Ruby erzählt ihre Geschichte selbst in der ich-Form und dies ermöglicht einen guten Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Was macht ihr am meisten zu schaffen? Ist es die Legasthenie oder ist es mehr die fehlende Akzeptanz in ihrer Familie? Dass ihre Familie glaubt, dass – im Gegensatz zu ihrem Bruder – die Zukunft nichts bieten kann? Rubys Selbstwertgefühl ist quasi gar nicht vorhanden, da sie aus familiärer Sicht keinerlei Unterstützung und Ansporn erfährt. Erst ihre Freundin Tia verpasst ihr den obligatorischen “Tritt in den Hintern” der ihr die Augen öffnet. Sie lernt Menschen kennen, die sie schätzen und die ihr mit zusprechen. Die ihr eine Perspektive bieten und genau das braucht sie.

Persönliches Fazit

Ein sehr gelungenes Jugendbuch rund um das Thema Legasthenie und Selbstbewusstsein. Sehr schön ist, dass hier die komplexe Situation Schule-Familie-Freizeit Beachtung findet und Ruby selbst aus ihrem Leben erzählt, denn so kann man sich richtiggehend in sie hineinversetzen. Eine Geschichte, die Mut macht und aufzeigt, dass man sich im Leben nicht alles gefallen lassen muss. Dass man sich auch einfach mal wehren darf und soll. Und dass ein Handycap zwar vorhanden ist, aber nicht unmittelbar das ganze Leben permanent beeinflussen muss. Dass es immer Möglichkeiten und Wege gibt, wenn man denn will. Wenn man den Mut findet, sich zu wehren und zu sagen: “Ich schaffe das!”

Mit einem Nachwort von Dr. Edith Klasen, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes (2009) für ihre Förderung von Legasthenikern und ihr Wirken im Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V., sowie nützlichen Adressen und Ansprechpartnern rund um das Thema Lese- und Rechtschreibschwäche.

© Rezension: 2015, Alexandra Zylenas


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Jugendbuch ab 12Knesebeck Verlag
4 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

4 comments

www.lesemomente.net 12. April 2015 - 9:06

Ich hab schon viel Positives über dieses Buch gelesen, es rückt auf meiner Wunschliste immer weiter nach oben. 🙂
Danke für's Vorstellen!

Reply
AlexandraBK 14. April 2015 - 14:27

Sehr gerne, freut mich dass es dir zusagt. Das Buch lohnt sich wirklich sehr.

Sonnige Grüße! Alexandra

Reply
Sandra (Büchernische) 1. Mai 2015 - 19:06

Mensch, dieses Buch sehe ich gerade ehrlich gesagt das erste Mal und nachdem ich mir deine Rezension durchgelesen habe, möchte ich es unbedingt lesen. Jugendbücher beschäftigen sich in letzter Zeit öfter mit solchen sensiblen Themen, wobei Legasthenie bisher nicht wirklich oft literarisch behandelt wurde. Darum bin ich jetzt umso neugieriger und setze es gleich mal auf die Liste für dieses Jahr.

Danke liebe Alexandra, du hast mich gerade ein neues Buch entdecken lassen ♥

Liebe Grüße
Sandra

Reply
AlexandraBK 13. Mai 2015 - 11:37

Liebe Sandra,

mir hat es sehr gut gefallen, zumal das Thema nicht so extrem dominierend behandelt wird. Hier wird ein Licht auf die gesamte Lebenssituation der Portagonistin geworfen und wie sie mit den Dingen umgeht.
Ich finde, es lohnt sich, da es gut umgesetzt wurde, ohne bealstend zu wirken und ich kann es nur empfehlen.

Liebe Grüße, Alexandra 🙂

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top