Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Rosenwinkel | Luise Rist

by Alexandra Stiller 30. September 2015
written by Alexandra Stiller 30. September 2015
...

Eine Geschichte über Freundschaft, Grenzen, und Wege, sie zu überwinden

[Klappentext] Frida ist gerade mit der Schule fertig und weiß nicht, was sie jetzt mit sich anfangen soll. Bis sie Anita begegnet, mit der sie schnell eine besondere Freundschaft verbindet. Aber von einem Tag auf den anderen wird die neue Freundin mit ihrer Familie nach Bosnien, in die Heimat ihrer Mutter, abgeschoben. Auf der Suche nach ihr begibt sich Frida auf eine Reise in ein ihr unbekanntes Land, wo sie sich in einen jungen Bosnier verliebt und Anita schließlich mithilfe eines ehemaligen Kriegsreporters wiederfindet. Doch dann gibt es einen schrecklichen Anschlag …
[Text und Bild: ctb Verlag]
——————-

[sg] Das Cover zeigt Freundschaft, Flucht, ein Lachen und eine angegriffene Stadt gleichzeitig. Alles auf blauem Hintergrund, der eine durchschimmernde Landkarte hat und Reisen verspricht. Bilder, die bewegen und ich hoffe die Zeilen in diesem Buch tun es auch.
Schon die ersten Seiten machen etwas mit mir. Plötzlich sind da die ganzen Vorurteile gegenüber Flüchtlingen oder Sozialhilfeempfängern. Das Buch trifft ein aktuelles Thema. Überall ist es in den Nachrichten, Zeitungen oder Plattformen. Doch all das in einem Buch einzufangen ist sicher nicht leicht, aber doch so wichtig. Luise Rist ist es gelungen durch zwei Protagonistinnen die Flüchtlingsproblematik anhand einer Abschiebung zu verdeutlichen. Frida und Anita heißen die beiden. Es sind zwei so lebensfrohe Mädchen, die Vorurteile erleben, hören, nicht alles verstehen, Fragen stellen und die auch gegen Vorurteile gern etwas sagen. Nur geht dies nicht immer. 

“Sind sie Deutsche?”, sagt die Frau. “Es gibt keine Deutschen im Rosenwinkel, außer eben diesen vom Sozialamt.”

Ein Satz, der hart ist und zeigt, wie leichtfertig Menschen solche Worte in den Mund nehmen als würden sie etwas ganz Leichtes sagen. Doch solche Sätze sind verachtend und unangemessen. So etwas muss aufhören und genau das vermittelt auch der Roman “Rosenwinkel”. Die enge Freundschaft von Anita und Frida stärkt beide. Ihre Verbundenheit ist so schön beschrieben, dass ich selbst öfters an meine engsten Freunde denken muss.  Doch irgendwann ist Anita fort. Fort vom Rosenwinkel, den die anderen Menschen aus der Gegend nicht mögen, da dort die Ausländer und eben diese Sozialempfänger wohnen. Ich lese dies und denke, wie furchtbar und weiß, dass dies leider so häufig vorkommt. 
Es ist Nachmittag. Ich nehme das Buch in die Hand, denn die Sonne scheint und ich gehe in meinem Kiez etwas spazieren. Bunt ist es, bunt von Menschen, die aus so unterschiedlichen Ländern kommen. Ich liebe das. Kultur ist, wenn alle zusammenkommen. Etwas später lande ich in einem Café. Bei englischem Tee und türkischem Gebäck, lese ich weiter. 
Für mich ist erstaunlich, wie Frida mit so viel Mut ihre Freundin sucht und immer wieder sind da, die vielen Bewegungen mit anderen Menschen, die erzählen. Ich erfahre viel über Bosnien und Roma, spüre, dass ich doch noch Lücken habe, obwohl ich mich auch damit beschäftige. Lücken, die nun aufgefüllt werden. Es ist ein Road-Trip der ganz besonderen Art. Ich reise mit Frida und am Ende finden sich beide Freundinnen wieder. Bewegend. 
Das Buch zeigt, wie oft leichtfertig geurteilt und verurteilt wird. Oberflächlich wird über Menschen aus anderen Ländern gesprochen, die fliehen mussten und den Krieg sehen, ja erleben mussten, den wir nur aus Büchern oder Nachrichten kennen.  Ich sitze immer noch im Café, um mich herum sind Häuser. Alle sind ganz, nicht durch Bomben getroffen. Hier spricht Wohlstand, auch, wenn wir nicht alle reich sind. Mit diesem Buch, das hoffentlich viele lesen, wird mir noch bewusster als es so schon ist, wie wichtig es ist mich weiter gegen Hass, Rechtsextremismus, gegen Vorurteile und für Flüchtlinge einzusetzen.  Manche Bücher tragen dazu bei, zu verstehen. Hinter Türen zu schauen, die viele aus Angst nicht öffnen wollen. Flucht und Abschiebung trennen Menschen, die auch so schon ihr mühsam erbautes Leben in Trümmern vor sich haben. 
Ein herzlicher Dank an den Cbt Verlag und eine riesige Empfehlung von mir dieses Buch zu lesen. Es ist nicht nur für Jugendliche, sondern für alle Menschen, jeden Alters. Es ist eine hinreißende Geschichte, die viel vermittelt.  Wir sollten alle den Sprung zu mehr Offenheit, Menschlichkeit und Achtsamkeit wagen. Dafür müssen wir nicht einmal von einer hohen Brücke, wie es Frida und Anita tun, springen.  Nein, nur die Oberflächlichkeit ablegen. Am Besten so weit weg, wie es geht.

Ein Buch, das im Thema ganz aktuell ist. Die Flüchtlingsproblematik ist ein so wichtiges Thema, das immer noch zu Wenige verstehen. Dieses Buch baut Brücken für mehr Verständnis für Flüchtlinge, wie es unfassbar ist. Sehr bewegend und eine absolute Bereicherung dies zu lesen. Möge es in so unzählig viele Hände, vor lesende Augen, wie nur möglich fallen und zu mehr Toleranz beitragen.

© Rezension, 2015 Sanni Gedankenlabyrintherin

Rosenwinkel | Luise Rist | cbt Verlag
ab ca. 13 Jahren
27. Juli 2015, Taschenbuch, ISBN:978-357031011

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Jo Nesbø | Eifersucht

Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

Andreas Gruber | Todesschmerz

Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top