Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Racheherbst | Andreas Gruber

by Wolfgang Brandner 30. September 2015
written by Wolfgang Brandner 30. September 2015
...

 

 

Unter einer Leipziger Brücke wird die verstümmelte Leiche einer jungen Frau angespült. Walter Pulaski, zynischer Ermittler bei der Polizei, merkt schnell, dass der Mord an der Prostituierten Natalie bei seinen Kollegen nicht die höchste Priorität genießt. Er recherchiert auf eigene Faust – an seiner Seite Natalies Mutter Mikaela, die um jeden Preis den Tod ihrer Tochter rächen will. Gemeinsam stoßen sie auf die blutige Fährte eines Serienmörders, die sich über Prag und Passau bis nach Wien zieht. Dort hat die junge Anwältin Evelyn Meyers gerade ihren ersten eigenen Fall als Strafverteidigerin übernommen. Es geht um einen brutalen Frauenmord – und eine fatale Fehleinschätzung lässt Evelyn um ein Haar selbst zum nächsten Opfer werden …

[Cover und Text: Goldmann Verlag]

 

 

Der Duft der Vergänglichkeit.

Wie im Erzählstereotyp vom Schüler, der den Meister übertrumpft, von der Kreatur, die sich über ihren Schöpfer erhebt, wird Andreas Gruber zum Opfer einer seiner Romanfiguren. Mit dem kiffenden, misanthropischen Verhaltensanalytiker Maarten S. Sneijder hat er sich einen Geist gerufen, den er nicht mehr loszuwerden imstande ist. Von all den genialen, sympathischen, aber auch traumatisierten Ermittlern, die derzeit zwischen den Buchdeckeln literarische Serienmörder zur Strecke bringen, handelt es sich um eine der originelleren Persönlichkeiten, der Gruber zu einem Teil seinen Erfolg im deutschen Sprachraum verdankt. Seine bisherigen Auftritte absolvierte Sneijder in “Todesfrist” und dem Nachfolger “Todesurteil”. Ungeachtet des Erfolgs entschließt sich Andreas Gruber jedoch, eine Fortsetzung seines 2011 erschienenen Titels “Rachesommer” zu erzählen und prallt damit auf die Erwartungen seiner Leser.

Ohne besagten Publikationskontext wäre “Racheherbst” ein sensationell kurzweiliger Koffeinersatz, so jedoch müssen sich alle Figuren den Vergleich mit Maarten S. Sneijder gefallen lassen – und daran scheitern. Walter Pulaski, Beamter im Kriminaldauerdienst Leipzig, auf dessen Schultern diese Last am schwersten wiegt, wird als ein liebenswerter Griesgram geschildert, blauäugig-naiv im Umgang mit der Mutter eines Mordopfers, schlitzohrig-schlau gegenüber Tatverdächtigen und uniformierten Kollegen. Zudem aus Leipzig stammend, erinnert er auffällig an den Titelhelden der TV-Krimiserie “Stubbe – von Fall zu Fall.” Als eine der tragenden Figuren des Romans verbleibt dieser sächsische Columbo jedoch zu durchschnittlich, kann seine Stärken zu wenig ausspielen. Gegenüber seinem ersten Auftritt in “Rachesommer” hat Pulaski an Farbe verloren. Ähnlich ergeht es seiner an einem ganz anderen Schauplatz agierenden Partnerin Evelyn Meyers, auch sie wirkt im Vergleich zu ihrem ersten Treffen mit dem Leipziger weniger spritzig.

Immerhin setzt der Autor weiterhin auf jene Handlungselemente, die mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden sind. Den Ausgangspunkt seiner Thriller bildet jeweils eine Reihe ebenso grausamer wie bizarrer Ritualmorde, und auch in “Racheherbst” ist der Leser hin- und hergerissen zwischen Staunen ob der Kreativität des Autors und Schaudern ob der Brutalität des Täters. Letztere wird jedoch durch knochentrochenen Humor wieder relativiert, wodurch beruhigenderweise die Fiktionalität der Geschichte betont wird. So antwortet etwa Evelyn Meyers auf die Frage “Sind Sie wirklich Anwältin?” mit einem sarkastischen “Nein, Schuhverkäuferin.”

Weiters setzt Gruber auf zwei parallel verlaufende Handlungsstränge, die einander zunächst gar nicht berühren. Im Wissen, daß der Erzähllogik folgend, diese beiden lediglich unterschiedliche Aspekte desselben aufzuklärenden Falles repräsentieren, wird die Neugier des Lesers geweckt. Diese wird sodann ins Unermeßliche gesteigert, indem die harmonische Vermählung bis zum Finale hinausgezögert wird. Als Trauzeugen fungieren dabei – auch das ist ein Markenzeichen Grubers – ein Protagonistenteam aus Deutschland und eines aus Österreich.

Während nun in “Racheherbst” die beiden Handlungsstränge sich gleichgetaktet nebeneinander entwickeln, tritt in der Motivik der Hauptfiguren eine Spiegelung auf: Sowohl für Pulaski, als auch für Meyers wird die Geschichte durch die Beschäftigung mit einer Klientin, respektive einem Klienten vorangetrieben, in beiden Fällen wird diese so persönlich, daß gegen das jeweilige Berufsethos verstoßen wird. Während die Motive von Pulaskis Begeleitfigur, der Mutter eines Mordopfers, jedoch aufrichtig sind (sie will ihre zweite Tochter aus den Fängern des Mörders befreien), trägt sich der Schönheitschirurg Dr. Konstantin mit unredlichen Absichten. In der erwähnten Spiegelung stehen einander somit selbstloses und selbstsüchtiges Handeln gegenüber.

So harmonisch die einzelnen Handlungselemente letztendlich auch miteinander verwoben und behutsam mit Symbolik verziert sind, irritiert doch der Titel des Romans. Zweifellos ist dem Verlag daran gelegen, die Verbindung zum Vorgängerband herzustellen. Wo das Motiv der Vergeltung in “Rachesommer” jedoch handlungsbestimmend war, kann es hier nur mit viel Phantasie entdeckt werden. Der Titel wirkt somit nicht nur identitätsstiftend für die Reihe, sondern auch verwirrend.

 

Persönliches Fazit:

Obwohl bei “Racheherbst” nicht Maarten S. Sneijder die Ermittlungen führt, vermag der Roman mit routiniertem Spannungsaufbau und origineller Handlung zu fesseln. Könnte man Autoren auf entgangenen Schlaf verklagen, hätte Andreas Gruber eine gute Rechtsschutzversicherung bitter nötig.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Racheherbst
Andreas Gruber
Thriller
Goldmann Verlag - ISBN: 9783442482412
2015
Taschenbuch, 512 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    5 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    5 comments

    Ascari Vau 30. September 2015 - 14:13

    Hey 🙂

    Ich habe das Buch auch gerade gelesen und auf meinem Blog rezensiert, habe darin aber bewusst auf Vergleiche zu Andreas' anderen bzw. früheren Büchern verzichtet. Dass sowohl Pulaski als auch Meyers in diesem Buch eher blass bleiben, hängt wohl mit Mikaela zusammen. Hier merkt man, dass Andreas von dieser Figur so fasziniert war, dass er ihr mehr Platz eingeräumt hat … Egal, trotzdem hat er einen guten Roman geschrieben, der mich einen ganzen Sonntag lang bei der Stange gehalten hat (Ich könnte also höchstens auf entgangenen Tag klagen ^^).

    Liebe Grüße
    Ascari

    Reply
    Philly Biblio 30. September 2015 - 18:25

    Ich habe gerade “Rachesommer” gelesen, kenne aber ebenfalls “Todesfrist” und “Todesurteil”, würde von einem Vergleich der Figuren aber auch absehen, allein schon, weil Pulaski und Meyers vor Sneijder geschrieben wurden, somit wäre Sneijder für mich eher die Weiterentwicklung, Pulaski erinnert vielleicht zuweilen an Peter Hogart aus den “ganz alten Grubern”. Die Ähnlichkeit der Figurenkonstellation von Pulaski und Meyers zu Sneijer und Nemez fällt dagegen schon auf, und ich fand “Todesfrist” große Klasse, “Rachesommer” hingegen konnte mich nicht so stark begeistern, auch wenn er sich weggelesen hat wie weiche Butter. Daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich “Racheherbst” wirklich dringend lesen mag, aber vermutlich werde ich es aus Neugier auf die Entwicklung ja dann doch irgendwann kaufen! 😉

    Reply
    WolfgangB 30. September 2015 - 20:24

    Hi Ascari Vau!

    Kein Zweifel, spannend ist “Racheherbst” auf jeden Fall, obwohl mir persönlich der Sommer fast noch etwas rasanter, um eine Nuance spannender war. Vielleicht liegt das auch an dem Titel, der hier eher gespreizt wirkt und nicht so recht zum Inhalt paßt. Aber das ist wohl dem Zusammenhang geschuldet.
    Was Mikaela betrifft, da kann ich Dir nur zustimmen. Diese Figur scheint mit dem Autor durchgegangen zu sein. In einem Film würde man sagen, da hat der Darsteller einer Nebenfigur den Hauptdarsteller an die Wand gespielt 🙂 Aber eine Mutter, die mit allen möglichen legalen und illegalen Mitteln um ihre Tocher kämpft … eine solche Figur hat einfach die Kraft einer wütenden Löwin.

    Danke für Deinen Kommentar und liebe Grüße!
    Wolfgang

    Reply
    WolfgangB 30. September 2015 - 20:32

    Hallo Philly,

    ich muß gestehen, die “ganz alten Gruber” kenne ich leider nicht, somit ist mir auch Peter Hogart nur vom Namen her bekannt. Die Frage, ob ich die Romane noch nachholen soll, ist wohl eine rhetorische, oder? 🙂
    Mein erster Gruber – Andreas Gruber – war “Rachesommer”, daher war es für mich keine Frage, auch den Herbst gebührend zu begehen. Andreas Gruber gehört ja zu den wenigen zeitgenössischen österreichischen Autoren, die auch auf dem wichtigen Markt Deutschland reüssieren können, daher sehe ich die deutsch-österreichischen Teams und die Doppelschauplätze als die notwendige Personifizierung dieser beiden Länder. Und – wie in meiner Rezension erwähnt – scheint Gruber hier ja einen Gemeinplatz gefunden zu haben, den er dankbar besetzt.
    Was an “Todesfrist” außerdem so besonder ist, das ist meines Erachtens die Orientierung der Morde an einem bekannten Kinderbuch. Wenn Dir dieser Aspekt gefällt, dann solltest Du definitiv zu “Racheherbst” greifen. Zwar geht's nicht um eine populäre Geschichte, sonder um …

    … ach was, laß' Dich einfach überraschen 🙂
    Viel Vergnügen!

    Reply
    Rezension zu Racheherbst von Andreas Gruber - angeltearz liest 23. August 2019 - 9:35

    […] Blogger-Meinungen zu dem Buch Buecherkaffee | Pink Anemone | Papier und Tintenwelten | Weltenwanderer | Der […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top