Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Herzsammler | Stefan Ahnhem

by Wolfgang Brandner 11. August 2015
written by Wolfgang Brandner 11. August 2015
...

Stockholm, Metropole des Nordens. Fabian Risk wollte eigentlich mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Doch dann taucht die brutal zugerichtete Leiche des Justizministers auf, und Risk wird um Hilfe bei den Ermittlungen gebeten. Es bleibt nicht bei einem Opfer. Die einzige Verbindung zwischen den Toten: Jedem wurde ein Organ geraubt. Als ein Verdächtiger Selbstmord begeht, glauben Risks Kollegen, den Fall gelöst zu haben. Nur Risk hat Zweifel. Er hat eine Vermutung, was eigentlich hinter alldem steckt. Und er ahnt, dass der Mörder mit seinem Rachefeldzug noch lange nicht fertig ist … [Text + Cover: Ullstein Verlag]

Es ist eine ungeschriebene Regel für Rezensionen, die Pointe des rezensierten Werkes nicht auf dem Silbertablett zu servieren. Dennoch sei gegen diese Regel hier verstoßen:

Die Welt ist schlecht.

Wie ein reißender Strom tendiert sie zum Schlechten, wenn man Gutes erreichen will, muß man in einer übermenschlichen Kraftanstrengung gegen diesen Strom schwimmen. Und selbst dann kann jeder Erfolg nur ein Teilerfolg, jeder Sieg nur ein Pyrrhussieg sein, da das Übel besser vernetzt ist und über mehr Ressourcen verfügt als diejenigen, die es bekämpfen.

Das ist kurz zusammengefaßt der Kern, die Grundstimmung des zweiten Romans des schwedischen Autors Stefan Ahnhem, dessen Hauptfigur Kommissar Fabian Risk bereits in “Und morgen du” als potentielles Opfer eines Serienmörders eingeführt wurde. Zu dieser paßt auch die Jahreszeit der Handlung, kurz vor Weihnachten. Es sind jene emotional beladenen Tage, in denen seelische Narben eher aufbrechen als in der in der Sommersonne, in denen die Grenzen zwischen Licht und Schatten scharf gezogen sind und Schweden im eisigen Griff der winterlichen Kälte gefangen ist.

Um den Roman mit mehreren Sinnen zu vermitteln, liefert der Autor auch gleich den passenden Soundtrack mit. Fabian Risk läßt sich vorzugsweise von melancholischen Indie-Rock-Titeln etwa von Arcade Fire oder Broken Social Sense aus dem Autoradio berieseln. Mit dem Bild des Verbrechens als vielköpfige unbezwingbare Hydra im Kopf entsteht dabei auf dem Weg durch die schattenreiche Stadt eine Atmosphäre, wie man sie aus den Filmen von Micheal Mann kennt. Wie kleine Hommagen flicht der Autor ergänzend immer wieder Anspielungen auf Krimis mit skandiavischen Schauplätzen (etwa von David Hewson oder Jussi Adler-Olsen) ein und läßt auch nicht vergessen, daß wir uns im Jahr 2009 befinden, wo Schnurlostelephone weit verbreitet sind und “Avatar” im Kino gespielt wird.

Der brutale Mord an einem Minister schockiert das Land, die Art, wie sein Körper zugerichtet ist, läßt auf ein rituelles oder sehr persönliches Motiv schließen. Nach mühsamen Ermittlungen wird ein möglicher Täter gefaßt, der in der Vergangenheit bereits ähnlich bestialischer Verbrechen verdächtigt wurde. Der Fall scheint gelöst, doch aufgrund der verbleibenden Seiten im Buch weiß der Leser natürlich, daß dem noch lange nicht so ist. Zudem ist parallel zu den schwedischen Ermittlern die dänische Polizistin Dunja Hougaard mit einer Serie ähnlich grausamer Morde konfrontiert. Daß die Fälle miteinander verbunden sind, liegt auf der Hand, doch bis kurz vor Ende bleibt das Wesen dieser Verbindung verborgen.

Erschwerend zur rätselhaften Grausamkeit gesellen sich private und dienstliche Stolpersteine, die der Autor mit beinahe sadistischem Vergnügen seinen Protagonisten vor die Füße wirft. Während Fabians Vorgesetzter selbst in die Morde verstrickt scheint, muß sich Dunja gegen die sexistischen Avancen des ihren zur Wehr setzen. Während – wie in schwedischen Krimis üblich – Fabians Familienleben stark unter seinem Beruf leidet, wird Dunja von schmerzhaften Verletzungen in ihrer Beziehung aus der Bahn geworfen.

Stilistisch treibt der Autor das Prinzip offener Kapitelenden zum äußersten, sodaß der Roman aufgrund der Menge an Cliffhangern wie ein belletristischer Klettergarten der höchsten Schwierigkeitsstufe anmutet. Nichtsdestotrotz geht der Plan auf, der Leser steht permanent unter Strom. Mit Passagen wie “Keine von beiden sagte ein Wort. Worte waren nicht mehr notwendig. Die Blicke waren genug.” wird gekonnt Spannung aufgebaut, die in Kapitelenden kulminiert, die etwa folgendermaßen lauten: “Während die beiden anderen sie wegschoben, begriff sie, wer der eine Mann war.”

Ein Wermutstropfen ist die deutsche Bearbeitung des Romans. Die wörtliche Übersetzung des Originaltitels lautet “Das neute Grab”, das einen viel subtileren Bezug zum Inhalt darstellt als die deutsche Fassung. Das gewählte “Herzsammler” deutet nämlich auf die den Mordopfern entnommenen Organe hin, die Ahnungen des Lesers werden also bereits in eine bestimmte Richtung gedrängt. Diese erweist sich jedoch als nicht gänzlich richtig, sodaß man mit gefährlichem Halbwissen vermeint, den handelnden Personen voraus zu sein. Dem Lesevergnügen ebenfalls nicht zuträglich ist die Übersetzung, die von einer regionalen Form der deutschen Umgangssprache geprägt ist.

 

Persönliches Fazit

Herzsammler ist ein hartes, kaltes Stück schwedischer Spannungsliteratur, bei dem sich allzu oft die Frage aufdrängt, ob die Grausamkeit der geschilderten Verbrechen tatsächlich zur Qualität des Inhalts beiträgt.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Herzsammler
Stefan Ahnhem (Aus dem Schwedischen übersetzt von Katrin Frey)
Kriminalroman
Ullstein Verlag - ISBN: 9783471351116
2015
576 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    3 comments

    Ruby Celtic 11. August 2015 - 14:53

    Herzlichen Glückwunsch ;o)

    Reply
    Chaosbibliothek 11. August 2015 - 18:44

    Gratuliere. 🙂

    Reply
    Corinna 11. August 2015 - 20:05

    Oh ja! Das war wirklich ein äußerst gelungener Abend, unterhaltsam und lustig nicht nur Dank der großartigen Darbietung Lars Simons, sondern auch Dank der tollen Zuhörer. Immer wieder gerne!
    Liebste Grüße von der juchzenden Gewinnerin Corinna ;O)))))

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top