Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension: Schwarzblende | Zoe Beck

by Wolfgang Brandner 11. Mai 2015
written by Wolfgang Brandner 11. Mai 2015

Ein grausamer Mord an einem Soldaten erschüttert London – und der junge Kameramann Niall gerät als Zeuge zwischen die Fronten.

London. Der Kameramann Niall Stuart wird unfreiwillig Zeuge, als zwei junge Männer einen Soldaten in zivil grundlos angreifen und töten. Niall nimmt die Szene mit seinem Handy auf. Einer der Täter kommt zu ihm, das blutige Messer noch in der Hand, und bekennt, dass er den Mord im Namen Allahs begangen hat. Sein Komplize schwenkt die Flagge des Islamischen Staats. Als Niall wenig später den Auftrag erhält, eine Dokumentation über den Fall zu drehen, ahnt er nicht, dass er mit grausamer Absicht für diese besondere Aufgabe ausgewählt wurde. [© Text und Bild: Heyne Verlag]

Eine brutale Hinrichtung eines britischen Staatbürgers (eines Angehörigen der Armee, wie sich herausstellt) durch Mitglieder des IS – kaum ein Roman erfaßt so brandaktuell die derzeitige Bedrohung der westlichen Lebensweise durch eine islamistische Gruppierung, deren Wirken nur schwer erfaßt werden kann. Die unmittelbaren gesellschaftlichen Auswirkungen sind sofort zu beobachten und verlangen der Autorin nur wenig an Kreativität ab: In Fernseh-Diskussionen fordert die Innenministerin eine strengere Überwachung und eine härtere Law-and-Order-Politik, während andere für eine Verbesserung der Integration werben und Experten die Mechanismen der Radikalisierung erklären. Übergriffe auf muslimische Einrichtungen beinhalten von verbal bis physisch alle Nuancen der eskalierenden Gewalt. Die ohnmächtige Wut wird von der Autorin präzise als Ausdruck einer “Angst, vor dem, was uns fremd ist”, enttarnt. Was aber, wenn das Fremde nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, was, wenn die Attentäter Reisepässe unseres eigenen Heimatlandes besitzen? Und was, wenn der Staat nicht in der Lage ist, uns zu beschützen, was, wenn ein rechtschaffener Bürger unschuldig in die Mühlen des Gesetzes gerät?

Wie bereits aus dem – thematisch nicht verbundenen – Vorgängerroman “Brixton Hill” bekannt, setzt die Autorin auf einen rasanten Stil, in dem Actionszenen und Gespräche dominieren. Die Beschreibung von Örtlichkeiten und Situationen ist auf das Notwendigste beschränkt, die Handlung entwickelt sich vorwiegend in den Dialogen. Die Figuren werden dabei vor allem durch ihren Idiolekt, den ganz persönlichen Sprachgebrauch definiert. Der Austausch von Belanglosigkeiten wirkt dabei als verbaler Fugenkitt und taucht die Dialoge in das Licht des Alltäglichen.

Am Beginn wirkt der zum Islam konvertierte Brite Frank Holeywell, der sich selbst Farooq nennt, noch wie ein stereotypes Abziehbild eines fanatischen Terroristen, der mangelnde intellektuelle Kapazität mit der Wiederholung hohle Phrasen kompensiert und sich in Widersprüche verstrickt. Je mehr die Hauptfigur Niall jedoch im weiteren Verlauf dessen Biographie durchleuchtet, desto konturierter wird diese. Mit einem britischen Vater und einer palästinensischen Christin als Mutter ist Farooq von Geburt an ein Kind zweier Welten, das sich unausweichlich auf die Suche nach seiner religiösen Identität begeben muß. Aufgrund der dunklen Haare und den schwarzen Augen wird er bereits in der Schule von weißen Kindern gehänselt und von muslimischen gemieden. Sein Wunsch nach Zugehörigkeit bleibt unerfüllt, er wird zum leichten Opfer für ideologische Verführer. Frank bricht den Kontakt zu seinen Eltern ab, entkoppelt sich von seiner angestammten Umgebung, um zehn Jahre später als verblendeter Mörder mit einem fremden Namen selbstbewußt Haßbotschaften in eine Kamera zu sprechen.

Keineswegs soll Nialls Gespräch mit Franks Mutter Rana eine Rechtfertigung für seinen Wandel sein. Ohne Partei zu ergreifen, läßt die Autorin seine Wegbegleiter zu Wort kommen. “Wir sind nicht hier, um über Sie zu urteilen. Wir wollen wissen, was Frank für ein Mensch war”, erklärt Niall. Nüchtern und weitgehend frei von wertenden Kommentaren bleibt auch der Erzählstil. Was auf den ersten Blick sträflich oberflächlich scheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als sprachliche Abbildung jenes Dokumentarfilmes, den Niall über die beiden Verbrecher produziert. Gezeigt werden Bilder, Eindrücke, Gespräche, Erinnerungen, eine Beurteilung wird dem Leser überlassen. Es gelingt der Autorin, deskriptiv zu bleiben, was zwar einerseits von vornherein nur wenig Emotion aufkommen läßt, andererseits gerade einen objektivierteren Blick auf das Geschehen ermöglicht, indem der Leser auf Distanz gehalten wird.

Die titelgebende Schwarzblende bezeichnet einen Filmschnitt, einen Szenenwechsel durch eine kurze Verdunkelung des Bildes. Eine solche Zäsur stellt auch die Ermordung des jungen Briten dar, deren unfreiwilliger Zeuge der Protagonist Niall wird. Der Handlungsfaden seines Lebens wird durchschnitten um gleich darauf wieder weitergesponnen zu werden. Was bleibt, ist eine nachhaltige Veränderung. Auch, wenn sich Niall um Neutralität bemüht, ist er doch ab diesem Zeitpunkt zum Teil des Geschehens geworden. Immer wieder schimmert daher zwischen den Zeilen die Frage, wie objektiv ein Objektiv tatsächlich sein kann …

 

Persönliches Fazit

Actionreich, gefährlich, glühend aktuell: Zoe Beck widmet sich in rasanter Erzählweise einem Thema, das derzeit die Nachrichten beherrscht und dreht einen Dokumentarfilm für das Kopfkino. Der dialoglastige Stil fordert die Aufmerksamkeit des Lesers ein, entlohnt jedoch durch besondere Authentizität.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Schwarzblende
Zoe Beck
Roman
Heyne Verlag - ISBN: 9783453410435
2015
Broschur, 416 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Heyne VerlagRezensionThriller
    1 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    1 comment

    Avatar
    Nana 12. Mai 2015 - 19:00

    Hallihallo! :o)
    Schon seit das Buch beim literarischen Quartett in der Buchhandlung meines Vertrauens besproichen wurde, schleiche ich darum herum! Leider wurde damals gespoilert, weshalb ich es nicht gleich mitgenommen habe, aber deine Besprechung bestätigt mich nun doch: das muss ich lesen! :o)

    Liebe Grüße und einen schönen Abend!
    Nana :o)

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top