Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension || Die Falle | Melanie Raabe

by Wolfgang Brandner 10. April 2015
written by Wolfgang Brandner 10. April 2015
...

Sie stellt ihm eine Falle. Aber ist er wirklich ein Mörder?

 

Die bekannte Romanautorin Linda Conrads, 38, ist ihren Fans und der Presse ein Rätsel. Seit gut elf Jahren hat sie keinen Fuß mehr über die Schwelle ihrer Villa am Starnberger See gesetzt. Trotz ihrer Probleme ist Linda höchst erfolgreich. Dass sie darüber hinaus eine schreckliche Erinnerung aus der Vergangenheit quält, wissen nur wenige. Vor vielen Jahren hat Linda ihre jüngere Schwester Anna in einem Blutbad vorgefunden – und den Mörder flüchten sehen. Das Gesicht des Mörders verfolgt sie bis in ihre Träume. Deshalb ist es ein ungeheurer Schock für sie, als sie genau dieses Gesicht eines Tages über ihren Fernseher flimmern sieht. Grund genug für Linda, einen perfiden Plan zu schmieden – sie wird den vermeintlichen Mörder in eine Falle locken. Doch was ist damals in der Tatnacht tatsächlich passiert? (© Text und Bild: btb Verlag)

“Woher weiß man, daß man verrückt ist?”

Stereotype Figuren ohne sonderlich viel Tiefgang, eine vorhersehbare Handlung nach dem bewährten Sex-and-Crime-Schema, das ganze vereint unter einem austauschbaren, reißerischen Titel, das bietet “Blutsschwester”, der neue Roman der deutschen Bestsellerautorin Linda Conrads. Nachdem ihre bisherigen Werke von fein gezeichneten Persönlichkeiten getragen wurden, verwundert ihr Ausflug in das Genre der beliebigen Fließband-Thriller, wie sie zuhauf nicht nur in Buchhandlungen zu finden sind, umso mehr. Gerade die Auffälligkeit dieses Stilbruchs macht den Titel so geeignet, um als Köder für jene Falle zu fungieren, in die der Mörder ihrer Schwester gelockt werden soll.

Tatsächlich gelingt es der Autorin Melanie Raabe, in ihren Roman “Die Falle” einen zweiten Roman – nämlich das erwähnte “Blutsschwester” – zu verschachteln, dessen Handlung sich mit der Rahmenhandlung um Linda Conrads und Victor Lenzen abwechselt, diese immer wieder spiegelt. Mit Sophie, der Protagonistin aus “Blutsschwester”, erschafft Linda Conrads sich ein Alter Ego, auf das sie jenes Leben projizieren kann, das sie seit der Ermordung ihrer Schwester nicht zu führen in der Lage war. In einer Situation irgendwo zwischen kultivierter Exzentrik und tatsächlicher psychischer Erkrankung schottet sie sich in ihrem Haus von der Außenwelt ab. Lediglich ihr Laptop und das Fenster in den Garten dienen ihr als selektive Filter, die das Drinnen vom Draußen trennen. Als sie nach fast zwölf Jahren des Eremitentums in dem Nachrichtenmoderator Victor Lenzen den Mörder ihrer Schwester zu erkennen glaubt, gewinnt ihr Alltag an Farbe. Die Eintönigkeit weicht einem konkreten Ziel, auf das sie sich besessen vorbereitet. Wie sehr kann man also der Wahrnehmung einer solchen Protagonistin vertrauen, deren Sozialverhalten verkümmert und deren Überzeugung von der Schuld Lenzens beinahe fanatisch ist?

In einem packenden Psychoduell läßt Melanie Raabe zwei starke Persönlichkeiten aufeinanderprallen und beweist, daß Hochspannung auch theaterbühnentauglich serviert werden kann. Durch die Wiedergabe in erster Person aus der Sicht Linda Conrads keimt auch im Leser die subtil ausgebrachte Saat des Zweifels an der Zuverlässigkeit ihrer Eindrücke und Schlußfolgerungen. Ist Lenzen tatsächlich jener Täter, der sie in ihre langjährige Einsamkeit getrieben hat? Ist der flüchtige Eindruck von damals tatsächlich zu seiner Identifikation geeignet? Oder hat sie gemeinsam mit ihrer Schwester auch ihren Verstand verloren? Immer wieder stoßen Leser und Hauptfigur an Wendepunkte, an denen der Roman eigentlich beendet sein könnte, an denen der Blickwinkel jedoch so geschickt verändert wird, daß ein bereits gelöst geglaubtes Rätsel neue Kopfzerbrechen bereitet.

Daher wirken auch die immer wieder eingeschobenen Fragmente des Romans “Blutsschwester” zunehmend irritierend. Der Roman im Roman scheint zunächst eine originelle Idee, um Linda Conrads als Projektionsfläche ihrer Sehnsüchte zu dienen, im weiteren Verlauf divergieren jedoch die beiden Teile immer mehr. Während “Blutsschwester” als eine bloße Spiegelung nichts signifikant Neues für den Leser bietet, etabliert sich das Kräftemessen zwischen Linda Conrads und Victor Lenzen als treibende Kraft des Romans. Melanie Raabe gerät also in den Verdacht, mit der Spannung auch die Seitenanzahl ihres Romans auf durchschaubare Weise zu steigern.

Sprachlich versiert und sicher im Umgang mit Stilmitteln und Metaphern, darf man Raabe allerdings zugestehen, daß sie sich der Wirkung ihres Textes sehr wohl bewußt ist. Möglicherweise sind daher die Unterbrechungen der Haupthandlung durch “eine als Thriller verkleidete Liebesgeschichte” (wie Linda Conrads’ Verleger es ausdrückt) ganz bewußt gesetzt, um im Leser eine Abneigung gegen diese Art von Lektüre zu erzeugen. “Blutsschwester” kann somit auch als harte Parodie auf Fließbandthriller um blutlüsterne Mörder, wehrlose Opfer und virile Kommissare verstanden werden. Zusätzlich gewinnt die Geschichte um Linda Conrads im Kontrast zu der fiktionalen Ebene des Romans im Roman an Authentizität, sie erscheint somit wirklicher, glaubwürdiger. Bereits in der Psychoanalyse wurde analog dazu der Traum im Traum als Werkzeug des menschlichen Unterbewußtseins erkannt.

Weiters nutzt Melanie Raabe auch immer wieder die Form ihres Romans, um den Inhalt zu stützen. Mit stakkatoartigen Sätzen, die auf den Leser einprasseln, erfüllt Linda die obligate – ihr jedoch sichtlich unangenehme – Aufgabe, ihre Familienverhältnisse zu definieren. Als eine zähflüssige verbale Masse mit vielen Relativsätzen und wenig Satzenden wälzt sich die Erinnerung an die Mordnacht durch ihr Bewußtsein. Und wenn im gegenseitigen Verhör der Autorin und des Journalisten Fragen und Antworten in rascher Abfolge wechseln, werden alle Begleitumstände ausgeblendet, verengt sich die Wahrnehmung auf verbale Attacken und Paraden.

 

Persönliches Fazit

Die Falle ist ein brillantes Verwirrspiel, das man manch weniger wendigem Autor dringend als Referenz empfehlen möchte. Stilistisch ausgefeilt erzählt die Autorin die Geschichte eines Racheplans, der das moderne Repertoire narrativer Archetypen wohl um einen essentiellen Eintrag bereichern dürfte.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Die Falle
Melanie Raabe
Roman
btb Verlag - ISBN: 9783442754915
gebunden, 352 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    2 comments

    Ramona (Kielfeder) 10. April 2015 - 19:41

    WOW, eine brillante Rezension, lieber Wolfgang!!
    Ich bin stark beeindruckt!
    Toll, wie du all die Ecken und Kanten des Romans so einzigartig überzeugend in Worte fassen konntest!

    Liebe Grüße,
    Ramona

    Reply
    WolfgangB 11. April 2015 - 9:52

    Hi Ramona,
    danke für die motivierenden Worte. Da Du das Buch ja selbst auch gelesen hast, wirst Du meine Begeisterung ja nachvollziehen können. Die Autorin macht es dem Rezensenten ja nicht allzu schwer, ihr Rosen zu streuen. Für ein Debüt überraschend reif und – Wink an alle anderen – höchst empfehlenswert.

    Liebe Grüße!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top