Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Hörbuch-Rezension: Engelskalt | Samuel Bjørk

by Wolfgang Brandner 10. Juni 2015
written by Wolfgang Brandner 10. Juni 2015

Ein Spaziergänger findet im norwegischen Wald ein totes Mädchen, das mit einem Springseil an einem Baum aufgehängt wurde und ein Schild um den Hals trägt: “Ich reise allein.” Kommissar Holger Munch wendet sich an seine Kollegin Mia Krüger, deren Spürsinn unschlagbar ist. Er reist auf die Insel Hitra, um sie abzuholen. Was Munch nicht weiß: Mia hat sich dorthin zurückgezogen, um sich umzubringen. Doch als sie die Bilder des toten Mädchens sieht, entdeckt sie ein Detail, das bisher übersehen wurde – und das darauf schließen lässt, dass es nicht bei dem einen Kind bleiben wird … [© Text und Bild: Der Hörverlag]

Skandinavische Krimis sind inzwischen zur Massenware geworden wie schwedische Möbel und norwegische Pullover. Dementsprechend eng ist der Spielraum für Variationen bemessen, dementsprechend häufig sind daher Déjà Vu-Erlebnisse beim Leser. Kann das unter dem Pseudonym Samuel Bjork schreibende norwegische Kreativ-Multitalent Frode Sander Oien diese Erlebnisse vermeiden? Oder setzt er bewußt auf die fröstelnde Grundstimmung als bewährte Kulisse? Was er gewiß nicht beabsichtigt, ist, aktuelle sozialpolitische Mißstände anhand eines Kriminalfalls aufzuzeigen, wie es seine schreibenden Landsleute gerne praktizieren. Zwar wirft er zuweilen die Frage auf, wie weit polizeiinterne Überwachung reichen darf, um jedoch substantielle Kritik zu üben, sind diese Andeutungen zu vage.

Auch für die bewußt zelebrierte Melancholie des Nordens nicht alltäglich ist zunächst eine jugendliche Polizistin, die sich für den Freitod in ein Inselexil zurückzieht. Äußerlich der für Skandinavien exotischen Bilderbuchindianerin gleichend, dringt sogleich auch der vielzitierte “gute Tag zum Sterben” ins Bewußtsein. Ausgelöst durch den Tod ihrer Schwester, ist der Entschluß von Mia Krüger lange geplant, alles andere als eine Affekthandlung und somit wohl nur durch längefristige Psychotherapie relativierbar. Kaum überraschend, daß der Autor den kurzen Weg über die persönliche Involvierung in den aktuellen Fall wählt, an dem sie ohne viel Widerstand zur Mitarbeit überredet werden kann. Abgesehen von einer durchzechten Nacht wirkt auch im späteren Verlauf die Depression erstaunlich schnell geheilt, sodaß Mias Gemützustand lediglich als origineller Einstieg dient.

Ihr Partner und väterlicher Freund Holger Munch, der die seelenwunde Kriegerin aus ihrer selbstgewählten Einsamkeit holt, ist ein brummeliger, ganz und gar der Logik verschriebener Kopfmensch, der äußerlich einem Teddybären gleicht und in keinem Verhältnis zum Maler gleichen Namens steht. Seine inkonsequente Haltung zu Genußmitteln verleiht ihm den sympathiebringenden menschlichen Makel. Ergänzt wird das Gespann um eine kleine Gruppe farblos verbleibender Beamter, die jedoch als Schmiermittel das Erzählgetriebe intakt halten. Außerdem mit von der Partie ist der frisch rekrutierte Gabriel Mork, der als obligater Computerexperte zuverlässig alle digitalen Hürden überwindet, sich jedoch auch eifrig das Image eines Besserwissers erarbeitet.

Ausgehend von den mit rätselhaften Botschaften versehenen Leichen, verästelt sich zunächst die Handlung in mehrere Stränge, von denen nur schwer abschätzbar ist, welchem man erhöhte Aufmerksamkeit widmen sollte. Ungewöhnlich lange fällt es schwer, jene Figuren, denen die undankbare Rolle des Leichenauffinders zukommt, von jenen zu unterscheiden, die den Roman letztendlich tragen werden. Dazu berührt der Fall viele verschiedene Schauplätze und Themenbereiche wie ein Altersheim, eine dubiose religiöse Gruppierung oder Schauspiel und Bühne, zwischen denen die Verbindungen erst hergestellt werden müssen. Das Material für diese Brücken stellt notwendigerweise das Motiv für die Morde dar, das jedoch ebenfalls lange unklar bleibt. Letztendlich wirken diese mit zu großem Bemühen konstruiert, nicht hundertprozentig stimmig. Der Irreführung des Lesers scheint hier eine höhere Priorität eingeräumt zu werden als der Konsistenz der einzelnen Erzählelemente. Der resignierende Seufzer eines der Ermittler charakterisiert hier die Geschichte treffend: “Wenn ich wirklich mit einem Arzt gesprochen habe, dann ist dieser Fall so bizarr, daß ich nicht mehr weiß, was ich glauben soll.”

Für das Hörbuch konnte der in erster Linie als Synchronstimme von Daniel Craig bekannte Dietmar Wunder gewonnen werden, dem es gelingt, die Stärken des Romans aufzuspüren: Diese liegen nämlich nicht im Gesamtkontext, sondern in einzelnen, emotional intensiven Momenten. Wenn etwa Mia Krüger vom Alkohol noch halb benebelt, einen Assoziationsfaden spinnt, der sie auf die Spur des Täters bringt, intoniert Wunder das in einem entrückten Singsang. Wenn der Täter sich telefonisch meldet und ein knappes Ultimatum stellt, wird die zum Zerreißen gespannte Stimmung durch den Sprecher beinahe körperlich fühlbar. Holger Munch läßt er mit brummiger Stimme sprechen, die kindlichen Gedanken seiner Nichte hoffnungsvoll aus den Lautsprechern tropfen. Und als der Sprecher zum Finale, wo sich das Tempo erhöht, zur Höchstform aufläuft, werden kleinere Ungereimtheiten nebensächlich.

 

Persönliches Fazit

Einzelne hervorragend erzählte Szenen können nicht über einen insgesamt etwas sperrigen Plot hinwegtäuschen, heben das Gesamtwerk jedoch aus der Beliebigkeit. Insbesondere durch den Sprecher werden Nuancen hörbar, die beim Lesen möglicherweise entgangen wären.

© Rezension: 2015, Wolfgang Brandner

 

Engelskalt
Samuel Bjørk (übersetzt von Gabriele Haefs)
Der Hörverlag - ISBN: 9783844517729
Hörbuch, ungekürzt, 2 mp3-CDs, 778 Minuten, gelesen von Dietmar Wunder
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    der HörverlagHörbuchRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top