Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Im Augenblick des Todes | Vincent Kliesch

by Wolfgang Brandner 3. September 2015
written by Wolfgang Brandner 3. September 2015
...

Eine brutale Mordserie. Und ein Ermittler, der selbst zum Hauptverdächtigen wird …

Kommissar Severin Boesherz genießt gerade seinen Spaziergang am Schlachtensee, als ein mysteriöser Mann in einer Limousine vorfährt, sich als »Ismael« vorstellt und Boesherz zu einem Ausflug einlädt. Die Fahrt endet am Tatort eines bestialischen Mordes: Ein Arzt sitzt skalpiert und ausgeweidet in seiner eigenen Praxis. Bei dem Mord handelt es sich um die exakte Kopie des einzigen Verbrechens, das Boesherz nie aufklären konnte. O ffenbar will der Täter dem Kommissar gezielt eine Botschaft übermitteln – und es soll nicht die einzige bleiben. Boesherz weiß: Er muss das Rätsel lösen, bevor seine eigene Vergangenheit ihn einholt … [© Text und Cover: Blanvalet Verlag]

SPOILERWARNUNG

Da im folgenden Text Bezug auf den Inhalt des Romans genommen wird, sei an dieser Stelle eine Warnung ausgesprochen: Wer sich die Spannung erhalten möchte, wird gebeten, auf diese Rezension erst nach Abschluß den Romans zurückzukommen.

Wer Vincent Kliesch (oder zumindest seine Romane) kennt, weiß, daß es der gerlernte Restaurantfachmann genießt, seinen lukullischen Leidenschaften auch in den Romanen Ausdruck zu verleihen. War es in seiner Trilogie um Kommissar Julius Kern noch der Gegenspieler Tassilo, der sich durch die Berliner Sterneküchen mordete, ist nun der Genießer auf der anderen Seite des Gesetztes beheimatet: Nach “Bis in den Tod hinein” legt Kliesch nun mit “Im Augenblick des Todes” den zweiten Fall für seinen neuen Ermittler Severin Boesherz vor, der nicht nur einem erlesenen Spätburgunder namens Quercus frönt, sondern wie selbstverständlich in seinem bevorzugten Restaurant zur Wahl des richtigen Salzes für den Hauptgang gebeten wird. Zudem findet er Inspiration in klassischer Musik, ist stets elegant gekleidet und weiß die Annehmlichkeiten seines VW Phaeton zu schätzen.

Diese bekannten Kliesch-Topoi sind nun in seinem bereits etablierten eigenen Berlin mit den bekannten Schauplätzen wie “Bärbels Gourmettempel” beheimatet, das mit Figuren wie dem Journalisten Jan Bittrich bevölkert ist. Eckpfeiler wie diese dienen dazu, die Stadt des Autors von der realen Stadt abzugrenzen, eine Parallelwelt zu erschaffen, die aus Superheldencomics vertraute Zuspitzungen der Figurenkonstellationen erlaubt. So, wie beispielsweise das New York des amerikanischen Marvel-Verlags eine Spielwiese für Spiderman und Co darstellt, ist auch hier Klieschs Schauplatz eine Modell-Metropole. Die erwähnte Figuren-Fokussierung durften die Leser bereits erleben, als das Duell zwischen Julius Kern und seinem Nemesis Tassilo Michaelis in den ersten drei Romanen wie unter einer erzählerischen Brennlinse unnatürlich vergrößert erschien, alles rundherum ausblendete. Neben dem schillernden Helden müssen alle anderen Figuren verblassen, ihm allein sind die Möglichkeiten gegeben, den aktuellen Gegenspieler zur Strecke zu bringen. Das bewährte Konzept scheint dem Autor zu gefallen, sodaß er es hier wiederholt. Die Deutung liefert er praktischerweise gleich mit, indem er den Vergleich zu Sherlock Holmes und Doktor Moriarty zieht. In jedem anderen Kontext, in dem Wert auf größtmögliche Authentizität gelegt wird, wäre eine solche Situation höchst unrealistisch. Eine derartige Exponiertheit der Figuren, ein Fall, der sich nur durch linguistische Spezialkenntnisse (wie die Konjugation von Sanskrit-Verben) lösen läßt, wäre wohl in einer “Tatort”-Episode undenkbar. Auch hier ringt der Leser über weite Strecken mit der Glaubwürdigkeit, ehe sich mit einer Auflösung Zufriedenheit einstellen darf, die im Rahmen der definierten Erzählgesetze durch und durch stimmig ist.

Der Makel der Figur Severin Boesherz besteht jedoch in dessen Makellosigkeit: Aufgrund des überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten, einem Blick, dem nicht das kleinste Detail entgeht, weder am Schauplatz des Verbrechens, noch an seinem Gegenüber, wirkt er als Identifikationsfigur für den Leser ungeeignet, zu sperrig. Anders als sein Vorgänger Julius Kern vertraut er nicht auf seinen Instinkt, sondern ausschließlich auf seinen messerscharfen Verstand. Der Leser hat somit das Gefühl, immer nur beobachtender Beifahrer von Boesherz’ Phaeton zu sein, ohne jemals selbst ans Steuer gelassen zu werden. Außerdem ist dem Leser schnell klar, welche Bewandtnis es mit Boesherz’ minderjährigem Freund haben muß, der diesbezügliche Spannungsaufbau wird somit obsolet.

Ist der Roman deswegen langweilig, vielleicht aufgrund der wenig innovativen Handlung abgedroschen?
Au contraire!
Die Herausforderung für den Autor besteht ja darin, für einen Kommissar, der in Aufklärungsquote, Kultiviertheit und Weltgewandtheit an James Bond erinnert, einen würdigen Gegner zu finden. Severin Boesherz wird gewaltsam an seinen einzigen ungelösten Fall weit in seiner Vergangenheit erinnert, die Wunde wird gewaltsam aufgerissen und in einen kleinen Salzgarten verwandelt. Das kriminelle Gegenüber wird wir ein Maßanzug auf Boesherz zugeschneidert, zum Vergnügen des Lesers läßt Kliesch seiner Kreativität freien Lauf.

“In des Lebens Frühlingstagen ist das Glück von mir geflohn”
So beklagt in Ludwig van Beethovens einziger Oper “Fidelio” der im Gefängnis vegetierende Don Florestan das Los seiner Einsamkeit. (Eine kontroversielle Inszenierung steht übrigens auch auch auf dem aktuellen Spielplan der Salzburger Festspiele.) Als eine solche Gefangenschaft muß Kommissar Severin Boesherz letztendlich auch seinen überragenden Intellekt empfinden, der ihn in den Kerker der sozialen Isolation verbannt. Sein Glück in Form einer geistig ebenbürtigen Partnerin findet er  in einer Partnerin, die ihm jedoch vom Schicksal wieder entrissen wird. Interessanterweise trägt diese den Namen Leonore, gleich wie die Gattin des Don Florestan im Fidelio. Die Andeutung des Autors ist unverkennbar. Dann schlägt er jedoch einen erzählerischen Weg ein, der radikal von jenem Beethovens abweicht. In einer der berührendsten Arien der Operngeschichte besingt Don Florestan Leonore als einen “Engel im rosigen Duft”, der ihn zur Freiheit führt, “ins himmlische Reich”. Wo Florestan jedoch höchste Erlösung findet, ist bei Kliesch das Gegenteil der Fall. Seine Leonore wird zu einem grimmigen Racheengel, der den im Elfenbeinturm seines Intellekts gefangenen Boesherz erst befreit, um ihn dann ins Verderben zu stürzen.

Seinem comichaften Stil treu bleibend, setzt Vincent Kliesch mit dem zweiten, überaus persönlichen Fall um Severin Boesherz den Leser unter Strom. Neben Speis und Trank in hochkultivierter Form scheint es der Autor auch zu genießen, eine pervertierte Form von Beethovens “Fidelio” zu erschaffen.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

Weitere Bücher von Vincent Kliesch:
Rezension || Bis in den Tod hinein
Rezension || Der Prophet des Todes
Rezension || Der Todeszauberer
Rezension || Die Reinheit des Todes
Vincent Kliesch im Interview

 

Im Augenblick des Todes
Vincent Kliesch
Thriller
Blanvalet Verlag - ISBN: 9783734100543
2015
Taschenbuch, 416 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Blanvalet VerlagThriller
    4 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    4 comments

    Silvia Borowski 3. September 2015 - 12:31

    Lieber Wolfgang, vielen lieben Dank auch für deine Rezension hier, die ich sehr sehr gerne verfolge.
    Ich lese gerade das Buch bzw. ich bin in den letzten Zügen. Ich weiß nicht, ob es heute an mir liegt, aber diese Rezension ist für mich nicht eingängig geschrieben. Hatte arge Probleme damit und habe sie daher auch mehrmals gelesen. Nach dieser Rezension hätte ich wahrscheinlich nicht gewusst, ob ich es lesen soll oder nicht. Ich hoffe Wolfgang, dich damit nicht zu kränken. „wink“-Emoticon Das liegt gewiss nicht in meiner Absicht. Sage ja, vielleicht liegt es gerade auch an meiner Verfassung und meinem momentanen Empfinden.

    Ich hoffe, du genießt noch deinen Urlaub und ich verhagele dir jetzt nicht gleich die Ankunft. Nichts für ungut. Und ich verspreche dir…deine nächste Rezension werde ich wieder lesen 😉 . So kann ich überprüfen, ob heute einfach nicht mein Tag war.

    Ganz, ganz freundliche Grüße
    Silvia B. aus B.

    Reply
    Petzi 6. September 2015 - 17:07

    Lieber Wolfgang,

    obwohl ich Vincent Kliesch total mag, bin ich in der ganzen Reihe auch total hinterher. Mir fehlt immer noch Band 1 von Severin Boesherz und eigentlich auch ganz viel Zeit um die ganzen Bücher zu lesen. Kommt aber auf jeden Fall auf die Liste und wird bald mal nachgeholt.

    Liebe Grüße
    Petzi

    Reply
    WolfgangB 13. September 2015 - 16:35

    Liebe Silvia,

    spät aber doch melde ich mich zurück.

    Vielen Dank für Deine stets konstruktiven Worte. Gekränkt fühle ich mich durch Deine Anmerkungen gewiß nicht, keine Sorge. Kritische Worte und ein wohlmeinendes “Gib acht” können manchmal hilfreicher sein als uneingeschränkte Euphorie. Im Falle dieser Rezension habe ich mich bemüht, dem Stil des Romans gerecht zu werden, dabei aber nicht bedacht, daß ich in kreativer Hinsicht weder dem Herrn Kliesch, noch in intellektueller dem Herrn Boesherz das Wasser reichen kann.

    Ich freue mich, wenn Du mir und uns verbunden bleibst und bitte – fühle Dich ausdrücklich ermutigt, mir mitzuteilen, wenn ich mich deutlicher, konsistenter, weniger verschroben ausdrücken sollte. Wie gesagt, so etwas hilft.

    Liebe Grüße zurück
    Wolfgang

    Reply
    WolfgangB 13. September 2015 - 16:41

    Hallo Petzi,

    danke auch Dir für Deine Rückmeldung. Ich kann Dir nur raten, was ich in bezug auf spannende Lektüre jedem rate: Nimm Dir ausreichend Zeit dafür, ob früher oder später, ist nebensächlich.

    Hmmm …

    Gut, bei Vincent Kliesch sollte es vielleicht doch etwas früher sein. Nicht, weil es dringend wäre, aber weil ich für meinen Teil es nicht aushielte, das Buch lange in Sichtweite zu haben 🙂

    Liebe Grüße und viel Vergnügen mit Severin Boesherz!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top