Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Fallen #1 | Carl Hoever

by Wolfgang Brandner 28. Mai 2015
written by Wolfgang Brandner 28. Mai 2015
...
 

Ein erfolgreicher Ghostwriter steigt aus. Sein Leben als Privatier in Dubai endet in einem arabischen Gefängnis. Wieder frei, verliert er nicht nur seine Identität sondern auch seinen Halt. Eine waghalsige Suche nach den Gründen bringt ihn über Malaysia in die Fänge des Deutschen Geheimdienstes. Wer steckt hinter der Verschwörung? Worauf ist er gestoßen? Noch dazu ohne, dass er es weiß…”Fallen #1″ ist der Auftakt zu Carl Hoevers Fortsetzungsroman.  [© Text und Cover: frankly books]

Anton von der Bleeke lebt in einem mondänen Appartement in Dubai das Leben eines Mannes, der keine finanziellen Sorgen hat. Existentielle Sorgen stellen sich hingegen ein, als er überwältigt und in ein örtliches Gefängnis verfrachtet wird. Als er nach Tagen zermürbender Ungewißheit einem unbekannten Wohltäter seine Freiheit verdankt, beschließt er, die Ursachen zu erforschen.

Dies wäre ein vielversprechender Plot, der sein Spannungspotential einerseits aus der Fallhöhe des Protagonisten und andererseits aus dem Grund seines Schicksals bezieht. Von intimem Eifersuchtsdrama bis zur internationalen Verschwörung wäre sehr viel Spielraum für die Kreativität des Autors. Was den Leser schließlich noch die Zeit vergessen und die Anzahl der im Buch verbleibenden Seiten dahinschmelzen ließe, ist eine Hauptfigur, mit der mitzufiebern sich lohnt und zumindest eine Ahnung, wohin die Geschichte steuert.

Beides bleibt der Autor schuldig.

Ohne den Grund dafür zu kennen, im Gefängnis eines Landes zu enden, mit dessen Sprache und Kultur man nicht vertraut ist, das ist wahrlich keine Wunschvorstellung. Zwar schildert der Autor die Entindividualisierung, die furchtbaren hygienischen Zustände, die Hackordnung unter den Gefangenen, Anton scheinen diese Zustände jedoch kaum zu berühren. Zwar leidet er kurzzeitig unter Übelkeit, von Angst, Beklemmung, Panik, verzweifeltem Hoffen oder Resignation ist jedoch nichts zu verspüren. Seine Gefühlsarmut wirkt geradezu unrealistisch, die erwartete Läuterung einer Figur, deren Dekadenz zuvor an Patrick Bateman in “American Psycho” erinnerte, bleibt aus.

Als er nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Kuala Lumpur ein deutsches Rucksacktouristenpärchen für seine Nachforschungen engagiert, fällt vor allem die Aggressivität ins Auge, mit der er die beiden behandelt. All seine Frustration projiziert er auf die beiden, schreckt auch nicht davor zurück, sie in einer ausweglosen Situation im Stich zu lassen … ein Verhalten, das gewiß nicht dazu beiträgt, die Sympathie des Lesers für ihn zu steigern.

Der Misanthropie der Hauptfigur wird so viel Raum gewidmet, daß die Entwicklung der eigentlichen Geschichte nur sehr schwerfällig voranschreitet und erst durch den Auftritt eines deutschen Geheimdienstes am Schluß an Fahrt gewinnt. Dies mag noch rechtzeitig erfolgen, um der Geschichte als Cliffhanger für den folgenden Teil zu dienen, um der Geschichte an Substanz zu vermitteln, ist dies definitiv zu spät.

Auch der Einstieg in den Roman ist nicht ganz unproblematisch. Der Autor brilliert in der Vermittlung realistischer Eindrücke der arabischen Reißbrettmetropole Dubai sowohl aus dem 34. Stock als auch auf Straßenniveau, doch irritiert die Vermischung der Tempusformen. Der häufige Wechsel zwischen Präsens und Perfekt gerade zu Beginn wirkt wie das nervöse Suchen mit der Erzählkamera nach der idealen Einstellung zwischen Weitwinkel und Nahaufnahme.

 

Persönliches Fazit

Der naturalistische Stil erinnert eher an eine Reportage, denn an einen Thriller und kostet viel an Spannung. Der Hauptfigur derart unsympathische Züge zu verleihen, ist außerdem eine fragwürdige Entscheidung des Autors.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Fallen
Carl Hoever
frankly books - ISBN: 9783945857120
2015

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top