Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Mann ohne Herz | Camilla Grebe & Asa Träff

by Wolfgang Brandner 7. Juli 2015
written by Wolfgang Brandner 7. Juli 2015
...

Sommer in Stockholm – doch dieses Verbrechen lässt das Herz gefrieren.

Sommer in Stockholm. Die Nächte hell, die Temperaturen ungewöhnlich hoch. Für Siri Bergman ist es der erste Tag in ihrem neuen Job. Nachdem ihre Praxis schließen musste, arbeitet die Psychotherapeutin nun bei der Polizei – als Profilerin soll sie psychologische Täterprofile erstellen. Gleich ihr erster Fall ist von großer Brisanz: Ein Mörder hat es auf attraktive, gut situierte Männer abgesehen – homosexuelle Männer. Er tötet sie und schneidet ihnen das Herz heraus. Ist der Mörder ein verrückter Schwulenhasser? Oder deutet die Grausamkeit der Tat auf einen ganz anderen Zusammenhang hin? [© Text und Cover: btb Verlag]

Camilla Grebe und Asa Träff können es nicht lassen. Um jeden Preis müssen sie ihrer Heldin Siri Bergmann das familiäre Umfeld als Konfliktherd eröffnen. Jetzt wäre Siri dabei, nach den ersten drei Bänden, die von der Aufarbeitung des Unfalltodes ihres Mannes Steffan als roten Faden durchzogen sind, sich beruflich neu zu orientieren und als Profilerin Fuß zu fassen, da bahnen sich auch schon wieder erste Reibereien mit ihrem Lebensgefährten Stefan an. Jetzt ist der Mordfall – ein bekannter Homosexueller, der mit entferntem Herz erschossen aufgefunden wird – knifflig und vielschichtig genug, da wird Siri auch das private Glück als Rückzugsort verwehrt. Es mag bei skandinawischen Autoren zum guten Ton gehören, ihre Helden als zur Zufriedenheit unfähig zu portraitieren, im konkreten Fall jedoch wird dem titelgebenden Mord unnötigerweise Aufmerksamkeit entzogen.

Die Zäsur in der Geschichte, der Wechsel von Siris Arbeitsumgebung von der psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in eine Profiler-Gruppe, ermöglicht den Autorinnen einen Neubeginn um ihre Protagonistin. Ob diese Verschiebung der Aufmerksamkeit in stereotype polizeiliche Gefielde die Serie nicht an Originalität kosten wird, bleibt abzuwarten. Rückblickend können also die Bände “Die Therapeutin”, “Das Trauma” und “Bevor du stirbst” als eine abgeschlossene Trilogie betrachtet werden, möglicherweise stellt der vierte Band nun den Auftakt zu einer neuen dar. Lesern, die mit der Figur noch nicht vertraut sind, bietet sich hier die Möglichkeit, mit einem aktuellen Titel Bekanntschaft mit Siri Bergmann zu schließen. Die Verbindungen zur Vergangenheit sind weitgehend gekappt, einzelne Anspielungen, etwa auf ihre Beziehung zur ehemals besten Freundin Aina, werden als bereichernd empfunden.

Allein das Etikett “Psychothriller” mag für neue Leser irreführend sein. Eine aufregende Handlung mit einer Psychologin im Zentrum begründet eine solche Einordnung noch keineswegs, eher handelt es sich um eine schwedische Familiengeschichte vermischt mit einem spannenden Krimi. Der Aufdruck “Roman” auf den drei Vorgängerbänden wird diesem Umstand noch viel eher gerecht. Noch im dritten Teil schienen die Autorinnen vor allzu nervenstrapazierender Spannung zurückzuschrecken, daher würde es wohl ihrer Schreibnatur widersprechen, das Tempo diesmal drastisch zu erhöhen. Wenn ein sommerlicher Vergleich gestattet ist: Beim servierten Dessert handelt es sich um eine jener Eissorten, bei denen die Vanillekugel durchsetzt ist mit bißfesten Kuchenstückchen, während das Gericht auf der Speisekarte jedoch als schwedische Zimtschnecke mit Vanillefüllung ausgewiesen ist.

Ihrem Stil treu bleibend, richten die Autorinnen auch dieses Mal wieder besondere Aufmerksamkeit auf zwischenmenschliche Feinheiten, die emotionalen Nuancen, in denen sich eine Persönlichkeit offenbart. Auch die nonverbale Kommunikation funktioniert bestens.

Ich fange Vijays Blick auf und weiß, daß er mich gesehen und meine Gedanken durchschaut hat. Er schüttelt fast unmerklich den Kopf, und verlegen schlage ich die Augen nieder.

Zwischendurch vermitteln immer wieder kleine Alltagselemente wie ein fußballspielenden Buben auf der Straße das Geräusch der Mikrowelle in der Polizei-Teeküche das Gefühl lebendiger Normalität, statten die Szenen mit Requisiten aus.Wie bereits im dritten Teil der Serie bewährt, wechseln auch hier Kapitel der Gegenwart, die aus Siris Sicht in erster Person geschildert werden, mit Ereignissen in der Vergangenheit, in deren Licht der Mordfall sukzessive an Klarheit gewinnt. Diese sind jeweils mit “Das traurige Herz” betitelt und thematisieren die vergebliche Suche eines homosexuellen jungen Mannes nach Geborgenheit, Anerkennung, Liebe. Dabei ist eine Weiterentwicklung in erzählerischer Hinsicht deutlich feststellbar: Anhand der in diesen Rückblicken eingeführten Figuren führen die Autorinnen íhre Leser auf eine bestimmte Spur, motivieren mehr als zuvor zur aktiven Tätersuche. Aber wird diese Spur sich nicht – wonach es geradezu gegen den Wind riecht – als falsche Fährte erweisen? Soviel wird hier gewiß nicht verraten. Obwohl außerdem die Symbolik des herausgerissenen Herzens auch arg plakativ sein mag, in der Geschichte erfüllt sie jedenfalls ihren Zweck als Markierung dieser Spur …

 

Persönliches Fazit:

Ihrem Stil treu bleibend, erzählen die schwedischen Schwestern Grebe und Träff einen Familienkrimi mit Siri Bergmann im Rampenlicht, erzählerisch jedoch aufpoliert und mit wesentlich mehr Spannung als zuletzt gewürzt – ein idealer Einstieg in die Serie.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Mit dem vierten Teil endet unsere sommerliche Serie um Siri und die Schweden-Schwestern. Mein besonderer Dank gilt nun Frau Portheine vom btb-Verlag, die mich zur Bekanntschaft mit der Psychotherapeutin und nunmehrigen Polizeiprofilerin ermutigt und mich trotz Schwierigkeiten in der Postzustellung zuverlässig mit Lesestoff versorgt hat.

Faszinierend, wie man über die einzelnen Bände, über die Wochen, die man eine Heldin bei ihren Abenteuern in den Tiefen der Psyche und den Widrigkeiten ihres Alltags begleitet, diese kennenzulernen glaubt, wie sie einem die Hand aus dem Buch entgegenreicht, dazu einlädt, sie zu begleiten.

  • Rezension zum 1. Band der schwedischen Krimireihe: Die Therapeutin
  • Rezension zum 2. Band der schwedischen Krimireihe: Das Trauma
  • Rezension zum 3. Band der schwedischen Krimireihe: Bevor du stirbst

 

Mann ohne Herz
4. Band der Reihe
Camilla Grebe & Asa Träff (Aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs)
Psychothriller
btb Verlag - ISBN: 9783442749133
Klappenbroschur, 448 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    4 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    4 comments

    Silvia Borowski 7. Juli 2015 - 17:09

    Guten Abend miteinander,
    also,- ich habe mal beim Ausverkauf, auf dem Wühltisch ” Die Therapeutin ” ergattert. Ich weiß auch das ich das Buch gelesen habe, aber so beeindruckt kann ich nicht gewesen sein, denn sonst hätte ich die folgenden, von den Autoren, auch gelesen.

    Wünsche allen einen hoffentlich abkühlenden Abend.
    Silvia B. aus B

    Reply
    AlexandraBK 8. Juli 2015 - 5:49

    Liebe Silvia

    vielen Dank für deine Meinung. Ja, der Lesegeschmack ist sehr vielfältig und unterschiedlich. Was dem einen geflällt, konnte den anderen gar nicht begeistern und umgekehrt. Und das ist auch gut so, denn nur so erhalten wir diese wunderbare Vielfältigkeit an Geschichten.

    Wie Wolfgang in seinen Gedanken zum Buch erwähnte, kann man diesen band auch als einen neuen Einstieg ansehen und einfach hier neu beginnen. Vielleicht reizt es dich irgendwann, es einfach nochmal mit dem schwedischen Autorinnen-Duo zu probieren und direkt diesen Teil zu lesen 🙂

    Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag wünsche ich dir!
    Alexandra

    Reply
    Karin Hilary Brown 8. Juli 2015 - 15:29

    Danke für den Einblick. Das Buch liegt auf meinem Nachtisch und ich war ein wenig zögerlich, weil es eben der vierte Teil einer Reihe ist. Dachte es wäre vielleicht besser erst einmal die ersten drei Teile zu lesen, aber nun traue ich mich auch so ran.

    Reply
    WolfgangB 12. Juli 2015 - 10:38

    Hallo Karin, danke für Deinen Kommentar!
    Also grundsätzlich ist es niemals verkehrt, mit einer Serie bei Teil 1 zu beginnen. Meiner Meinung nach wurde das große Potential um die Hauptfigur bereits mit eben jenem voll ausgeschöpft, so daß für Teil 2 und 3 nicht mehr viel übrig blieb. “Mann ohne Herz” sehe ich also einen Versuch, Siri neu zu erfinden, eine erfolgreiche Karriere als Profilerin ist ihr jedenfalls zu wünschen.
    Trau Dich an Teil 4, alles, was man wissen muß, wird problemlos en passant erzählt, und wenn Du auf den Geschmack kommst, nimmt Dir “Die Therapeutin” vor.
    Viel Vergnügen!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top